Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/3. Wie der Tastsinn die anderen Sinne über die Aussendinge urtheilen lehrt/III. Wie das Auge die Entfernung, Lage, Figur, Grösse und Bewegung der Körper sehen lernt [Philosophie]

... nach und nach einer grösseren Anzahl und gleichzeitig den verschiedenen Lichteindrücken zuwenden. Wenn es nicht jeden ... ... hat, genügen, um diese Wirkung zu erzeugen. Bewegen sie sich horizontal, so sieht sie dieselben von ... ... Fertigkeit aneignen, ein Gesammtbild im Ganzen aufzufassen, ja selbst mehrere zu überschauen und über ihre gegenseitigen ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 141-160.: III. Wie das Auge die Entfernung, Lage, Figur, Grösse und Bewegung der Körper sehen lernt

Fichte, Johann Gottlieb/Der geschlossene Handelsstaat/Erstes Buch. Philosophie/6. Ob dieses Gleichgewicht durch die Einführung des Geldes gefährdet, und durch den steten Fortschritt der Nation zu höherem Wohlstande verändert werde [Philosophie]

... genommen; es vermindert sich von der Zeit der letzten Einsammlung bis zu einer neuen, und wird durch ... ... an den sie alle am meisten zu zahlen haben, bezahlt werden kann. Dies ist nun der Staat ... ... vieles weniger, als derselbe durch die herabgesetzten Preise gewinnt. Jetzt enthalten Zulage und niedrigere Preise den ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1845/1846, S. 431-440.: 6. Ob dieses Gleichgewicht durch die Einführung des Geldes gefährdet, und durch den steten Fortschritt der Nation zu höherem Wohlstande verändert werde

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Erstes einleitendes Buch/XIII. Die Wissenschaften der äußeren Organisation der Gesellschaft/Die Aufgabe der theoretischen Darstellung der äußeren Organisation der Gesellschaft [Philosophie]

... die ersten Theoretiker, welche die Gesetzgebung der Natur zu den positiven Gesetzen des einzelnen Staats ... ... nicht, die Staatswissenschaften durch ein Ganzes von ungeheueren Dimensionen zu ersetzen: sie wollte sie ergänzen. ... ... eines bestimmten und räumlich abgeschlossenen Volkes und zwar vom einzelnen bis zur Gesellschaft, zu fördern, soweit von den ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 75-86.: Die Aufgabe der theoretischen Darstellung der äußeren Organisation der Gesellschaft

Kant, Immanuel/Kritik der praktischen Vernunft/Erster Teil. Elementarlehre der reinen praktischen Vernunft/Erstes Buch. Die Analytik der reinen praktischen Vernunft/Drittes Hauptstück. Von den Triebfedern der reinen praktischen Vernunft [Philosophie]

... desselben wegen, anhängt, mithin weder zum Vergnügen, noch zum Schmerze gerechnet werden kann, und dennoch ... ... der beliebigen Wahl, sich diese zum Prinzip zu machen. Aber Liebe zu Gott als Neigung (pathologische ... ... mithin in Ansehung dessen, was er zur gänzlichen Zufriedenheit mit seinem Zustande fodert, immer abhängig ist, so ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 7, Frankfurt am Main 1977, S. 191-212.: Drittes Hauptstück. Von den Triebfedern der reinen praktischen Vernunft

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Aufsätze aus dem Kritischen Journal der Philosophie/Über die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts, seine Stelle in der praktischen Philosophie und sein Verhältnis zu den positiven Rechtswissenschaften [Philosophie]

... usw., aufgegriffen und eine solche Einzelheit zum Zweck und Wesen des Ganzen gemacht; wobei dann natürlich ... ... Konfusion und den Widerspruch der Begriffe aufzuzeigen, aus den vereinzelten Sätzen Konsequenzen zu ziehen, welche das Härteste und Unvernünftigste ausdrücken, und ... ... herrschenden Organ macht und die ganze Organisation zu ihrer Verrichtung zwingt. So kann es im allgemeinen ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 2, Frankfurt a. M. 1979.: Über die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts, seine Stelle in der praktischen Philosophie und sein Verhältnis zu den positiven Rechtswissenschaften

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Erstes Buch: Die Lehre vom Sein/Zweiter Abschnitt: Die Größe (Quantität)/Zweites Kapitel: Quantum/C. Die quantitative Unendlichkeit/c. Die Unendlichkeit des Quantums/Anmerkung 1: Die Begriffsbestimmtheit des mathematischen Unendlichen [Philosophie]

... konstituieren; wie auch eine aus mehreren Ziffern bestehende ganze Zahl des Dezimalsystems wesentlich als eine Anzahl gilt und nicht darauf ... ... wird, daß sie aus Produkten einer Zahl und der Zahl Zehn und deren Potenzen ... ... weiter in betreff der gegebenen Bestimmung hinzufügt, um zu zeigen, daß zwei sogenannte unendlich kleine Größen, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 5, Frankfurt a. M. 1979, S. 279-322.: Anmerkung 1: Die Begriffsbestimmtheit des mathematischen Unendlichen
Ich

Ich [Eisler-1904]

... die reale metaphysische Identität des setzenden absoluten Ich und des gesetzten begrenzten Ich, und drittens die ... ... . Unser Körper bildet dann die zweite Zone. Als dritte Zone können wir dann die Welt ... ... 3). »Das Ich ist nicht scharf abgegrenzt, die Grenze ist ziemlich unbestimmt und willkürlich verschiebbar« ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... , und 3) der durch die Beziehung der gereizten Punkte zum Netzhautcentrum bestimmten, intensiv abgestumpften Spannungsempfindungen . ... ... 318). Jede Raumvorstellung ist zugleich zeitlich, jede zeitliche Vorstellung zugleich räumlich (l. c. ... ... zum Äußeren in dem Fortschritte des Erzeugens von Zeit zum Raum« (l. c ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Idee

Idee [Eisler-1904]

... absolut Notwendigen, Allgemeinen und Einzelnen im Causalzusammenhange der Wirklichkeit zum Entstandenen, Vergänglichen, bedingt Notwendigen ... ... zu der Einheit , zu dem Abschluß und Zusammenhang zu verhelfen, die ihnen noch ... ... ist »das beständige Integral, was die Erscheinungen zu einem Ganzen zusammenhält; sie ist das Gesetz , dem alle weltlichen ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Gott

Gott [Eisler-1904]

... I, 224), zugleich allwissend: ganz Auge, ganz Ohr, ganz Denken ( oulos ... ... Gott ist »die Ursache , die allgemein und im ganzen Weltprozeß zunächst dem Subjectiven über das Objective , entfernter ... ... immanent zugleich sind, aus der Transcendenz die Immanenz erzeugend« ( Welt als Tat ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Gott

Gott [Mauthner-1923]

... Fortschreiten der Technik wandelte, daß das Wort zuerst Schnitzerei, dann Erzguß bezeichnete, kann natürlich nicht auffallen; Feder ... ... jeher die Neigung gehabt, die letzten Fragen zuerst zu beantworten, die letzte Ursache zuerst entdecken zu wollen. Und so haben sie ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 5-19.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... einzelne Äußerung, einen Spaß verstand. Jetzt machte man Witze, die Witzblätter entstanden und schufen den nicht ... ... Kant bis Hegel« (Kantstudien, Ergänzungshefte 7) just zur rechten Zeit . Ich will das Wesentliche ... ... Stelle des Wortes Geist das Wort Wille zu setzen und so nachzuweisen, daß die beiden Antipoden sich ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

... Dem substantiellen ist das »actuelle« Zweckprincip entgegenzustellen. Der Zweck ist zunächst die »anticipierte Vorstellung der ... ... Herbeiführung Lustgefühle zu erregen, zu erhalten, zu verstärken, Schmerz zu verhindern, zu verscheuchen, abzuschwächen geeignet ist« (Lehrb. ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

... dort, wo man nicht Eigentumsrechte, sondern ethische Grundsätze zu schützen ganz gutgläubig vorgibt. Die alten Strafrechte waren ... ... schützen, d.h. dem Einzelnen zur Durchsetzung seines begründeten Anspruchs zu verhelfen. Seines ... ... keine Zeit einen Beruf zur Gesetzgebung, zu einer Gesetzgebung nämlich, welche recht und ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Äther

Äther [Mauthner-1923]

... derselbe Äther zu der unendlichen Brücke zwischen den Weltkörpern und zugleich zum Kitt oder Mörtel zwischen den unendlich nahen Molekülen ... ... Analogie der bekannten Eigenschaften der Materie gesetzmäßig zu formulieren, haben zu unlösbaren Widersprüchen geführt. So ... ... die unbefriedigenden, relativen Koordinatensysteme hinweg zu dem einzig befriedigenden absoluten Koordinatensysteme zu kommen, das sich auf ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 89-95.
Gebet

Gebet [Mauthner-1923]

... , daß »Gebet« jedes Bitten bedeutet, zu weltlichen wie zu himmlischen Mächten; wie denn auch fr. prier, it. pregare zur Übersetzung sowohl von Beten als von Bitten dienen muß ... ... also von der Unerfüllbarkeit eines Bittgebets; aber auch eine Zwiesprache zwischen dem Einzelmenschen und einer sprachlosen, unpersönlichen, tauben und stummen Gottheit ...

Lexikoneintrag zu »Gebet«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 537-540.
Logos

Logos [Kirchner-Michaelis-1907]

... und wesentlich geworden sei, den von Ewigkeit gezeugten Sohn Gottes , den Abglanz der göttlichen Vollkommenheit , den Schöpfer der ... ... Die Gedanken fanden ihre weitere Auslegung in folgenden Sätzen : Der Gedanke ist Gottes Sohn, er ist Gott ... ... logos prophorikos ); er hat alle Propheten begeistert und ist zuletzt in Jesu Fleisch geworden. Das talmudische »Memra ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 334-335.
Luxus

Luxus [Kirchner-Michaelis-1907]

... ; denn er hebt den Nationalwohlstand; der einzelne, ja ganze Stände können verarmen, wenn ihnen nicht die Produktion, ... ... . So ist der Luxus ein Sporn zu nützlicher Tätigkeit für Konsumenten und Produzenten. Doch kommt es darauf an, ... ... Er kann in die Sucht zu prunken und in Überschätzung der materiellen Güter ausarten. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Luxus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 338.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... Begriffe mit ihm denkend zu setzen oder nicht zu setzen sind« (l. c. ... ... Das Urteil besteht nur im Hinzudenken einer Beziehungsvorstellung zu zwei Vorstellungen (Psychophys. Erk. ... ... um diese dann in eine neue Beziehung zueinander zu setzen. Dadurch wird der erst unbestimmte ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

... Philosophie der Engländer vergleicht. Eine ganz kurze Andeutung zweier Beispiele muß genügen. In Locke mochte sein ... ... Zufallswörtchen für tief und aufschlußreich zu halten. Er zitiert viele Sätze aus dem Opus Posthumum; und ... ... der Baumeister auf dem Kirchturm die letzten Steine zusammenfügt und die Kreuzblume aufsetzt. Hilfskonstruktionen sind keine Fiktionen im Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon