Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Platon [Eisler-1912]

... zum Bedingten das Allgemeine im Einzelnen und das Einzelne aus dem Allgemeinen zu begreifen. Das Höchste ... ... seiner Staats- und Gesellschaftsphilosophie (welche zugleich »Sozialpädagogik« ist) zur Geltung. Die Harmonie des Kosmos und ... ... das Gute (Metaphysischer und ethischer Idealismus), seiner Neigung zur Transzendenz, zum Aufstieg von der Erfahrung zu einer höheren, wertvolleren überempirischen ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

... Grundlage (das Identitätsprincip) aller Gesetzlichkeit. Gesetzmäßig (gesetzlich) ist, was in eine Gesetzesformel zu bringen ist. Die »Gesetze« sind subjectiv) Satzungen ... ... . DESCARTES ist geneigt, die Naturgesetze auf Gott zurückzuführen. SPINOZA gründet sie auf die ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Himmel

Himmel [Mauthner-1923]

... – eine Mehrzahl der festen Himmel kannte, zu einem Gegensatze zur Erde, sodann zu einer Bezeichnung für das Klima, endlich ... ... des griechischen Himmels anfangen, tote Symbole zu werden, trotzdem muß ich zugeben, daß diese Symbole die ... ... einen Phropheten und Religionsstifter verehrte. Und der die Franzosen zwang, wieder zu dem alten, christlichen Himmel ...

Lexikoneintrag zu »Himmel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 92-99.
Schluß

Schluß [Kirchner-Michaelis-1907]

... Begriffe darin vorkommen und mehr als zwei Urteile zur Begründung des Schlußsatzes dienen. Der gemeinsame Bestandteil ... ... Erkenntnisform beruht auf der Voraussetzung einer realen Gesetzmäßigkeit gemäß dem Satze vom Grunde . ... ... der Bedingung des Obersatzes im Untersatz auf die Setzung des Bedingten des ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 529-532.
Nutzen

Nutzen [Mauthner-1923]

... tun, die Begriffe Wert und Nutzen gegeneinander abzugrenzen, oder zuzugeben, daß die Begriffe zusammenfallen, sobald man den Sinn von Nutzen über den gemeinen Nutzen hinaus erweitert und bei Wert ... ... viel mehr als die kleine Weisheit: »Nützlich ist das Mittel zu etwas Nützlichem.« Was sich auch auf ...

Lexikoneintrag zu »Nutzen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 439-441.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... Begriff der Energie (s. d.) zu ersetzen. Als Gegensatz der Materie wird oft der Geist ... ... , insofern ihm die endliche Unendlichkeit der Zeit eingepflanzt ist« (Grdz. d. philos. Naturwiss. S. ... ... Bedeutung nach nur ein abgekürzter Ausdruck für die gesetzmäßigen zusammenhänge der Erscheinungen .« ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... , um sich mit diesem in einer höheren Einheit zu verbinden, »aufzuheben«. Der Begriff ist » ... ... Reihe von Einzeldingen Gemeinsame zusammengefaßt und als dieser Reihe von Einzeldingen anhaftend gewußt wird oder ... ... sie in einem sprachlichen Ausdruck ihren zusammenfassenden Mittelpunkt und damit zugleich ihre Abgrenzung gefunden haben« (Gr. d. ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Methode

Methode [Eisler-1904]

... gewisses Object , zu dessen Erkenntnis sie anzuwenden ist, vollständig zu erkennen sei. Sie muß ... ... der Art und Weise, aus Principien etwas abzuleiten« (Lehrb. zur Einleit. in d. Philos. § ... ... of agreement«): »Wenn alle beobachteten Fälle einer zu erforschenden Naturerscheinung nur einen einzigen Umstand gemein haben, so ist ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665-668.
Sorites

Sorites [Eisler-1904]

... Trugschlusses der Megariker . Ein Korn macht keinen Weizenhaufen aus, auch nicht zwei, nicht drei u.s.w., ... ... verbindet, um sodann im Schlußsatze den ersten Begriff mit dem letzten in Verbindung zu setzen« (GUTBERLET, Log. u. Erk. ...

Lexikoneintrag zu »Sorites«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 411.
Gebilde

Gebilde [Eisler-1904]

... 109). Diese Gebilde sind nur relativ selbständige Einheiten , die in durchgängigem Zusammenhang miteinander stehen; ferner sind sie »niemals Objecte , sondern Vorgänge , die sich von einem Moment zum andern verändern« (l.c. S. 110). »Alle psychischen Gebilde ...

Lexikoneintrag zu »Gebilde«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 344.
Klarheit

Klarheit [Eisler-1904]

... einer Vorstellung , mit ihrem ganzen Inhalte in bestimmtem Bewußtseinsgrade percipiert zu werden. Die Klarheit ist ... ... von dem durch andere Begriffe Vorgestellten... zu unterscheiden«. Deutlich ist er zugleich, wenn wir auch das ... ... Zusammenhang des Bewußtseins ... einzelne Inhalte bevorzugt. In beiden Fällen bezeichnen wir diese Unterschiede der Auffassung ...

Lexikoneintrag zu »Klarheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 553-556.
Terminus

Terminus [Eisler-1904]

... . von OCCAM ist »terminus« der Begriff , zugleich das Zeichen (s. d.) für ein Ding (Log ... ... den menschlichen Verkehr die Begriffe gegeneinander abgrenzt und so eine Grenze, Grenzmarke bezeichnet, heißt es im philosophischen Sprachgebrauch Terminus « (Log ...

Lexikoneintrag zu »Terminus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 496.
Nachbild

Nachbild [Kirchner-Michaelis-1907]

... Nachdauer der Empfindung im Sehnerv, welche zunächst in einer dem Reize gleichen Helligkeits- und Farbenbeschaffenheit ( gleichfarbiges ... ... dann aber bei farblosen Eindrücken in die entgegengesetzte Helligkeit (weiß in schwarz), bei Farben in die Gegen- oder ... ... Auf Nachbildern wie auf Nachempfindungen im allgemeinen beruht die Möglichkeit einer abgekürzten Assoziation , die A nicht ...

Lexikoneintrag zu »Nachbild«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 380.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... ist der Teil dem Ganzen entgegengesetzt und mit ihm, als Ganzem und gleichartig. aber innerhalb ... ... 655 ff.). Das Universum ist zugleich begrenzt und unbegrenzt (l. c. S. 661). ... ... im Sinne der Unmöglichkeit , jemals zu etwas abschließend Letztem zu gelangen (Wirklichkeitsphilos. S. 52). Die ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Bedeutung

Bedeutung [Mauthner-1923]

... irreführender begnügt es sich damit, eine einzige Übersetzung anzuführen, die Bedeutung. Was nun in ... ... die Termini technici der Philosophie (nebst ihren Übersetzungen und Ersetzungen) eine einzig wahre, eine unveränderliche Bedeutung nicht haben ... ... Es ist nicht richtig, engl. connotation mit Mitbezeichnung oder Nebenbedeutung zu übersetzen; die Vorsilbe be (ahd. ...

Lexikoneintrag zu »Bedeutung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 146-150.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... den Entlehnungen, Wundersagen oder gar Lehnübersetzungen zu zählen sei. Diese Zurückhaltung ist nicht Vorsicht oder Feigheit. ... ... zuletzt die der Vulgata zugrunde liegenden alten lateinischen Übersetzungen gehen zurück auf die Fiktion, daß ... ... Rosenkranz der Jungfrau Maria, endlich jetzt fast nur noch Rosenkranz zum Abzählen der Gebete , pater ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Psychologie

Psychologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... für sich und in ihren Beziehungen zur Wirklichkeit abspielen, festzustellen. Sie beruht auf der ... ... Erfahrung beruhende Wissenschaften synthetisch zu einer Entwicklungsgeschichte umzugestalten, ist ein Ziel, dem zugestrebt werden muß, das aber ... ... Seelenvorgängen ausging und von den einfachem Phänomenen zu den komplizierten aufzusteigen versuchte. Die Entstehung der englischen deskriptiven Psychologie ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 466-473.
Urteile (1)

Urteile (1) [Eisler-1904]

... und enthalten war, nur als zu ihm gehörig klar vorzustellen und auszusagen« (Üb. eine Entdeck. ... ... eine Qualität . Der Begriff des Kürzesten kommt also gänzlich hinzu und kann durch keine ... ... unterschieden, es ist synthetisch in räumlichem oder zeitlichem oder räumlich-zeitlichem Zusammen und in Ähnlichkeits ...

Lexikoneintrag zu »Urteile (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 607-610.
Phrenologie

Phrenologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... bestimmte Seelenvermögen und die anatomisch-physiologische Kongruenz dieser Vermögen mit lokal abgegrenzten Regionen der äußeren Schädelwand. ... ... werden auch in der Phrenologie die inneren Hirnteile zu sehr gegen die äußeren herabgesetzt. Die bloße äußere Erhöhung derselben genügt ... ... von 30-35 Vermögen ist auch zu schematisch; ihre Zahl läßt sich verringern oder vermehren, ...

Lexikoneintrag zu »Phrenologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 440-441.
Platonismus

Platonismus [Eisler-1904]

... , von Cosmo dem Mediceer in Florenz begründet), BESSARION, PICO VON MIRANDOLA, LEO HEBRAEUS u. a., dann ... ... und auf Grund ebendesselben Princips zu einer ethischen Lebensauffassung und zur Erklärung der Dinge zu gelangen« (Philos. Krit. II, ...

Lexikoneintrag zu »Platonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 122-123.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon