Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Schlußkette

Schlußkette [Kirchner-Michaelis-1907]

... von zusammengehörigen Schlüssen besteht, und zwar so, daß der Schlußsatz des vorangehenden (Vorschluß, Prosyllogismus ) ... ... Wird derselbe zusammengezogen, so daß der Vorschluß nur als Nebensatz der Vorsätze des Nachschlusses erscheint, so ... ... (s. d.W.). Wird die Schlußkette abgekürzt, indem zuerst alle einzelnen Schlüsse in Enthymeme (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Schlußkette«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 533.
Schlußkette

Schlußkette [Eisler-1904]

... daß der Schlußsatz des vorangehenden ( Vorschluß , Prosyllogismus ) den Vordersatz des folgenden (Nachschloß, Episyllogismus ) bildet. Das Schlußverfahren vom Pro- zum Episyllogismus heißt episyllogistisch oder progressiv, das umgekehrte Verfahren prosyllogistisch oder regressiv . Abgekürzte Schlußketten sind das Epicheirem (R. d.) und ...

Lexikoneintrag zu »Schlußkette«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 295-296.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

... die allgemeine, auf die Volks- und Zeitmoral gestaltend einzuwirken. Die Zwecke der Sittlichkeit sind eigener ... ... S. 125). »Die sittliche Gesinnung setzt sich aus zweierlei zusammen, aus dem Vorhandensein dauernder unselbstischer ... ... hat »ihren Gegenstand nicht zu erzeugen, sondern nur zu beobachten« (l. c. S. ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
Encyklopädie

Encyklopädie [Mauthner-1923]

... die Wissenschaften aufgebaut sind, nach einem logischen Schema zu erzwingen; er fabriziert keine Tabelle der Wissenschaften; er hält sich ... ... sieht vielmehr die Notwendigkeit ein, mehrere sich durchkreuzende Einteilungsgründe zu benützen. »Das Scheuklappenrezept versagt überall« (S. 34). ... ... einen Schüler Kants. Der erste französische Philosoph hat, zentralistisch als echter Franzose, all sein Wissen auf ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 379-401.
Psychophysik

Psychophysik [Eisler-1904]

... , Mathematik auf Psychologie anzuwenden, macht, freilich unter speculativen Voraussetzungen , HERBART (Psychol. als ... ... . S. 211), die exacte Lehre von den Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Seele und Leib (Elem. d. Psychophys. I, 8. vgl. Webersches Gesetz ). WUNDT stellt zwei Regeln psychischer Größenmessung auf: 1) ...

Lexikoneintrag zu »Psychophysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 166-168.
Moralprinzip

Moralprinzip [Kirchner-Michaelis-1907]

Moralprinzip heißt ein fundamentaler Satz , welcher als höchste ... ... eudämonistisch , wenn sie das Wohl des einzelnen (Aristoteles) oder der ganzen Gesellschaft erstreben (Epikur, Bentham); ... ... ): Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne! Fries (1773 ...

Lexikoneintrag zu »Moralprinzip«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 373-375.
Ding an sich

Ding an sich [Kirchner-Michaelis-1907]

... , an der Wahrnehmung ein subjektives und objektives Element zu unterscheiden und zu betonen, daß unseren Sinnen nicht die Dinge ... ... der Wahrnehmung Form und Inhalt zu trennen und jene als Raumzeitlichkeit abzusondern. Der sinnliche Stoff unserer ... ... den Gegenständen, unserer Erkenntnis nicht, um zu ihrem Wesen zu gelangen Auch die Denkkategorien, ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 148-149.
Bestimmtheit

Bestimmtheit [Eisler-1904]

... = Sicherheit, Gewißheit (s. d.), dann Geformtsein, Geordnetsein, Gesetzlichkeit, durch Begriffe , Ideen nach PLATO, durch Kategorien (s ... ... ist logisch bestimmt, wenn sein Inhalt genau von dem anderer Begriffe abgegrenzt ist. Vgl. Determination , Definition .

Lexikoneintrag zu »Bestimmtheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 139-140.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

... . auch dessen »Subjektivität« (bzw. Erfahrungs-Immanenz im Gegensatz zum Transzendenten) ein, freilich nicht die individuelle ... ... 3. Der Relation nach: Inhärenz und Subsistenz (Substanz und Akzidenz), Kausalität und Dependenz ... ... zur Möglichkeit der in ihr zu bewirkenden Zwecke nach Freiheitsgesetzen zusammenstimme«. Die Urteilskraft vermittelt also ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Lipps, Theodor [Eisler-1912]

... Tätigkeit erregt werden. Die Assoziationen (Beziehungen zwischen Vorstellungen) sind der Ausdruck und die ... ... ersteht so erst, als kausal-materieller Zusammenhang, als gesetzmäßig geordnetes Ganzes von lauter Beziehungen, als einheitliches System gesetzmäßiger Abhängigkeitsbeziehungen zwischen räumlichen, zeitlichen und Zahlbestimmungen, als Erscheinungswelt. Die Kritik und ...

Lexikoneintrag zu »Lipps, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 412-417.

Dühring, Eugen [Eisler-1912]

... in unserer subjektiven Fähigkeit, immer weiter zu zählen, liegt. »Eine abgezählte Unzahl oder Unendlichkeit von Einheiten wäre der ... ... Ordnung der Kausalreihe sie notwendig zur Folge hat. Immer höhere Seinsstufen zu produzieren, ist das Ziel der Natur. Trotz der in ihr vorkommenden ...

Lexikoneintrag zu »Dühring, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 140-141.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... die Welt regiert, auch als Staatsgesetz als höchste zu achten, zu beschützen: machesthai chrê ton dêmon hyper nomou ... ... Recht , als gleichbedeutend mit Verletzung und Nichtverletzung, zu welcher letzteren auch das Abwehren der Verletzung ... ... Gesamtwille sich selbst und den ihm untergeordneten Einzelwillen zum Zweck der Verfolgung sittlicher Lebenszwecke als ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.

Mill, John Stuart [Eisler-1912]

... wird, als Annahme der Unabänderlichkeit der Sukzession zweier Vorgänge, zum Kausalgesetz , welches selbst die allgemeinste, ... ... of sensation«) ein, die sich durch größere Konstanz auszeichnen, allgemein zugänglich sind, beharren, auch wenn ... ... Assoziation Güter, die ursprünglich nur Mittel waren, zu Zwecken, zu Eigenwerten werden; dies gilt namentlich von der Sittlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Mill, John Stuart«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 472-475.
Völkerpsychologie

Völkerpsychologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... der Völkerpsychologie zur Sprachwissenschaft, zur Ethnologie und zur Geschichtswissenschaft. Der Zusammenhang mit der Sprachwissenschaft ... ... Etymologie , auf der Anschauungen zerlegt werden und das Einzelne seine Bezeichnung durch die vorhandenen und sich ... ... psychische Ethnologie , und wenn ihr in letzterer Beziehung die Parallele zur Individualpsychologie fehlt, welche die Charakteristik ...

Lexikoneintrag zu »Völkerpsychologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 681-684.
Intelligible Welt

Intelligible Welt [Eisler-1904]

... , 3). Die Sinnenwelt ist ein Abglanz der Idealwelt; was in jener vielfältig ist, das ist hier zur Einheit verbunden (l.c. IV, 1). Das Intelligible ist der ... ... Welt die Emanation (s. d.) des hen , der (zweiten) Einheit (s. d.). ...

Lexikoneintrag zu »Intelligible Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 524.
Parole intérieure

Parole intérieure [Kirchner-Michaelis-1907]

... Victor Egger (La parole intérieure. Paris 1881) im Gegensatz zur äußeren, vernehmbaren Rede den Gebrauch, den wir bei ... ... zwischen dem vernehmbaren Worte und dem lautlosen Gedanken , eine Zwischenstufe zwischen Außen- und Innenwelt. ... ... Idee und seiner Reproduktion zu behelfen, und erleichtert den Gedankenprozeß im höchsten Maße.

Lexikoneintrag zu »Parole intérieure«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 420-421.

Tönnies, Ferdinand [Eisler-1912]

... ist sein »Urwille« (als Wille zum Leben, zur Nahrung, zur Fortpflanzung). Die Empfindung ist die subjektive Seite der ... ... Gemeinschaft und äußerlich durch Interessen und Zwecke verbundener Gesellschaft durchziehen das ganze soziale Leben. Es bietet sich dar »der ...

Lexikoneintrag zu »Tönnies, Ferdinand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 762-764.

Augustinus, Aurelius [Eisler-1912]

... die Predigten des Bischofs Ambrosius dem Christentum zugeführt (387), wurde er zum Priester geweiht (391) und ... ... (Kindheit, Knabenalter usw.); die letzte Periode beginnt mit Christus. Von der Zeit des Naturzustandes erfolgt der Übergang zum Zustand des Gesetzes und dann zu dem der Gnade. – Endziel ...

Lexikoneintrag zu »Augustinus, Aurelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33-35.
Allgemeinvorstellung

Allgemeinvorstellung [Eisler-1904]

... allgemeinen, charakteristischen Merkmale der Vorstellungsgruppe im Bewußtsein zurücktreten; nur die letzteren werden appercipiert. Gegen die ... ... Weise entsteht). BERKELEY leugnet die Existenz von Allgemeinvorstellungen. Es gibt nur Einzelvorstellungen, und diese werden allgemein, ... ... Tendenz , von einer Idee zu ähnlichen überzugehen (ib.). Nach JAMES MILL: gibt es eine »general ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeinvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 28-29.

Russell, H. Bertrand [Eisler-1912]

... Mathematik, diese die Anwendung der apriorischen, evidenten logischen Prinzipien auf besondere Prinzipien. Es gibt absolute logische Relationen , die ... ... und y. Der Begriff der Zahl hängt nicht vom Akte des Zählens ab, welches jenen schon voraussetzt. SCHRIFTEN: Critical Exposition of ...

Lexikoneintrag zu »Russell, H. Bertrand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618-619.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon