Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Reproduktion

Reproduktion [Kirchner-Michaelis-1907]

... lat. re- und producere, wiedererzeugen = Wiedererzeugung) nennt die Physiologie den Kreislauf von Stoffen ... ... erneuert wird, indem neue Gebilde an Stelle der durch den Lebensprozeß abgenutzten treten. – In der Psychologie ... ... Die Reproduktion erfolgt nach den Gesetzen der Assoziation (s. d.). Unterarten der Reproduktion sind das ...

Lexikoneintrag zu »Reproduktion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 512.

Dugas, Louis [Eisler-1912]

... = Die Sprache bedeutet eine Abkürzung des Denkens durch Unterdrückung der anschaulichen Vorstellungen (»un pouvoir d'arrêt ... ... ermöglicht Allgemeinheit der Erkenntnis, indem es symbolisch ist. Doch darf es nicht bis zum »Psittazismus« kommen, wo die Worte alle Bedeutung eingebüßt haben, leer sind ...

Lexikoneintrag zu »Dugas, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 139.
Unterscheidung

Unterscheidung [Eisler-1904]

... ihrer Doppelheit und Geschiedenheit, oder kurz: des Gegensatzes und des Entgegengesetzten. Als unterschieden in der ... ... ihnen verschiedene Function , die zu ihnen hinzutreten kann, aber nicht notwendig hinzutreten muß« (Gr. ... ... . »Wie jede wirkliche Kraftentwicklung eine Differenz voraussetzt und in Beziehung auf eine Gegenkraft, je nach der ...

Lexikoneintrag zu »Unterscheidung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 576-579.

Boutroux, Emile [Eisler-1912]

... Kontingenz« und schöpferische Entfaltung. Die Gebiete der verschiedenen Disziplinen und deren Gesetzlichkeiten ordnen sich einander so über, daß von der ... ... . James u. a.). Die Naturgesetze sind nur annähernd strenge Gesetze, sie lassen der Kontigenz, der Individualität des Wirkens, der Freiheit ...

Lexikoneintrag zu »Boutroux, Emile«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 74-75.
Energiegleichungen

Energiegleichungen [Eisler-1904]

Energiegleichungen sind nach WUNDT ein Ausdruck für Abhängigkeitsbeziehungen der Naturerscheinungen neben den »Kraftgleichungen« ... ... Energien als Wirkungen gegenübergestellt werden«, 2) als »Zustandsgleichungen«, in denen »zwei aufeinander bezogene, aber durch beliebige zwischenliegende Umwandlungen geschiedene Energiegrößen E1 und E2 herausgehoben und in dem. Sinne einander gleichgesetzt werden, daß die früher beobachtbare Energiegröße E1 als ...

Lexikoneintrag zu »Energiegleichungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 269.
Biogenetisches Grundgesetz

Biogenetisches Grundgesetz [Eisler-1904]

Biogenetisches Grundgesetz : Die Ontogenese ( Entwicklung des Individuums ... ... Naturgesch. S. 468 f.). Auch bei FRITZ MÜLLER (Für Darwin 1864). Von verschiedenen Philosophen wird die Geltung des biogenetischen Grundgesetzes auch in der Psychologie angenommen (z.B. SULLY, Handb. ...

Lexikoneintrag zu »Biogenetisches Grundgesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 156.

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/Vorwort [Philosophie]

... deutschen Arbeitern an dieser Frage die Wunderwirkungen der Proudhonschen sozialen Universalmedizin einleuchtend zu machen. Als ich der Redaktion ... ... Anschauungsweise meist in polemischer Form, im Gegensatz zu anderen Anschauungsweisen, darzustellen. So auch hier. Die ... ... letzten acht Jahren des Kampfs gegen Sozialistengesetz, Polizei und Richter so glänzend bewährt hat. Aber es ist ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 647-655.: Vorwort

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Anmerkungen/Zu Kapitel III [Philosophie]

... nicht, allenfalls neigt die erstere mehr zur Widersetzlichkeit gegen sie, der letztere mehr zur ... ... bewußt unterwarf, sie aufs gründlichste durchzuarbeiten und damit ganz ins Reine zu kommen für Pflicht erkannte, ... ... strenge Entsagung auferlegte, mit seinen letzten, tief religiös begründeten Überzeugungen zurückzuhalten, von denen daher nur ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 527-530.: Zu Kapitel III

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[19] [Philosophie]

... der Fähigkeit, Massen in Bewegung zu setzen: kurz in ihrer Wirkung ... Aber die »höhere ... ... hütet sich, das sich einzugestehen: dazu ist man zu gutmütig, zu viereckig, zu deutsch. » Credo quia absurdus ... ... waren die Epochen der gewollten und erzwungenen Tierzähmung des Menschen (»Zivilisation« –) Zeiten der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 830-838.: [19]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[28] [Philosophie]

... von Sicherheit, von schneller Verständlichkeit auf Grund von Zeichen und Klängen, von Abkürzungsmitteln: – es handelt sich nicht um metaphysische ... ... Werden«. – Die Mächtigen sind es, welche die Namen der Dinge zum Gesetz gemacht haben, und unter den Mächtigen sind es die ... ... nichts verhindern, bloße Quantitäts-Differenzen als etwas von Quantität Grundverschiedenes zu empfinden, nämlich als Qualitäten, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 914-915.: [28]

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/10. Timaeus und die Gesetze/1. Timaeus [Philosophie]

... zwar ist die Scheidelinie deutlich gezogen. Alles, was die ewig bleibenden Prinzipien betrifft, soll auch bleibend ... ... wird tatsächlich beinahe alles, auch manches, was mit der Prinzipienlehre ganz eng zusammenhängt, in Form einer erzählenden Vorführung der Weltschöpfung, also des Werdens gegeben ... ... eingeführt wurde – der Weltschöpfung bereits angeschlagen. Wir finden uns daher zunächst ganz auf vertrautem Boden.

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 355-356.: 1. Timaeus

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/50. Der Glaube an den Rausch [Philosophie]

... denen es für gewöhnlich, um des Gegensatzes willen und wegen der verschwenderischen Abnützung ihrer Nervenkräfte, elend und trostlos zumute ist, betrachten jene Augenblicke ... ... «; und deshalb denken sie an ihre Umgebung, ihre Zeit, ihre ganze Welt mit rachsüchtigen Gefühlen. Der Rausch gilt ihnen als ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1046-1047.: 50. Der Glaube an den Rausch

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Erstes Buch/30. Komödienspiel der Berühmten [Philosophie]

... nie mehr ohne Hintergedanken: von diesem wollen sie ein Stück Glanz und Abglanz seiner Tugend, von jenem das Furchteinflößende gewisser bedenklicher Eigenschaften, ... ... , seines In-der-Sonne-liegens, weil es ihren eignen Zwecken frommt, zeitweilig für unachtsam und träge zu gelten – es verdeckt, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 60-61.: 30. Komödienspiel der Berühmten

Dilthey, Wilhelm/Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften/[Vorbemerkung] [Philosophie]

... Wissens ihre Grundlage in der über den psychischen Strukturzusammenhang, die am 2. März 1905 gelesen, im Sitzungsbericht des 16. März gedruckt ist und sonach hier nur kurz zusammengefaßt und ergänzt werden konnte. Von den in die vorliegende Arbeit aufgenommenen ungedruckten Abhandlungen ist die eine über Abgrenzung der Geisteswissenschaften hier einfach reproduziert, die über Erleben und ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Frankfurt a. Main 1970, S. 88-89.: [Vorbemerkung]

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/§ 1. Einteilung. Literatur [Philosophie]

... dem Dänischen übersetzt von Bendixen, 2 Bde., Leipzig 1895 f.; kürzer ders.: Lehrbuch der Geschichte ... ... Geschichte der neueren Philosophie von Baco bis zur Gegenwart, 2 Bde., Mainz 1883. Überweg Bd. III ... ... (weit subjektiver als früher). für die Geschichte einzelner Disziplinen kommen zu den in der allgemeinen Einleitung (oben S. 8 ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 291-293.: § 1. Einteilung. Literatur

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt A/39. Die Trauerzeit [Philosophie]

39. Die Trauerzeit Der König Suän von Tsi wollte die Trauerzeit abkürzen. Gung-Sun Tschou sprach: »Ist's nicht immer noch besser, ... ... trauern zu dürfen. Gung-Sun Tschou sprach: »Was ist davon zu halten?« Mong Dsï sprach: »Der ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 194-195.: 39. Die Trauerzeit

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Über das Orakelnehmen/b. Münzenorakel [Philosophie]

... Methode des Schafgarbenorakels ist auch eine abgekürzte Methode mit Münzen im Brauch, zu der in der Regel alte ... ... Schrift zeigen, verwandt werden. Man nimmt dabei drei Münzen, die gleichzeitig geworfen werden. Ein Wurf ... ... Zeichen des I Ging auch noch die fünf Wandelzustände, die zyklischen Zeichen usw. verwandt werden und die von chinesischen Wahrsagern ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 338.: b. Münzenorakel

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Viertes Buch. Sanctus Januarius/334. Man muß lieben lernen [Philosophie]

... ; dann braucht es Mühe und guten Willen, sie zu ertragen , trotz ihrer Fremdheit, Geduld gegen ihren Blick und Ausdruck, Mildherzigkeit gegen das Wunderliche an ihr zu üben –: endlich kommt ... ... fehlte; und nun wirkt sie ihren Zwang und Zauber fort und fort und endet nicht eher, als bis ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 193-194.: 334. Man muß lieben lernen

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/Register I: Personen und Sachen [Philosophie]

... f. Jesusromane 830 2 Jezdegerd 848 Jezidi 845 Jezirah 845, 950 Joachim von Floris ... ... 89 Zahlenkontinuum 104 Zahlkörper 105 Zaleukos 629 Zama 50, 788, 1089 Zarathustra ... ... 364, 417 1 , 1046 Zionismus 812 Zisterzienser 461 Zitiergesetz Valentinians III. 642, 861 ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1195-1245.: Register I: Personen und Sachen

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VIII. Benedikt v. Spinoza/§ 96. Die verschiedenen Gattungen der Erkenntnis [Philosophie]

... her, daß wir die Dinge auf die Zeit beziehen und so als zufällig betrachten. Zum Wesen der Vernunft dagegen gehört es, die ... ... Art von uns gedacht. Entweder denken wir ihre Existenz in Beziehung auf Zeit und Ort , oder wir denken ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 350-352.: § 96. Die verschiedenen Gattungen der Erkenntnis
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon