Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/12. Von der Hl. Engel Geburt und Ankunft, sowohl von ihrem Regiment, Ordnung und himmlischen Freudenleben [Philosophie]

... und fangen an gar einen kurzweiligen Reihen-Tanz und singen aus ihres Herzens Freude und freuen sich. ... ... Glieder im Leibe, also auch infizieret der Cherub mit seinem ganzen Glanze und Willen alle seine Engel ... ... noch gar ein kleines dahin, so wird der Blitz im ganzen Zirkel dieser Welt aufgehen, zu welchem dieser Geist ein Bote oder ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 171-191.: 12. Von der Hl. Engel Geburt und Ankunft, sowohl von ihrem Regiment, Ordnung und himmlischen Freudenleben

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Zehntes Adhikaranam/24. jyotiç, carana-abhidhânât [Philosophie]

... »Finsternis« und »Licht« gebräuchlich sind, um zwei im Gegensatz zu einander stehende Dinge zu bezeichnen. Dasjenige, was die Verrichtung ... ... »ihm, dem Glänzenden, glänzt alles nach, von seinem Glanze erglänzt diese ganze Welt« (Kâṭh. 5, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 69-73.: 24. jyotiç, carana-abhidhânât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Sechstes Adhikaranam/33. na, ekasmin asambhavât [Philosophie]

... die Bindung, 7) die Erlösung. – Abkürzungsweise nehmen sie auch nur zwei Kategorien an, die Seele ... ... andern nicht, woraus folgt, dass ihrer letzterenfalls entweder mehr an Zahl oder aber weniger sein müssen. Ebenso wenig ... ... ewigvollendete u.s.w. [2. mit der Zeit zur Erlösung gelangende und 3. nicht erlöste], nach ihrer eigenen Lehre ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 365-367.: 33. na, ekasmin asambhavât

Kant, Immanuel/Einleitung in die Kritik der Urteilskraft [1. Fassung]/VII. Von der Technik der Urteilskraft als dem Grunde der Idee einer Technik der Natur [Philosophie]

... Naturnotwendigkeit sich an ihr auch eine Zweckmäßigkeit zu denken, ohne deren Voraussetzung die systematische Einheit in ... ... ungefähr so wie wir gewisse Hebezeuge, die ihren zu einem Zwecke abgezielten Effekt, auch ohne eine ihr zum ... ... der ersten Handlung wird Einbildungskraft, zur zweiten Verstand, zur dritten Urteilskraft erfordert, welche, wenn es ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 32-34.: VII. Von der Technik der Urteilskraft als dem Grunde der Idee einer Technik der Natur

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/3. Kapitel/4. Teil/3. Die Sitte als freie Übereinstimmung mit der Natur [Philosophie]

... zu leiden unter Unheil, Hunger und üblen Vorzeichen in der Pflanzen- und Tierwelt. Der Himmel hält nicht seinen Segen zurück; die Erde hält nicht ihre Schätze zurück; die Menschen halten nicht zurück mit ihren Gefühlen. Deshalb sendet ... ... läßt frische Quellen sprudeln; die Berge geben Schätze an Metallen und Hölzern her; dem Fluß entsteigt das ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 68-70.: 3. Die Sitte als freie Übereinstimmung mit der Natur

Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/III. Kreislauf des Lichts und Wahrung der Mitte [Philosophie]

... bewerkstelligen. Wir wollen miteinander die Zustände des Herzens zur Ruhe bringen, das ist die richtige Kontemplation ... ... sehen, mit aufrechtem Leib ruhig sitzen und das Herz auf das Zentrum inmitten der Bedingungen heften. ... ... und wahre den Samen. Täglich setze man sich zur Meditation mit gekreuzten Beinen nieder. Man halte ...

Volltext Philosophie: Das Geheimnis der goldenen Blüte. Olten/Freiburg i. Br. 1971, S. 85-92.: III. Kreislauf des Lichts und Wahrung der Mitte

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Dritter Abschnitt. Neuplatoniker/A. Philon [Philosophie]

... in den heiligen Schriften der Juden die Philosophie aufzuzeigen, dieselben spekulativ zu erklären. Die Geschichte des jüdischen ... ... , auch heraus sei; die Arbeit des Geistes ist ganz allein, das zum Bewußtsein zu bringen, was darin ist. Weiß ... ... Einfache nur als Moment, und das Ganze ist Gott der Geist. Zweitens: »Das Ebenbild und der ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 418-425.: A. Philon

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Erster Abschnitt. Bacon und Böhme/B. Jakob Böhme [Philosophie]

... verschrien, ist erst in neueren Zeiten wieder zu Ehren gekommen; Leibniz ehrte ihn. Durch die ... ... Kampfes ist die tiefste Idee, die die absolutesten Gegensätze zu vereinigen aufzeigt. (Die Gestalt, die ihm zunächstliegt, ... ... Aus der besonderen Exposition ist nicht viel zu schöpfen. Zur Darstellung z.B. gehört (als Probe seiner ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 91-120.: B. Jakob Böhme

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/II. Umriß der vorbereitenden Erörterungen zur Metaphysik/4. Einteilung und Objekt der Wissenschaft [Philosophie]

... der Regel geschieht. Wenn damit bezeichnet ist, was unter dem Akzidentiellen zu verstehen ist, so wird ... ... Weise wird man also, indem man von dem begrenzten Zeitraum, der zwischen dem gegenwärtigen Augenblick und dem ... ... Aussage wahr ist und als Akzidentielles einem Subjekt zukommt, ist von zweierlei Art. Das eine beruht ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 220-225.: 4. Einteilung und Objekt der Wissenschaft

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Erster Teil. Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion/7. Das Mysterium der Dreieinigkeit und Mutter Gottes [Philosophie]

... Kräfte, die bisher getrennt betrachtet wurden, zur Einheit zusammen und setzt dadurch das allgemeine Wesen des ... ... die göttliche Familie, den Liebesbund zwischen Vater und Sohn zu ergänzen, noch eine dritte und ... ... den Mann charakterisiert, und mehr zur Mutter als zum Vater sich hingezogen fühlt. Die Liebe des ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 124-137.: 7. Das Mysterium der Dreieinigkeit und Mutter Gottes

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Erster Teil. Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion/8. Das Geheimnis des Logos und göttlichen Ebenbildes [Philosophie]

... deswegen, weil er, im Gegensatz zu Gott als dem personifizierten Wesen der Abstraktion, nur der ... ... Ausdruck , das Organ der Religion ist. Das Konzilium zu Nizäa führte unter andern Gründen für ... ... des Gottesbildes in Gott. Der »Abglanz Gottes« ist der entzückende Glanz der Phantasie, der in ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 137-146.: 8. Das Geheimnis des Logos und göttlichen Ebenbildes

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/II. Umriß der vorbereitenden Erörterungen zur Metaphysik/3. Das oberste Axiom der Grundwissenschaft [Philosophie]

... es ist nicht möglich, daß eines und dasselbe zu einer und derselben Zeit sei und nicht sei; ... ... die Verneinung, so wird auch, wenn man beide Sätze zusammenfaßt und sie in solcher Verbindung festhält, als bildeten sie ... ... indem man die Begriffe der konträr Entgegengesetzten zergliedert, bis man auf ihr Prinzip kommt. Aber ebensowenig läßt sich ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 215-220.: 3. Das oberste Axiom der Grundwissenschaft

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/4. Teil. Physik oder von den Erscheinungen der Natur/25. Von der Empfindung und der animalischen Bewegung [Philosophie]

... die die Mittel sind, um zu jenem Ziele zu gelangen, und zwar geschieht dies in umgekehrter ... ... einer hervorragenden Phantasie; dagegen Unähnlichkeiten zwischen ähnlichen Dingen herauszufinden, bezeugt eine gute Urteilskraft. Die Erfassung von ... ... auch Phantasmen durch Begierden und Abneigungen erzeugt. Z.B. aus Zorn und Streit entsteht im Herzen ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 135-152.: 25. Von der Empfindung und der animalischen Bewegung

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Erster Teil. Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion/9. Das Geheimnis des welterschaffenden Prinzips in Gott [Philosophie]

... Ohren ableitet! Auf abstrakte logische Kategorien reduziert, drückt das welterzeugende Prinzip in Gott nichts weiter aus als ... ... Verschiedenheit, wenn wir die Welt auf diese abgezogne Denkform im Gegensatz zur Einfachheit und Einheit des göttlichen ... ... verbinde. Hierin liegt die letzte Wahrheit des Unterschieds. Das welterzeugende Prinzip in Gott , auf ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 146-153.: 9. Das Geheimnis des welterschaffenden Prinzips in Gott

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/VIII. Das Unbewusste und der Gott des Theismus [Philosophie]

... unten Cap. C. XIV); zu diesem letzten Zweck bedarf in der That das All-Eine des ... ... also in der Sphäre des All-Einen Unbewussten ein zukünftiger Zustand bezweckt, so wird er als ... ... Urgrund oder Ungrund, einen Willen des Zornes, zu welchem im Gegensatz sich erst der göttliche Vernunftwille und ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 175-202.: VIII. Das Unbewusste und der Gott des Theismus

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/3. Von der Sprache in Beziehung auf die Vertheilung des Menschengeschlechts in Nationen [Philosophie]

... Begriff von der Möglichkeit einer Sprache zwischen zwei Menschen allein besitzen. 41 69. Dagegen ... ... unter welchen keine sich gerade einzeln auszuzeichnen braucht. Sie erhält ihre ganze Form aus diesem dunkeln ... ... . Wie aber ist es möglich, dies im Einzelnen zu unterscheiden? Zwar hat man bei der ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963, S. 230-251.: 3. Von der Sprache in Beziehung auf die Vertheilung des Menschengeschlechts in Nationen

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Erstes einleitendes Buch/II. Die Geisteswissenschaften ein selbständiges Ganzes neben den Naturwissenschaften [Philosophie]

... , in dem endlich die Teile zum Zweck der Mitteilung zu einem Ganzen verbunden sind, weil entweder ... ... hier gewählte Name hat wenigstens den Vorzug, den zentralen Tatsachenkreis angemessen zu bezeichnen, von welchem aus in Wirklichkeit die ... ... Schlüsse der reinen Seelenlehre« als zweiten Paralogismus der transzendentalen Psychologie. Bei Lotze wurden diese »Taten des ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 4-14.: II. Die Geisteswissenschaften ein selbständiges Ganzes neben den Naturwissenschaften

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Dritter Abschnitt. Neueste deutsche Philosophie/B. Kant [Philosophie]

... Notwendigkeit sei; dies wäre transzendent . Transzendent und transzendental ist zu unterscheiden. Die transzendente ... ... zur Möglichkeit der in ihr zu bewirkenden Zwecke nach Freiheitsgesetzen zusammenstimme. Also muß es doch einen ... ... doch auch Einheit, mithin Gesetzlichkeit erfordert (welche Gesetzlichkeit des Zufälligen Zweckmäßigkeit heißt) und die ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 329-387.: B. Kant

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/I. Franz Bacon von Verulam/§ 14. Die Notwendigkeit und die Bedingungen einer totalen Reformation der Wissenschaften [Philosophie]

... nirgends bei seiner unersättlichen, nie zu befriedigenden Neugierigkeit die schicklichen Grenzen einzuhalten und am gehörigen Orte unnützes Weiterfragen und aberwitziges ... ... und deren es eine große Anzahl gibt, bis jetzt fast noch gänzlich unbekannt. 37 (l ... ... Gedankenlosigkeit, denn nur diese unterlassen es z.B., die negativen Instanzen zu berücksichtigen, nur in den der ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 46-48.: § 14. Die Notwendigkeit und die Bedingungen einer totalen Reformation der Wissenschaften

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Erster Teil. Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion/14. Das Geheimnis des Glaubens - das Geheimnis des Wunders [Philosophie]

... Einen solchen Glauben, da das Hertz alle Zuversicht auf Gott allein setzet, fordert Gott im ersten ... ... in seinem innersten Wesen dem Prinzip der Wissenschaft, der Bildung entgegengesetztes Prinzip. 107 Mit dem ... ... Mühe noch Arbeit ... Solches hat Christus gethan zum Zeugniß und Zeichen , daß er aus dem Tode ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 206-219.: 14. Das Geheimnis des Glaubens - das Geheimnis des Wunders
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon