Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Fünfzehntes Adhikaranam/26. hânau tu, upâyana-çabda-çeshatvât [Philosophie]

... weil das Wort vom Übernehmen ihm zur Ergänzung; wie bei dem Holzspane, Metrum, Preisrufe, Zugesange ... ... Schrift vorkommt, muss das Übernehmen hinzugedacht werden, welches ihm zur Ergänzung dient. Denn dass das ... ... Zweck, die Art und Weise der Zusammenfassung zu zeigen, wo es sich um blosse Verherrlichungen handelt. » ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 587-591.: 26. hânau tu, upâyana-çabda-çeshatvât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Elftes Adhikaranam/17. na âtmâ, açruter; nityatvâc ca tâbhyah [Philosophie]

... Nun ist auch die individuelle Seele wegen ihrer guten und bösen Werke zum Zwecke des Geniessens von Lust und Schmerz je nach den Leibern ... ... »damit, o Herr, hast du mich in einen Zustand der Verwirrung gesetzt; diesen [Âtman] begreife ich freilich ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 403-406.: 17. na âtmâ, açruter; nityatvâc ca tâbhyah

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Sechstes Adhikaranam/14. tad-ananyatvam, ârambhana-çabda-âdibhyah [Philosophie]

... Gegner geantwortet, indem wir jene empirische Zweiteilung in Geniesser und zu Geniessendes zugaben. Nun ist aber im Sinne ... ... Schrift, nachdem sie vorher von gewissen im Zustande der [wachen] Wahrnehmung zu teil gewordenen Unglückszeichen ... ... Folgenden gesagt: »aber wenn einer im Traume einen schwarzen Mann mit schwarzen Zähnen sieht, und dieser ihn tötet« u.s ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 280-288.: 14. tad-ananyatvam, ârambhana-çabda-âdibhyah

Dilthey, Wilhelm/Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften/II. Die Verschiedenheit des Aufbaus in den Naturwissenschaften und den Geisteswissenschaften [Philosophie]

... fast ohne mein Zutun zusammen, sie bis zur Evidenz zu bringen und zu schreiben, wird das Geschäft ... ... eine sehr mannigfache. Die beiden letzten Voraussetzungen, zu denen die transzendentale Analyse Kants gelangt war, ... ... ihrer Begriffe (wie Außenwelt, Zeit, Substanz, Ursache) zugrunde zu legen.« 11 So ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Frankfurt a. Main 1970, S. 101-144.: II. Die Verschiedenheit des Aufbaus in den Naturwissenschaften und den Geisteswissenschaften

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Siebentes Adhikaranam/37. anena sarvagatatvam, âyâma- çabda-âdibhyah [Philosophie]

... festgehalten würden, so würde eine Umgrenzung des Âtman sich ergeben, indem die Brücken u.s.w. von dieser ... ... Ebenso würde, wenn die Ausschliessung alles andern nicht geschähe, sofern eine jede Substanz gegen andere Substanzen sich abgrenzt, eine Begrenzung auch des Âtman sich ergeben. Es lässt sich aber die ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 546.: 37. anena sarvagatatvam, âyâma- çabda-âdibhyah

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Zweiter Pâda/Fünftes Adhikaranam/20. çârîraç ca, ubhaye 'pi hi bhedena enam adhîyate [Philosophie]

... s.w. weilende und dieselben regierende Geist bezeichnet werden. Hierzu kommt, dass »beide« Vedaschulen, die Kâ ... ... Und dass die Stelle nur den Zweck habe, einen zweiten innern Lenker auszuschliessen, lässt sich nicht annehmen, ... ... – Hierauf erwidern wir: diese Bezeichnung des Unterschiedes zwischen der verkörperten Seele und dem innern Lenker beruht ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 111-112.: 20. çârîraç ca, ubhaye 'pi hi bhedena enam adhîyate

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre/Anhang erläutender Bemerkungen zu den metaphysischen Anhangsgründen der Rechtslehre [Philosophie]

... sein, ist, wenn das Subjekt gleich die Unzulänglichkeit der letzteren zur beabsichtigten Wirkung einsieht, doch immer Kausalität, ... ... sollte, die Erkundung aber seiner Existenz als Besitzers und seines Besitzstandes als Eigentümers schlechterdings unmöglich ... ... Gewalt an die Stelle der alle Rechte zu oberst vorschreibenden Gesetzgebung zu setzen; welches einen sich selbstzerstörenden obersten Willen abgeben würde. ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 480-501.: Anhang erläutender Bemerkungen zu den metaphysischen Anhangsgründen der Rechtslehre

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/3. Abschnitt Metaphysisches Stadium der neueren europäischen Völker/4. Erster Zeitraum des mittelalterlichen Denkens [Philosophie]

... wenn auch noch so beschleunigten Hervortretens und zeitlichen Gestaltens zu vollziehen. Daher stellt sich das religiöse Erleben in ... ... , diese die religiöse Erfahrung versinnlichenden Vorstellungen aufzuklären, zu zergliedern und widerspruchslos zu ... ... , quicquid non possis ratione attingere?« – Zur zweiten Partei vgl. z.B. Hugo von St. Viktor ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 273-279.: 4. Erster Zeitraum des mittelalterlichen Denkens

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Dritter Abschnitt. Neuplatoniker/C. Alexandrinische Philosophie/2. Plotin [Philosophie]

... dies ein Unternehmen, was viel weniger als zu Platons Zeit jetzt zur Ehre der platonischen Republik ausgefallen sein würde ... ... sind: jede derselben enthält neun einzelne Abhandlungen, wir haben also zusammen vierundfünfzig Abhandlungen, die wieder in ... ... und gemachte Frage von alten Zeiten –, dies zu sagen zu wissen, dazu müssen wir Gott anrufen, aber nicht ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 435-465.: 2. Plotin

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XII. Die Allweisheit des Unbewussten und die Bestmöglichkeit der Welt [Philosophie]

... an jeder Stelle (theologisch Allgegenwart, man müsste hinzufügen: allzeitliche Allgegenwart) zuzuschreiben, wenn wir ferner erwägen, dass im ... ... mit dem Wohle A dem Besitze des letzteren allein vorziehen müsste, da ja das ... ... Aufgabe zugefallen sei, den ohne ihr Zuthun gesetzten, über die Existenz entscheidenden Anfang auf die bestmögliche Weise ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 273-285.: XII. Die Allweisheit des Unbewussten und die Bestmöglichkeit der Welt

Fichte, Johann Gottlieb/Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution/Erstes Heft/1. Hat überhaupt ein Volk das Recht, seine Staatsverfassung abzuändern [Philosophie]

... volle Recht, auf den Beitritt zur Gesellschaft Verzicht zu thun. Er und sie sind zwei ... ... sich nicht mehr anmaassen, uns unsere Zwecke vorzuschreiben, oder sie zu bedingen. Dies ist die erste ... ... zu versichern, und von Aussen seine Grenzen von Zeit zu Zeit zu erweitern suchen. – Wir dagegen folgern so: ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 80-105.: 1. Hat überhaupt ein Volk das Recht, seine Staatsverfassung abzuändern

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/III. Die Entstehung des Bewusstseins/4. Das Bewusstsein hat keine Grade [Philosophie]

... die Leitungsfähigkeit der Nerven, namentlich für schwache Reize und schwache Reizunterschiede zu erhöhen. Die Aufmerksamkeit besteht mithin in ... ... hat, aufmerksam auf ein Signal zu horchen oder auf den Horizont zu blicken, ob eine Rakete ... ... , als dasjenige, womit ich ihn zufällig als Spaziergänger vernommen hätte. Zieht man aber gewissenhaft die einzelnen ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 51-60.: 4. Das Bewusstsein hat keine Grade

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/IX. Das Wesen der Zeugung vom Standpuncte der All-Einheit des Unbewussten [Philosophie]

... Analogie mit der oft unendlich zarten Zellmembran, so wird die Aehnlichkeit zur überraschenden morphologischen Identität mit ... ... erreichen, dass sie es überall vorzieht, sich mechanische Vorrichtungen herzustellen zur Benutzung der doch einmal vorhandenen anorganischen Molecularkräfte, als ... ... benehmen müsse. Schröder und Dusch zeigten zuerst, dass ein zwanzig Zoll langer Baumwollenpfropf die Luft ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 202-222.: IX. Das Wesen der Zeugung vom Standpuncte der All-Einheit des Unbewussten

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/III. Die Entstehung des Bewusstseins/1. Das Bewusstwerden der Vorstellung [Philosophie]

... gegeben ist und wie der ganze Weltprocess einzig auf dieses Ziel hinarbeitet. Das Bewusstsein einerseits ... ... eine auf einen hinlänglich engen Zeitraum zusammengedrängte Grösse, um als Gegensatz zu der natürlichen Richtung des ... ... zusammen, die durch die Auslöschung zuströmender Reize in Ganglienzellen vermittelst deren hemmender Einflüsse bestehen. Dagegen ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 29-42.: 1. Das Bewusstwerden der Vorstellung

Fichte, Johann Gottlieb/Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten/5. Prüfung der Rousseauschen Behauptungen über den Einfluss der Künste und Wissenschaften auf das Wohl der Menschheit [Philosophie]

... ihm ist jener verlassene Naturstand das letzte Ziel, zu welchem die jetzt verdorbene und verbildete Menschheit endlich ... ... zu bringen, und ihr Fortschreiten gegen ihr letztes höchstes Ziel zu befördern. Er thut demnach gerade ... ... Nerven noch einen feineren Genuss zu erzwingen; oder zu dem verabscheuungswürdigen Zwecke, das menschliche Verderben ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846.: 5. Prüfung der Rousseauschen Behauptungen über den Einfluss der Künste und Wissenschaften auf das Wohl der Menschheit

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Dritter Teil. Die Sittlichkeit/Zweiter Abschnitt. Die bürgerliche Gesellschaft/A. Das System der Bedürfnisse/c. Das Vermögen [Philosophie]

... sich in allgemeinen Massen , so daß der ganze Zusammenhang sich zu besonderen Systemen der Bedürfnisse ... ... zugleich sein Recht, indem z.B. die Zuteilung der Individuen zu den Ständen den Regenten, ... ... in Befriedigung derselben auch eine zufällige und einzelne Hilfe zur Pflicht macht. Daß das Individuum sich ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 353-360.: c. Das Vermögen

Fichte, Johann Gottlieb/Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution/Zweites Heft/5. Vom Adel insbesondere, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung [Philosophie]

... das väterliche Vorrecht, nicht mit zu Felde zu ziehen, erben zu lassen; oder dass er ... ... dreisten Forderungen die mangelnden Bewegungsgründe, sie vorzüglich zu achten, zu ersetzen. Aber die Meinung lässt sich ... ... das unverjährbare Recht haben, die Zurückstellung des Ganzen zur gemeinsamen Berathschlagung zu fordern – darüber ist ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 189-244.: 5. Vom Adel insbesondere, in Beziehung auf das Recht einer Staatsveränderung

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/3. Abschnitt Metaphysisches Stadium der neueren europäischen Völker/3. Die neue Generation von Völkern und ihr metaphysisches Stadium [Philosophie]

... freien Forschung, Aristoteles, Neuplatonismus und Islam zur Einheit eines enzyklopädischen Zusammenhangs zu verknüpfen, bildet ein weiteres Stadium ... ... bildete vermöge der Beziehung zu diesen Prinzipien ein in sich zusammenhängendes Ganzes. Zugleich sonderte der christliche Dualismus von Geist und Fleisch ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 267-273.: 3. Die neue Generation von Völkern und ihr metaphysisches Stadium

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Zweiter Abschnitt: Die Objektivität/Drittes Kapitel: Teleologie/C. Der ausgeführte Zweck [Philosophie]

... selbst, wie sich an ihnen gezeigt, in den Zweck zurück. Wenn also zunächst die Beziehung des Mittels auf das ... ... aber in die mittelbare Beziehung mit dem Objekt setzt und zwischen sich und dasselbe ein ... ... der Teleologie hat, eigentlich nur zu Mitteln, nicht zu einem objektiven Zwecke kommt, – weil der ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 451-462.: C. Der ausgeführte Zweck

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Aufsätze aus den Heidelbergischen Jahrbüchern der Literatur/[Beurteilung der] Verhandlungen in der Versammlung der Landstände des Königreichs Württemberg im Jahr 1815 und 1816 [Philosophie]

... meisten darauf ankam, sich in Besitz zu setzen und zu imponieren, durchgängig der Vizepräsident, ... ... ihrer nächsten Eingabe (vom 22. März) zwar so zu unterzeichnen, aber darin zugleich eine ... ... kam der Anlauf, den die Versammlung von Zeit zu Zeit zu nehmen sich getrieben ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 4, Frankfurt a. M. 1979.: [Beurteilung der] Verhandlungen in der Versammlung der Landstände des Königreichs Württemberg im Jahr 1815 und 1816
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon