Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Dilthey, Wilhelm/Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften/III. Allgemeine Sätze über den Zusammenhang der Geisteswissenschaften/2. Die Struktur der Geisteswissenschaften/4. Die geistige Welt als Wirkungszusammenhang/4. Die Geschichte und ihr Verständnis vermittels der systematischen Geisteswissenschaften/Sonderung der Wirkungszusammenhänge in der Geschichte durch analytische Verfahren [Philosophie]

... eine höhere sich erhebt, und die zu zunehmender Differenzierung und Zusammenfassung fortschreiten. 2. Die äußeren ... ... zweckschaffend sind, in der Beziehung von Wirkungszusammenhang, Werterzeugung, Zwecksetzung und Bedeutungszusammenhang innerhalb einer politischen Organisation bestehen ... ... ihre in Krieg und Erbfall zusammengekommenen Teile zu einem einheitlichen Ganzen zu machen. In dem ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Frankfurt a. Main 1970.: Sonderung der Wirkungszusammenhänge in der Geschichte durch analytische Verfahren
Sein

Sein [Eisler-1904]

... durch alle Zeit hindurch oder aber die zeitlose, überzeitliche Permanenz, das Mit-sich-identisch ... ... äußere von uns und unserem Denken unabhängige Existenz zu setzen« (Lehr. v. R. ... ... S. 76). Nach A. MARTY bezeichnet der Existenzbegriff nur »die Beziehung irgend eines Gegenstandes ... auf ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

... seiner Gesetzmäßigkeit unabhängig von der Existenzart des zu Zählenden. Die Zahlgesetze, wurzelnd im Wesen des Denkens ... ... Einheit steht. Sie erkennt aus dem Ganzen das Einzelne. Die Zahl entsteht nicht durch Addition, ... ... möge, immer in einer Verbindung einzelner Denkacte zu zusammengesetzten Einheiten . In dieser Beziehung ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten Atemzug den Sterbenden zu verlassen scheint, das Princip des ... ... beseelt heißt, es ist fähig, zu empfinden, zu fühlen, zu wollen u.s.w. ... ... CREUZ hält die Seele für ein Mittleres zwischen einfacher und zusammengesetzter Substanz . sie hat Teile , ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

... hat sich in allerlei Beziehungen zur Geburt und zu den Zeugungsgliedern erhalten. Allgemein wird es ... ... wurde natura zum Ding , zur Substanz, zur einzigen Substanz. Eigentlich vollzog sich dieser Übergang völlig erst ... ... vorher Hegels Lehre von der Begriffsbewegung. Jetzt wurde plötzlich ein Gegensatz zwischen naturgeschichtlichen und historischen Begriffen ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Anzahl

Anzahl [Eisler-1904]

Anzahl , Gesetz der bestimmten : Zahl ... ... Geendeten, also nicht Vollendeten, kann noch etwas hinzukommen. Eine abgezählte Anzahl oder Unendlichkeit von Einheiten wäre der völligste ... ... ; die unendliche Reihe der Zeit ist in Wahrheit gar nicht abgezählt, sondern nur unbegrenzt ...

Lexikoneintrag zu »Anzahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53-54.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

... Kampf ums Dasein führt, und infolgedessen zur natürlichen Zuchtwahl die Divergenz des Charakters und ... ... «. Sie wirkt aber nur negativ, setzt die Existenz des Zweckmäßigen schon voraus (Kategorienl. S. ... ... »ein solches mechanisches Verhältnis gegebener Elemente , demzufolge sie sich zu zweckmäßigen Endgebilden weiter entwickeln können bez ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... = leontodon; in der populären Botanik unzählige Übersetzungen der offizinellen Pflanzennamen; Luchs , sein scharfes ... ... erst im 18. Jahrh. wird Witz zur Übersetzung von franz. esprit benützt, ... ... . Jahrh. wurde versucht, zéro mit Ziffer zu übersetzen, ein besonders komplizierter ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.

Hartmann, Eduard von [Eisler-1912]

... , sondern sie kann durch Schlüsse zum Transzendenten und Unbewußten, zum Ding an sich vordringen. Erkenntnistheoretisch ... ... Welt des Ding an sich. »Die transzendente Kausalität zu meiner Empfindung hinzuzudenken, dazu fühle ich mich dadurch gezwungen, daß meine Empfindung etwas ... ... , welche »innerhalb eines Individuums nicht zwei verschiedenartige Substanzen, sondern bloß zwei verschiedenartige Erscheinungsweisen miteinander verbindet«. ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann, Eduard von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 230-234.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Anhang/164 [Philosophie]

... ihm sind alle Wesen eingefügt. 15. Von den zugleich erzeugten [Jahreszeiten] nennen sie die siebente [den Schaltmonat] die ... ... die Sonne, 32 und 33 scheinen sich auf den Blitz zu beziehen, Roth zu »Nirukta«, S. 20. 30 ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 455-460.: 164

Anonym/Indische Sprüche/Erster Theil/[Sprüche] [Philosophie]

... auch derjenige, der ihm Etwas zu Leide thut, Nutzen zu ziehen: der Ocean labt das ... ... Hausvater abgewiesen werden: er komme zur Zeit oder zur Unzeit, so darf er nicht ungespeist ... ... 1105. Καὶ ἔτι τοῦϑ᾽ ἕτερον πασῶν τῶν γυναικῶν ἀπόρρητον, ϑεῖε τῶν σοφῶν ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 1.: [Sprüche]

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/14. Einheit der Natur [Philosophie]

... unentbehrlich und die ersteren als unzureichend zu bezeichnen. Den tiefen Gegensatz zwischen den bewirkenden Ursachen (oder ... ... überwiegenden Fortschritt zum Vollkommenen jederzeit auch einzelne Rückschritte zu niederen Zuständen vorkommen. Selbst die ... ... Begriff beibehalten, um damit das Zusammentreffen von zwei Erscheinungen zu bezeichnen, die nicht unter sich ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 261-302.: 14. Einheit der Natur

Engels, Friedrich/Soziales aus Rußland/Nachwort (1894) [Philosophie]

... mächtiges Mittel gegeben ist, ihren Entwicklungsprozeß zur sozialistischen Gesellschaft bedeutend abzukürzen und sich den größten Teil ... ... in den Kapitalismus zu stürzen. Seine kurze Notiz über Herzen im Anhang zur ... ... – die Form des Ansturms zum Sturz des zarischen Despotismus, zur Eroberung intellektueller und politischer ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18.: Nachwort (1894)

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Über die englische Reformbill [Philosophie]

... Art für sich schon als einen bedauerlichen Umsturz der ganzen Konstitution zu bezeichnen, außerdem daß sie noch die ... ... , der Städtebürger und der Bauern –, entsprechen zwar dem jetzigen Zustand der meisten Staaten, nachdem wie ... ... . Wenn die Anzahl der durch das neue französische Wahlgesetz zu produzierenden Wähler auf 200000 geschätzt, die Anzahl der ...

Volltext von »Über die englische Reformbill«. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Aesthetica in nvce [Philosophie]

... Hermogenes: Και μεν δη, ω Σωκρατες, ατεχνως γε μοι δοκει ωσπερ οι ενϑουσιωντες εξαιφνης ... ... μαλιστα αυτην απο Ευϑυφρονος του Παντιου προσπεπτωκεναι μοι· εωϑεν γαρ πολλα αυτῳ συνην και παρειχον τα ... ... οστις τα τοιαυτα δεινος καϑαιρειν, ειτε των ιερεων τις, ειτε των σοφιστων – – – προβαλλε μοι, ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 193-217.: Aesthetica in nvce

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/Einleitung/§ 6 [Philosophie]

... äußere, das Gewissen bindende Macht anzuerkennen, aus sich selbst zu entscheiden und zu bestimmen, was für ihn ... ... zu dieser in der innersten Beziehung, obgleich natürlich ein spezifischer Unterschied zwischen der Art, wie der Geist der neuern Zeit sich als religiöses Prinzip, und der Art, wie er sich ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 17-21.: § 6

Engels, Friedrich/Fränkische Zeit/Anmerkung: Der fränkische Dialekt [Philosophie]

... , willkürlich und nach einem hier ganz zufälligen Merkmal auseinandergerissen. Ganz zufällig, sage ich. Die übrigen ... ... sprach, finge mit einem p an. Doch zurück zur Pfälzer Mundart. Der Nachweis, daß ... ... sogar das t nicht hochdeutsch zu tz verschoben, sondern pfälzisch zwischen Vokalen zu d ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Anmerkung: Der fränkische Dialekt

Engels, Friedrich/Die Lage Englands./II. Die englische Konstitution [Philosophie]

... Verfall entgegen, ehe er durch die Gesetzgebung zur offiziellen Anerkennung gekommen ist. Die Apostasie-Akte ist ... ... dem Kontinent nichts. Ferner das Assoziationsrecht. Alle Assoziationen, die gesetzliche Zwecke mit gesetzlichen Mitteln verfolgen, sind erlaubt; ... ... der ihrigen kopierten. Sie sind jetzt gezwungen, das Gesetz zu umgehen und dadurch in die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.: II. Die englische Konstitution

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Einleitung [Philosophie]

... Macht hat, den Leib mit Bewußtsein zu erfüllen, aufzurichten, zu bewegen; man erörtert das Wesen ... ... Welt bedeuten, sich einander nähern, um miteinander zu verschmelzen und zur Bezeichnung für das große Eine zu werden ... ... Kritik denke, habe ich an einzelnen Fällen in kleineren Aufsätzen zu zeigen versucht 32 . Angesichts der ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 11-27.: Einleitung
Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/3. Von der sichtbaren Welt

Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/3. Von der sichtbaren Welt [Philosophie]

... sich auch wieder vermindert und zum Theil in ihre Substanz zurückgeht, zum Theil aber sich durch ... ... Fleckens sich ergiesst, so wird er in ganz kurzer Zeit denselben ganz bedecken, und dann wird dieser Stern ... ... als fortgehen, bis der Wirbel ganz klein geworden oder ganz aufgezehrt ist, mit Ausnahme seines Sternes, ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 3, Berlin 1870, S. 85-175.: 3. Von der sichtbaren Welt
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon