Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Unbewußte

Unbewußte [Eisler-1904]

Unbewußte , Das . so nennt E. V. HARTMANN das allem zugrunde liegende Absolute , welches hinter allem Bewußtsein liegt, ein Überbewußt-geistiges, das Identische von Psychischem und Physischem , von Ich und Nicht-Ich . Es ist die Einheit ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 551.
Organisch

Organisch [Eisler-1904]

Organisch ( organikon ): von der Art der Verbindung (und ... ... Organen versehen, innerlich-zweckmäßig bewegt, belebt, im Unterschiede vom Mechanischen . So bei ARISTOTELES (De part. an. I 5, 645 b 14. De ...

Lexikoneintrag zu »Organisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.
Kriterium

Kriterium [Eisler-1904]

Kriterium ( kritêrion , von krinein , unterscheiden, urteilen, beurteilen): ... ... Insbesondere spricht man philosophisch vom Kriterium der Wahrheit (s. Wahrheit ). So zuerst bei den Stoikern : kritêrion esti pragmatos diagnôstikê katanyêsis (GALENI histor ...

Lexikoneintrag zu »Kriterium«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 575-576.
Dissonanz

Dissonanz [Eisler-1904]

Dissonanz entsteht, wenn das Verhältnis zweier Töne eine gewisse Abweichung von ... ... , bei den höheren Tönen etwa sechzig Schwingungen, bei den tiefsten dreißig und weniger, so entstehen Intermissionen des Zusammenklangs , welche, »wenn sie bloß in successiven Schwächungen ...

Lexikoneintrag zu »Dissonanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 229.
Formation

Formation [Eisler-1904]

Formation : Formierung, Gestaltung. Nach ARISTOTELES (s. Wahrnehmung ) und den Scholastikern wird der Intellect durch die Objecte formiert, so daß er Vorstellungen entwickeln kann. THOMAS: »Intellectus... informatur specie intelligibili« ...

Lexikoneintrag zu »Formation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 338.
Induction

Induction [Eisler-1904]

Induction : vgl. HUME, Inqu. sct. IV f.. REID, ... ... d. I. ist, »that, in the phenomena of nature, what is to be, will probably be like to what has been in similar circumstances«). CHALYBAEUS, Wiss. S. 253 ff.. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875.
Antilogie

Antilogie [Eisler-1904]

Antilogie ( antilogia ): Widerspruch , besonders vom Standpunkt der Skeptiker ... ... darauf beruht das Gleichgewicht der Argumente , die isostheneia tôn logôn ), so daß nichts mehr, sicherer gilt ( ou mallon ) als sein Gegenteil. Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Antilogie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 50-51.
Transeunt

Transeunt [Eisler-1904]

Transeunt : über einen Begriff , ein Ding , eine Tätigkeitssphäre hinausgehend, in eine andere Sphäre übergehend (»transeunte Causalität «). So bemerkt GOCLEN: »Transeuntes actiones dicuntur, per quas transmutatur terminus actionis, id est ...

Lexikoneintrag zu »Transeunt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 517.
Bedingten

Bedingten [Eisler-1904]

Bedingten , Princip des (»principle, law of conditioned«), lautet nach HAMILTON: alles Begreifliche im Denken ist bedingt durch zwei unbedingte Extreme. Denken ist Bedingen (»to think is to condition«).

Lexikoneintrag zu »Bedingten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Universum

Universum [Eisler-1904]

Universum : Gesamtheit, All, Welt (s. d.). Die Stoiker unterscheiden to pan (Universum) und to holon ( Welt ).

Lexikoneintrag zu »Universum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 569.
Nicht-Ich

Nicht-Ich [Eisler-1904]

Nicht-Ich : so nennt J. G. FICHTE die Außenwelt . Vgl. Object .

Lexikoneintrag zu »Nicht-Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 730.

Eretriker [Eisler-1912]

Eretriker heißen die Philosophen der Elischen Schule (s. d.), nach der Stadt Eretria, wo Menedemos und Asklepiades lehrten.

Lexikoneintrag zu »Eretriker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... behaupten schon die Upanishads . So auch PYTHAGORAS ( hypo tou homoiou to homoion katalambanesthai pephyken , Sext. ... ... Elementen bestehende Seele erkennt alles ( phasi gar ginôskesthai to homoion homoiô. epeidê gar hê psychê panta gignôskei, synistasin autên ... ... mit dem Erkannten eins ( to d'auto estin hê kat' energeian epistêmê pragmati , De an ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Stetigkeit

Stetigkeit [Eisler-1904]

... . ei gar eis adiaireta diairoito to syneches, estai adiaireton haptomenon. hen gar to eschaton, kai haptetai tôn ... ... andern Ordnung setzen kann, so saget man, es gehe in einem fort, und heißet ein auf solche ... ... werden kann, ohne ihn zwischen Grenzen (Punkten und Augenblicken) einzuschließen, mithin nur so, daß dieser Teil wiederum ein Raum oder ...

Lexikoneintrag zu »Stetigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 432-434.
Optimismus

Optimismus [Eisler-1904]

... konnte ( themis de out' ên out' esti aristô dran allo plên to kalliston Tim. 30 A). Die Welt ... ... De civ. Dei XI, 22). So auch THOMAS (In lib. sent. 1, d. 44) u ... ... Theod. I B, §116). Wäre die Welt nicht die bestmögliche, so hätte Gott eine vollkommenere nicht ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 58-60.

Marx, Karl [Eisler-1912]

... Geschichte, alles Geistesleben, alle Kultur aus dem Wirken natürlicher Mächte ableitet, so darf nicht vergessen werden, daß M. zu diesen Mächten auch die ... ... rechnet, welche innerhalb des Ablaufes der Ereignisse auch eine dynamisch-aktive Rolle spielen, so wenig sie imstande sind, den (aus der ...

Lexikoneintrag zu »Marx, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 456-457.
Empirismus

Empirismus [Eisler-1904]

... Erkenntnis , oder »wahre« Erkenntnis ist nur da zu finden, wo Erfahrung (und Induction aus Erfahrungen ) gegeben ist. Der ... ... und Apriorismus , mit Überwiegen bald des einen, bald des anderen Bestandteiles, so daß es oft schwer fällt, die Lehre eines Philosophen unter ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263-264.
Telepathie

Telepathie [Eisler-1904]

Telepathie ( têle, pathos , Fernfühlen) heißt die von mancher ( ... ... . d.) Seite behauptete directe, geistige Gedanken -, Vorstellungsübertragung durch Entfernungen hin, so daß jemand Entferntes (mit-)vorstellen (durch eine Art »Fernsinn«) oder Gedanken ...

Lexikoneintrag zu »Telepathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 491.
Involution

Involution [Eisler-1904]

... zur Evolution (s. d.). Nach NICOLAUS CUSANUS ist »involutio« so viel wie »complicatio« (s. d.). LEIBNIZ betrachtet den Tod (s ... ... d.) die Reproduction (s. d.) durch die letzte Vorstellung . So auch VOLKMANN (Lehrb. d. Psychol. I 4 , 460).

Lexikoneintrag zu »Involution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 531.
Denkmittel

Denkmittel [Eisler-1904]

Denkmittel sind allgemeine Begriffe , Kategorien (s. d.), insofern sie als herrschende Gesichtspunkte, die Erfahrungen zu ordnen und zu deuten, dienen. So sind z. B. die Begriffe der Substantialität und Causalität Denkmittel ...

Lexikoneintrag zu »Denkmittel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon