Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Thales von Milet [Eisler-1912]

... Geometrie in Griechenland genannt –) und Astronom (so soll er die Sonnenfinsternis von 585 v. Chr. vorausgesagt haben), auch ... ... es wird, bestimmt er das Wasser ( archên tou pantos einai kai telos to hydôr. – archên de tôn pantôn hydôr hypestêsato, Diog. Laërt. ...

Lexikoneintrag zu »Thales von Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 745-746.

Timon von Phlius [Eisler-1912]

... Megara den Stilpon, später Pyrrhon , lehrte in Chalkis, wo er um 325 v. Chr. starb. ... ... des Skeptizismus. Das Scheinen aber ist nicht zu bezweifeln, nur das Sein (to meli hoti esti glyky ou tithêmi to d' hoti phainetai homologô). Der Urteilsenthaltung folgt wie ein Schatten die ...

Lexikoneintrag zu »Timon von Phlius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 759-760.

Nizolius, Marius [Eisler-1912]

Nizolius, Marius , geb. 1498 in Bersello, lehrte in Parma, später in Sabbioneta, wo er 1576 starb. N. ist ein Gegner des Aristoteles und der aristotelischen Scholastik, sowie der Metaphysik, der er die Rhetorik entgegenstellt. Bezüglich der Universalienfrage vertritt er den ...

Lexikoneintrag zu »Nizolius, Marius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 507.
Prädeterminismus

Prädeterminismus [Eisler-1904]

Prädeterminismus heißt die (metaphysische und theologische) Ansicht . daß alle ... ... Willensacte , Handlungen von Ewigkeit durch Gott determiniert, bestimmt seien. So lehren AUGUSTINUS (s. Willensfreiheit ), ANSELM, der die Präscienz Gottes ...

Lexikoneintrag zu »Prädeterminismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 131.

Ahrens, Heinrich [Eisler-1912]

Ahrens, Heinrich , geb. 1805 zu Kniestedt (Hannover), studierte in Göttingen, ward dort Dozent, ging dann nach Brüssel und Paris, wo er Vorlesungen hielt. 1834 wurde er Professor in Brüssel, 1850 in Graz, ...

Lexikoneintrag zu »Ahrens, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6.

Petrus Lombardus [Eisler-1912]

Petrus Lombardus (von Novara in Oberitalien), »magister sententiarum«, lehrte in Paris, wo er als Bischof 1164 starb. Von Abälard beeinflußt, verfaßte er ein theologisches Lehrbuch, welches lange Zeit das Grundbuch des theologischen Unterrichts und Studiums war. SCHRIFTEN: Libri quatuor sententiarum ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Lombardus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537.
Topogene Momente

Topogene Momente [Eisler-1904]

Topogene Momente nennt HELMHOLTZ die Ursachen im Gebiete des Realen , welche bestimmen, an welchem Orte uns ein Ding erscheint (Vortr. u. Red. II, 403). To ti ên einai s. Wesen .

Lexikoneintrag zu »Topogene Momente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 507.

Alexander Neckam [Eisler-1912]

Alexander Neckam , lehrte um 1180 in Paris, starb um 1217 bei ... ... Worcester. = Scholastiker , vertritt den »Realismus« betreffs der Universalien. SCHRIFTEN: Do naturis rerum, hrsg. von Wright, 1863.

Lexikoneintrag zu »Alexander Neckam«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.
Überweltlichkeit

Überweltlichkeit [Eisler-1904]

Überweltlichkeit ist eine Bestimmung des theistischen (s. d.) Gottesbegriffs: ... ... ist supramundan , ist der Summe der Dinge als synthetische Einheit übergeordnet. So auch nach dem Panentheismus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Überweltlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 541.

Small, Albion W. [Eisler-1912]

Small, Albion W. , amerikanischer Soziolog. = Organisch-psychologischer Standpunkt. – Schriften : Introduct. to the Study of Sociology. – General Sociology, 1905. – The Significance of Sociology for Ethics, 1902, u. a.

Lexikoneintrag zu »Small, Albion W.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 683.

Feuerbach, Ludwig [Eisler-1912]

... Sein setzt, welches wir äußerlich und innerlich wahrnehmen. So vertritt Feuerbach einen Positivismus, Empirismus und Realismus . Insofern F. ... ... kann nicht über sein wahres Wiesen hinaus. Wie er denkt und gesinnt ist, so ist sein Gott. »Das Bewußtsein Gottes ist das Selbstbewußtsein des ... ... Bewußtsein dessen, was dem Menschen heilig ist und so ist Gott für den Menschen »das Kollektaneenbuch seiner höchsten ...

Lexikoneintrag zu »Feuerbach, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169-172.
Erfahrungsurteile

Erfahrungsurteile [Eisler-1904]

... unter einen Begriff gebracht wird. »Wenn die Sonne den Stein bescheint, so wird er warm. Dieses Urteil ist ein bloßes Wahrnehmungsurteil und enthält keine Notwendigkeit ... Sage ich aber: die, Sonne erwärmt den Stein, so kommt über die Wahrnehmung noch der Verstandesbegriff der Ursache ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrungsurteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 280-281.
Intellectualismus

Intellectualismus [Eisler-1904]

Intellectualismus ist: 1) so viel wie Rationalismus (s. ... ... das Wesen der Dinge . So HERAKLIT, PLATO, PLOTIN, SPINOZA, teilweise LEIBNIZ und J. G. FICHTE ... ... alles Bewußtseinsgeschehen aus logischen oder Vorstellungs -( Empfindungs -) Vorgängen ab. So sagt z.B. THOMAS: ...

Lexikoneintrag zu »Intellectualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 522.
Intelligible Welt

Intelligible Welt [Eisler-1904]

Intelligible Welt ( kosmos noêtos , mundus intelligibilis): ... ... erfaßbare Welt , die geistig-übersinnliche Welt , Idealwelt, Vernunftwelt. PHILO bezeichnet so die Welt der Ideen (De mundi opif. 4). So auch PLOTIN, der ihre Einheit im Geiste ( nous ) betont ...

Lexikoneintrag zu »Intelligible Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 524.
Gesamtvorstellung

Gesamtvorstellung [Eisler-1904]

Gesamtvorstellung ist das Product apperceptiver Synthese , der concrete Gedanke . »Gesamtvorstellung« bedeutete früher so viel wie Gemeinvorstellung (SUABEDISSEN, Grzd. d. Lehre von d. Mensch . S. 114). Nach VOLKMANN ist sie »ein Gesamtvorstellen verschiedenartiger Vorstellungen « (Lehrb. ...

Lexikoneintrag zu »Gesamtvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 376-377.

Siger von Brabant [Eisler-1912]

Siger von Brabant (früher fälschlich mit dem Thomisten Siger von Courtrai verwechselt), lehrte in Paris, wo seine Lehre öfter verdammt wurde, gest. um 1282 in Orvieto (wohl von seinem Sekretär ermordet). = S. vertritt die Grundsätze des Averroismus , weswegen ...

Lexikoneintrag zu »Siger von Brabant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 676.

Engels, Friedrich [Eisler-1912]

Engels, Friedrich , 1820-1895. = Mit K. Marx hat E ... ... Faktoren (Sittlichkeit, Religion usw.) reagieren aufeinander und wirken auf die ökonomische Basis zurück, so daß schließlich der Mensch aktiv seine Verhältnisse gestaltet. Schriften : ...

Lexikoneintrag zu »Engels, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 152-153.
Psychische Arbeit

Psychische Arbeit [Eisler-1904]

... es einen psychischen Energiebegriff, »indem überall, wo eine psychische Erscheinung auftritt, eine psychische Arbeit verrichtet wird, da ... ... . Die psychische Arbeit , in der die Synthese besteht, ist um so größer, je mehr die einzelnen Elemente qualitativ verschieden sind, und je ...

Lexikoneintrag zu »Psychische Arbeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 150.
Analogon rationis

Analogon rationis [Eisler-1904]

Analogon rationis : das der Vernunft Entsprechende in niederer Form ... ... Denkens ). Ein solches schreibt LEIBNIZ den Tieren zu (Monad. 26, 28); so auch CHR. WOLF (Psych. emp. § 506, Psych. rat. § ...

Lexikoneintrag zu »Analogon rationis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 33.
Petitio principii

Petitio principii [Eisler-1904]

Petitio principii (Forderung des Beweisgrundes ): Voraussetzung stillschweigende, unbewußte ... ... nicht bewiesenen Satzes , als Beweisgrund für eine Behauptung . bei ARISTOTELES aiteisthai to en archê, ex archês (Anal. pr. I 24, 41b 8. ...

Lexikoneintrag zu »Petitio principii«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 90.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon