Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Protagoras aus Abdera [Eisler-1912]

... . VII, 60). Wir erkennen die Dinge nicht so, wie sie für sich, sondern nur so, wie sie in Beziehung zu uns sind, wie sie uns ... ... nicht wahr (Aristot. Met. VI, 10). So läßt sich denn auch über alles das Entgegengesetzte sagen ...

Lexikoneintrag zu »Protagoras aus Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 573-574.
Hypothetische Urteile

Hypothetische Urteile [Eisler-1904]

Hypothetische Urteile ( synêmmena , hypothetica, conditionalia, Bedingungsturteile) sind Aussagen ... ... , einer Abhängigkeit : Wenn S ist, ist P, oder Wenn M ist, so ist S = P. Das hypothetische Urteil besteht aus einem Vordersatze ...

Lexikoneintrag zu »Hypothetische Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 445-446.
Individualpsychologie

Individualpsychologie [Eisler-1904]

... von der Völkerpsychologie (s. d.). So bei WUNDT, der unter Individualpsychologie die Untersuchungen versteht, »deren Gegenstand ... ... . a.), die Psychologie der Individualität (des Individuellen) als solcher. So bei GALTON (Inquir. into hum. facult.), E. KRAEPELIN (Psychol. ...

Lexikoneintrag zu »Individualpsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 504-505.

Straton aus Lampsakos [Eisler-1912]

... lang Vorsteher der peripatetischen Schule in Athen, wo er 270 v. Chr. starb. S., der auch von Demokrit u ... ... der Welt. Die Zeit ist das Maß der Bewegung und Tätigkeit to en tois praxesi poson. – metron pasês kinêseôs kai monês). Die ...

Lexikoneintrag zu »Straton aus Lampsakos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 726-727.

Patritius, Franciscus [Eisler-1912]

Patritius (Patrizzi), Franciscus , geb. 1529 in Clissa (Dalmatien, damals ... ... , war 1576-93 Lehrer der platonischen Philosophie in Ferrara, seit 1593 in Rom, wo er 1597 starb. P. bekämpft in schroffster Weise den Aristotelismus und verbindet ...

Lexikoneintrag zu »Patritius, Franciscus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 529-530.

Wilhelm von Champeaux [Eisler-1912]

Wilhelm von Champeaux , geb. um 1070, ... ... Manegold von Lutenbach, Anselm von Laon, Roscelin zu Lehrern, lehrte in Paris, wo Abälard sein Hörer war wurde 1108 Chorherr in der Abtei von St. Victor , wo er Vorträge hielt, 1113 Bischof von Chalons, gest. 1121. = W. ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm von Champeaux«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 816.
Substitutionsschlüsse

Substitutionsschlüsse [Eisler-1904]

... oder objective Bestimmungen bei sich haben, so kann man auch hier stets an die Stelle des Allgemeinen das ... ... Besondere setzen... Diese Schlußfolgerung, welche dem Verfahren in der Algebra ähnlich ist, wo in einer (allgemeinen) algebraischen Formel besondere Zahlenwerte substituiert werden, nennt man ...

Lexikoneintrag zu »Substitutionsschlüsse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 464.

Walther von Mortaigne [Eisler-1912]

Walther von Mortaigne (Mortagne) , geb. Anfang des 12. ... ... . dieselben Gegenstände je nach ihrer Betrachtungsweise teils Individuen, teils Arten und Gattungen sind. So ist z.B. Plato zugleich Individuum, Art (als Mensch), Gattung (als ...

Lexikoneintrag zu »Walther von Mortaigne«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802.

Epiktet aus Hierapolis [Eisler-1912]

... für das, was es auch ist für fremd, so wird niemand je dich zwingen, niemand dich hindern.. « »Wenn du ... ... allein dem auszuweichen suchst, was naturwidrig ist und zugleich in deiner Macht steht, so verfällst du überhaupt nicht in etwas, wogegen du Abneigung empfindest.&# ... ... ruhig hinnehmen, Gutes und Schlechtes. Alles ist schließlich so, wie es Gott gefällt, der der Vater der ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet aus Hierapolis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 153-154.

Varnbüler, Theodor von [Eisler-1912]

... deren alles so geschehen muß, wie es geschieht, und alle Dinge so sein müssen, wie sie sind«. Ihre Methode ist die »Synthesis a ... ... die ihm innewohnende Kraft der freien Abstraktion sich selbst in Vielen wieder erzeugt, so daß er in allen Vielen immer der gleiche bleibt.« ...

Lexikoneintrag zu »Varnbüler, Theodor von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 782-783.
Problematische Urteile

Problematische Urteile [Eisler-1904]

Problematische Urteile : S kann (nicht) P sein, S ist möglicherweise, vielleicht (nicht) P, sind nach KANT Urteile , »wo man das Bejahen oder Verneinen als bloß möglich (beliebig) annimmt« ...

Lexikoneintrag zu »Problematische Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 141-142.

Pabst, Johann Heinrich [Eisler-1912]

Pabst, Johann Heinrich , geb. 1785 zu Linda, kam 1807 als Doctor der Medizin nach Wien, wo er als Privatlehrer und Schriftsteller lebte und 1838 starb. = Anhänger Günthers, mit dem zusammen er die »Janusköpfe« herausgab. SCHRIFTEN: Der Mensch und seine ...

Lexikoneintrag zu »Pabst, Johann Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 523.
Innervationsempfindung

Innervationsempfindung [Eisler-1904]

Innervationsempfindung (nerve-sensation): die Empfindung der Innervation (s. d.), die eine Componente der Bewegungsempfindungen (s. d.) bilden soll. So BAIN, HELMHOLTZ, WUNDT, MACH. Dagegen VOLKMANN (Lehrb. d. Psychol. I ...

Lexikoneintrag zu »Innervationsempfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515.
Ductio per impossibile

Ductio per impossibile [Eisler-1904]

Ductio per impossibile ( dia tou adynatou kai ekthesthai poiein tên apodeixin , ARISTOTELES) = »ductio per propositionem contradictoriam« = »ductio ad absurdum«. Vgl. Absurd , Apagogisch .

Lexikoneintrag zu »Ductio per impossibile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 234.

Coßmann, Paul Nikolaus [Eisler-1912]

Coßmann, Paul Nikolaus , München. geb. 1869 in Baden-Baden.= Die Kausalität hat Allgültigkeit, aber nicht Alleingültigkeit, so daß für die Finalität Raum bleibt. Diese besteht im Zusammenhang dreier Zustände: Antezedens, Medium, Sukzedens: M = F (A, S), ...

Lexikoneintrag zu »Coßmann, Paul Nikolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108.

Reinhold, Karl Leonhard [Eisler-1912]

... ging 1783 nach Leipzig, 1784 nach Weimar, wo er Mitarbeiter am »Deutschen Merkur« und Wielands Freund, später auch dessen ... ... Jena geworden, daselbst zur Herrschaft brachte. 1793 wurde er Prof. in Kiel, wo er 1823 starb. R., eine sehr bewegliche Denkernatur, will die Kantsche ...

Lexikoneintrag zu »Reinhold, Karl Leonhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 588-589.

Johannes Saresberiensis [Eisler-1912]

Johannes Saresberiensis (von Salesbury) , geb. um 1110-1120, studierte in Frankreich, wo er ein Schüler Abälards, des Wilhelm von Conches , des Gilbert de la Porrée u. a. war, wurde Sekretär des Erzbischofs Theobald von Canterbury, 1176 Bischof von ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Saresberiensis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303.
Gleiches durch Gleiches

Gleiches durch Gleiches [Eisler-1904]

Gleiches durch Gleiches wird erkannt nach EMPEDOKLES: hê gnôsis tou homoiou homoiô (Aristot., De anim. I, 2; Met. III 4, 1000b 6; Sext. Empir. adv. Math. VII, 121), nämlich jedes Element eines Dinges durch das gleiche ...

Lexikoneintrag zu »Gleiches durch Gleiches«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395.

Poseidonios aus Apameia [Eisler-1912]

... des Stoikers Panaitios, lehrte in Rhodos, wo ihn Cicero hörte, gest. um 51 v. Chr., war durch seine ... ... Er ist ein Stoiker , der manches von Plato und Aristoteles entlehnt, so von ersterem die Lehre vom »Mutartigen« und vom Begehrungsvermögen ( thomoeides ...

Lexikoneintrag zu »Poseidonios aus Apameia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 569.
Schwelle des Bewußtseins

Schwelle des Bewußtseins [Eisler-1904]

... der Vorstellungen ins Bewußtsein zu reden, so nenne ich Schwelle des Bewußtseins diejenige Grenze, welche eine Vorstellung ... ... einem Nullwerte, sondern endlichen Werte des Reizes ihren Nullwert hat, von wo an sie mit steigendem Reizwerte erst merkliche Werte anzunehmen beginnt ... ... auch metaphysische Bedeutung (s. Bewußtsein ). So auch nach E. LASSWITZ. Nach ihm ist das ...

Lexikoneintrag zu »Schwelle des Bewußtseins«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 303-304.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon