... Generalpächter, lebte dann als Privatmann in Paris, wo sein Hauptwerk »De l'esprit« 1759 auf Parlamentsbefehl öffentlich verbrannt wurde, ... ... ist ein hedonistisches Wesen, er strebt nach Lust und nach Vermeidung von Unlust, so daß in diesem Sinne der Egoismus die Quelle alles Handelns ist. Was ...
d'Alembert, Jean le Rond , geb. 1717 in Paris, gest ... ... Sekretär der Akademie. Mit Diderot u. a. gab er die für die Aufklärung so bedeutsame »Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers«, ...
Herakleides der Pontiker (Ponticus) , geb. in Heraklea am Pontos ... ... . gehört zu den Philosophen der älteren Akademie, ist aber auch vom Pythagoreismus beeinflußt (so in der Atomenlehre von Ekphantos ). Die Erde bewegt sich von Westen nach ...
Origenes aus Alexandrien , Neuplatoniker , Schüler des Ammonius Sakkas. = ... ... Demiurg (Geist) und Gott. SCHRIFTEN: Peri daimonôn. – Hoti monos poiêtês ho basileus – Vgl. G. A. HEIGL, Der Bericht des Porphyrios ...
... um da zu sein, ein wahres Sein fordert (»So viel Schein, so viel Hindeutung aufs Sein«), wird die Empfindung auf ein ... ... bedrohen, infolge der »Selbsterhaltung« derselben gar nicht erfolgen, so gibt es an sich kein eigentliches Werden (Eleatismus ... ... sind, nach jenen inneren Zuständen sich richten müssen. So entsteht die Erscheinung von Abstraktion und Repulsion, deren Gleichgewicht ein ...
Vives, Johannes Ludovicus , geb. 1492 in Valencia, studierte daselbst und ... ... .a. in Brügge und Löwen auf, von 1523 bis 1528 jährlich in England, wo er Doktor der Rechte wurde und Vorlesungen hielt, gest. um 1540 in Brügge ...
Apperceptive Verbindungen ( Apperceptionsverbindungen ) nennt WUNDT jene Verbindungen von Vorstellungen , bei denen das Tätigkeitsgefühl den Verbindungen schon vorausgeht, so daß die letzteren selbst » unmittelbar als unter der Mitwirkung der Aufmerksamkeit zustande ...
... dessen mechanische Erscheinung) im Leibe (Monadenkomplex) parallel . Beide Reihen sind einander so zugeordnet, daß ohne direkten Einfluß, ohne Durchbrechung des Zusammenhanges jeder Reihe die ... ... ) und umgekehrt begleitet sind. Seele und Leib gleichen zwei Uhren, die Gott so eingerichtet hat, daß ihr Gang für immer ein ...
Äquilibrium indifferentiae : Gleichgewicht zwischen zwei entgegengesetzten Willensintentionen, Motiven , Gleichwertigkeit der Motive , so daß es zu keinem Handeln kommt. Die Annahme der Möglichkeit einer absolut freien Wahl zwischen zwei Möglichkeiten = Äquilibrismus . Vgl. Willensfreiheit .
... sind in der Sprache verdichtet, welche durchaus metaphorisch ist, so daß unsere Vernunft nichts als »Sprach-Metaphysik« ist. Wir denken über ... ... der Lebenserhaltung, der Orientierung, und zu diesem Zwecke denken wir die Dinge so, wie dies unseren biologischen Bedürfnissen angemessen ist. Die Formen unseres Denkens ...
... auch KANT. Wenn mehrere Dinge innerlich noch so sehr übereinstimmen, dem Orte nach aber unterschieden sind, so sind sie nicht identisch ( Princip . prim. sct. II ... ... überhaupt eine gewisse Unterscheidung nicht angetroffen wird, so sei sie auch nicht in den Dingen selbst ...
Taurus, Calvisius aus Berytos , lehrte im 2. Jahrhundert n. Chr. in Athen, wo Aulus Gellius sein Schüler war. Gegner des Stoizismus. Schriften : Kommentare zu Platons »Gorgias« und » Timaios « u. a. (nur Fragmente erhalten). – ...
... Zwecke. Im Zweck vermittelt sich der Begriff mit sich selbst, – Es wird so die an sich seiende Einheit des Subjektiven und Objektiven als für sich seiend ... ... Unmittelbarkeit oder Negation durch äußerliche Reflexion gesetzt,« So kommen wir zur Naturphilosophie , zur denkenden, begreifenden Betrachtung der ...
Schubert, Gotthilf Heinrich von , geb. 1780 in Hohenstein, 1819 Prof. der Naturgeschichte in Erlangen, 1827 in München, wo er 1860 starb. Sch« eine beschaulich-phantasievolle Natur, ist zuerst von Schelling, später von Böhme, St.-Martin und anderen Mystikern beeinflußt. In ...
Apperception, personificierende , nennt WUNDT die dem naiven Bewußtsein überall zukommende ... ... ganz und gar durch die eigene Natur des wahrnehmenden Subjectes bestimmt werden, so daß dieses nicht bloß seine Empfindungen , Affecte und willkürlichen Bewegungen ...
Projection, erkenntnistheoretische : Übertragung von Bestimmtheiten des Ich (s. d ... ... Sinneswahrnehmung (= Introjection , s. d.). TEICHMÜLLER betont: »Von uns selbst, wo alles im Bewußtsein klar ist, geht die Erkenntnis der Natur ...
... . Damit sind wir schon in der praktischen Philosophie, wo das Ich als bewußt tätig, als wollend auftritt. Die Wechselwirkung zwischen Intelligenzen ... ... das ist, was in der objektiven Welt sich darstellt; wäre er, so wären wir nicht, aber er offenbart sich fortwährend. Drei ...
Destutt de Tracy, Antoine Louis Claude , geb. 1754, Mitglied der Konstituierenden, lebte dann auf seinem Gute bei Auteuil, wo sich die »Ideologen« versammelten, wurde unter Napoleon Senator, unter den Bourbonen Pair, gest. 1836. Unter dem Einfluß von Locke, Condillac ...
Condorcet, Marie Jean Antoine, Marquis de , geb. 1743 zu Ribemont ... ... Picardie), seit 1762 in Paris, wissenschaftlich tätig, während der Revolution ins Gefängnis geworfen, wo er 1794 durch Gift starb. = Nach C. ist der menschliche Fortschritt festen ...
... er mit d'Alembert, Diderot, Helvetius, Grimm u. a. verkehrte und wo seine Salons von den Freigeistern aller Art besucht wurden, gest. 1789. ... ... 18. Jahrhunderts. Es übte eine große Wirkung aus, vor allem in Frankreich, wo die Anschauungen dieses Systems nur die von vielen Kreisen gehegten ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro