Peirce, C. S. , Prof. an der John Hopkins Universität (Verein. Staaten). ... ... Bedeutung des durch begriffliche Symbole bedingten Verhaltens und anerkennt (mit Russel u. a.) eine absolute Relationen formulierende symbolische Logik. Seinen jetzigen Standpunkt, der vom ... ... . 1879). – Monist, 1896, 1905, u. a.
Ormond, A. T. , Prof. an der Princeton-Universität (Verein. Staaten). = ... ... Lotze, Mc Cosh u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Basal Concepts in Philosophy, 1894. – Foundations of Knowledge, 1900. – Concepts of Philosophy, 1906, u. a.
Strong, C. A. = Panpsychistischer, identitätstheoretischer Standpunkt (Allbeseelung, das an sich des Körpers ist seelisch). Schriften : Why the Mind has a Body, 1903. – Leib und Seele, 1904, u.a.
Fraser, A. C. , geb. 1819 in Ardchattan, 1856-91 Prof. in Edinburg.
Barach, C. S. = Ethischer Idealismus. Schriften : Die Wissenschaft als Freiheitstat, 1869, u. a.
Ampère, A.-M. – Vgl. B. LORENZ, Die Philosophie A.-M. A.s, 1908.
Gley, M. E. E. , geb. 1857 in Epinal. Prof. der Medizin in Paris. SCHRIFTEN: Etudes de psychol., physiol. et pathol., 1903, u. a.
Bierling, E. R. , geb. 1811. == Recht ist »alles, was Menschen, die in irgendwelcher Gemeinschaft leben, als Norm und Regel dieses Zusammenlebens wechselseitig anerkennen«. SCHRIFTEN: Juristische Prinzipienlehre, 1895 f. – Zur Krit. d. jur. Grundbegr., 1877 ...
Williams, C. M. = Evolutionistischer Ethiker. Schriften : A Review of the Systems of Ethics, 1893.
Schiller, F. C. S. , geb. 1864, Prof. in Oxford. Sch. ist ... ... Geschehens ist (wie James). SCHRIFTEN: Riddles of the Sphinx. A Study in the Philosophy of Evolution (unter dem Pseudonym »A Troglodyte«), 1891; 3. ed. 1910. ...
Sully-Prudhomme, R. F. A. , geb. 1839 in Paris, der bekannte Dichter, nimmt als Denker einen ... ... 1904. – Le lien sociale, 1909. – Vgl. HEMON, La philos. de S. P., 1908.
1, a. Eine Anrufung Indra's. 1. Den gewaltigen, waltenden, gewaltigsten Gewältiger, Den waltenden Gewaltsieger mit Himmelssieg, Mit Rindersieg, mit Schlachtensieg, Indra, den preislichen, ruf' ich: langes Lebens mög' ich sein! ...
I, 20. An die Ribhu's. 1. Dies Loblied, ... ... jung, Die treuen Ribhu's durch ihr Mühn. 5. Ihr nahmt an den Gelagen Theil mit Indra und der Marutschar, Den Herrschern, den Aditja's, auch. 6. Und ...
I, 41. An die Aditja's. 37 1 ... ... Welch Opfer auf dem rechten Pfad ihr Männer, ihr Aditja's, führt, Das dringt zu euren Herzen ... ... 7. Wie gelingt uns recht, ihr Freunde, Arjaman's und Mitra's Loblied, Für den Varuna ein Labsal? ...
I, 110. An die Ribhu's. 1. Gespannt war mein ... ... wie das Feld mit einem Rohrstab die Ribhu's aus die eine weite Schale, Sie, die gepriesnen, ... ... kundig ein Gebet wir giessend weihen wie mit Löffeln Butterseim, Die Ribhu's, die mit ihres Vaters Siegerkraft sein Gut gewannen, stiegen ...
I, 111. An die Ribhu's. 1. Den schnellen Wagen ... ... mit dem ganzen Heldenstamm. 3. O Ribhu's, schafft, o Helden, uns Gewinn herbei, Gewinn ... ... . Den Ribhuherrscher Indra ruf' zu Hülfe ich, die Ribhu's, Vadscha's, Maruts zu dem Somatrunk; Die beiden Mitra, Varuna, ...
I, 161. An die Ribhu's (vgl. 294. ) ... ... lang dauernden Schlaf der Ribhu's in dem Hause des Agohja, während dessen sie, obwol schlummernd, herrliche ... ... , gehn wir an eur Werk.« 4. Als das, o Ribhu's, ihr vollbracht, so fragtet ihr: ...
... wie in Vers 7 als Verbalform (â īṣe); dhiṣaṇā scheint hier als Masc. behandelt ( dhányā sajóṣā dhiṣáṇā als Dual.) ... ... vṙjánam und vṙṅīṣé statt gṙṅīṣé zu lesen. Auch ist ...
I, 13. Apri-Lied [siehe Thl. I, S. 6]. 1. O Agni fahre schönentflammt ... ... weisen, lieblich redenden, Um unser Opfer zu vollziehn, 9. Iḍa, Sarasvati, Mahi, die drei Göttinnen, lustbegabt, ...
I, 100. An Indra mit den Maruts (Rudra's.) ... ... 5. Der kräftig mit den Rudra's wie mit Söhnen im Männerkampfe jeden Feind bewältigt, Mit den Verwandten ... ... in der Feldschlacht, zum Friedensschützer mache jedes Volk ihn, Er ist's allein, der jedes Werkes ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro