56, b. Gegen Skorpionstich (?) 4. Der Krumme, Gliedverdrehte, Leibverdrehte, Der macht ein krummes Maul, ein frevelhaftes; Das biege du, Brihaspati, zusammen wie ein hohles Rohr! 5. Der Skorpion, der kraftlos sei, der niederwärts ankriechende ...
2, b. Auf der Brautfahrt. 9. Die Gandharwen und Göttinnen Apsarasen, Die da in diesen Waldgebüschen wohnen, Sie mögen hold sich diesem Weib erweisen, Nicht schädigen das fahrende Gefährte! 10. Unholde, die dem glänzenden Brautwagen ...
2, a. 1. Bhawa-Sharwa! seid gnädig, überfallt ... ... Zung' und deinem Munde, Gruß geb'n wir dem Geruche dein. 7. Dem Schützen, dem schwarzschopfigen, ... ... Bhawa, weich' uns aus auf allen Seiten, Als wie das Feu'r dem Wasser, weich' ...
3, a. Bewahr-Abwehr-Kränzlein. 1. Dies ist ... ... Vor des Todes stärkstem Geschoß, bewahr'n wird der Bewahrer dich. 8. Was die Mutter, ... ... , Nieder schlag er die Feinde mir, wie Indra Räuber- Asura's. 12. Diesen Bewahrekranz trag' ...
2, b. 14. Bhawa-Rudra, Gesellen, einverstanden, Beide Gestrenge ... ... Wir wollen dir begegnen nicht. 21. Begehre nicht nach unsern Küh'n und Männern, nicht nach Geiß und Schaf; Wende dich, Strenger, ...
Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia – Eine Binsenweisheit, die genau genommen ... ... entscheidenden zweiten Hälfte, wenn man ihn auf menschliches Handeln anwenden will. Wahrhaftig, a posse ad esse geht der Weg. Ja, sogar die consequentia. Der ...
26, b. Zusammenströmungs-Opfer. 3. Zusamm zusammen ströme Vieh, zusammen Ross' und Männer, Zusammen des Getreides Füll': Ich opfere Zusammenströmungs-Opfer! 4. Zusamm gieß' ich der Kühe Milch, zusammen mit Butter Stärke, Saft. ...
26, a. Zur Heimkehr des Viehes. 1. Es komme heim das Vieh, das ausgegangen, Dessen Geleit der Wind hat übernommen, Und dessen Leibeszeichen Twaschtar kennet; In diesen Stall soll Sawitar es eintun. 2. Ströme die ...
Die Upanishad's des Ṛigveda: Aitareya-Upanishad, Kaushîtaki-Upanishad.
Die Upanishad's des Sâmaveda: Chândogya-Upanishad, Kena-Upanishad.
5, b. Dasselbe oder ein Ähnliches. 11. Bist von Kräutern das Oberste ... ... Götter als Panzer an. 15. Wer uns mit Zauberwerk, mit Weih'n, wer uns mit Opfern schlagen will, Den, Indra, schlag ins ...
50, a. Spielglück, Kriegsglück. 1. Als wie an jedem Tag der Blitz den Baum schlägt ohne Widerstand, So mit den Würfeln schlagen mög' ich Spieler ohne Widerstand. 2. Der Flinken und der Unflinken, der Bauren, der Gottlosen, ...
1, i. Zum Eintritt der Braut. 63. Tuet der Jungfrau nichts zu Leid, Pfosten im gottgemachten Weg! Das Tor der Göttin Wohnung hier machen wir schön zum Frauenweg. 64. Gebet zuletzt, Gebet zuerst sei angewandt, Gebet am ...
2, e. Er wird hinausgetragen. 27. Ihn schlossen aus die Lebenden vom ... ... diesem Dorf von hinnen! Es war der Tod, der kündige Bote Jama's, Der ließ den Lebensgeist gehn zu den Vätern.
14. Der Söhner, d.i. Sonnengott. 1. Ich preise den Gott Söhner, den der beiden Welten waltenden, Den wahre Söhnung wirkenden, den Schatzgeber, den Freund, den Rat. 2. Dessen Gestalt, die glänzende, droben zur Sühn' ...
90. Besprechen von Rudra's Pfeil (Vieh- und Menschenseuche). 1. Welch einen Pfeil dir Rudra schoß in die Glieder und in das Herz, Denselbigen nun allerwärts von dir abscheiden wollen wir. 2. Wieviel dir hundert Adern sind in ...
69. Dschiwala, d.i. Lebekraut. 1. Ihr seid lebig, mög' ich leben, mög' ich leben allezeit! 2. Ihr seid beilebig, mög' ich beileben, mög' ich leben allezeit! 3. Ihr seid mitlebig, mög' ich ...
Die Upanishad's des Atharvaveda.
130. Der Gedenker, d.i. Liebesgott. 1. Der Gedenker von Apsaren, den Wagensiegerinnen, stammt; Götter, treibt den Gedenker an: Jener bekümmre sich um mich! 2. Daß Jener mein gedenken mag, der Liebste mein gedenken mag, ...
Tai I Gin Hua Dsung Dschi Das Geheimnis der Goldenen Blüte
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro