Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Affectional

Affectional [Eisler-1904]

Affectional (und »Coaffectional«) nennt AVENARIUS dasjenige, wodurch ein Empfindungsinhalt (ein »E- Wert «) zum » Empfinden « wird (z.B. ein »Druck« zu »gedruckt werden«, »drucken«) (Kr. d. ...

Lexikoneintrag zu »Affectional«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 18.
Casualismus

Casualismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Casualismus (nlt.) ist diejenige Lehre, nach der die ganze Welt ... ... ist und sich unter der Herrschaft des Zufalls entwickelt hat. So dachten sich z.B. Epikuros (342-270) und Lucretius (99-55) die ...

Lexikoneintrag zu »Casualismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 112.
Denkbarkeit

Denkbarkeit [Eisler-1904]

Denkbarkeit ist die Möglichkeit , gedacht zu werden, die Möglichkeit logischer, begrifflicher Bestimmung eines Inhaltes . Nicht alles Denkbare ist auch erkennbar, z. B. das Unendliche , Absolute , Ding an sich . Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Denkbarkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202.
Colligation

Colligation [Eisler-1904]

Colligation ist nach DROBISCH, »die Zusammenfassung nur gleichartiger (unter einem ... ... «. »Colligationsbegriff« ist ein Begriff , welcher eine Colligation zum Inhalte hat (N. Darstell. d. Log. 5 , § 29).

Lexikoneintrag zu »Colligation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 183.
realisieren

realisieren [Kirchner-Michaelis-1907]

realisieren bedeutet etwas verwirklichen, z.B. eine Idee , einen Zweck , Entwurf oder Plan.

Lexikoneintrag zu »realisieren«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 493.
Corollarium

Corollarium [Kirchner-Michaelis-1907]

Corollarium (lat. corollarium = Anhang) heißt ein Folgesatz oder Zusatz. Ist z.B. erwiesen, daß drei Winkel eines Dreiecks = 2 R., so folgt daraus das Corollarium, daß nur ein Winkel im Dreieck ein rechter sein kann.

Lexikoneintrag zu »Corollarium«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 129.

Derkyllides [Eisler-1912]

Derkyllides , gest. 36 n. Chr., pythagoreisierender Platoniker . Wird unter jenen genannt, welche die Platonischen Dialoge in Tetralogien einteilten; er soll auch eine Schrift über die Platonische Philosophie verfaßt haben.

Lexikoneintrag zu »Derkyllides«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.

Albinos (1) [Eisler-1912]

Albinos , lehrte um 151-152 n. Chr. in Smyrna. = Platoniker . SCHRIFTEN: Kommentare zu Platon . – Eisagôgê eis tên tou Platônos biblon , 1852.

Lexikoneintrag zu »Albinos (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

Erscheinung : vgl. KANT, Vorles. üb. Met. S. 315. STEINTHAL, Z. f. Völkerpsych. IX, 1876. Vgl. Phänomen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 870.

Albinos (2) [Eisler-1912]

Albinos , um 400 n. Chr. = Neuplatoniker .

Lexikoneintrag zu »Albinos (2)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

Natorp, Paul [Eisler-1912]

... fundamentalen.« Die Ethik behandelt N. formal nach deduktiv-kritischer Methode, inhaltlich im Geiste Kants, ... ... der sozialen Seite des Ethischen. Die »Sozialpädagogik«, in welcher N. Ethik. Pädagogik und Sozialphilosophie vereinigt, ist »Theorie der Willensbildung« auf ... ... sozialen Regelung sind die »sozialen Arbeitstriebe« (nicht wie bei Stammler, von dem N. hier beeinflußt ist, die Wirtschaft ...

Lexikoneintrag zu »Natorp, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 489-491.
Moralprinzip

Moralprinzip [Kirchner-Michaelis-1907]

Moralprinzip heißt ein fundamentaler Satz , welcher als höchste Norm für ... ... nicht das Objekt und Ziel des Handelns, sondern nur die Art der Willensbestimmung (z.B. Kants kategorischer Imperativ); diese fassen das Objekt der Handlung ...

Lexikoneintrag zu »Moralprinzip«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 373-375.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

Apperception . BONNET erklärt: »Une perception n'étant que l'âme elle-même modifiée, elle ne peut éprouver cette perception qu'elle ne sente que c'est elle qui l'réprouve. Ce sentiment est ce que les métaphysiciens nomment conscience ou apperception« (ESS. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 861.

Norris, John [Eisler-1912]

... , 1657-1711, seit 1691 Rektor in Bemerton. N. ist ein Gegner Lockes und ein von H. More beeinflußter Anhänger Malebranches, der für N. der »Galilei der intellektuellen Welt« ist (vgl. Cassirer, Das Erkenntnisproblem II, 302 ff.). Es gibt nach N. absolut gültige und notwendige Wahrheiten, denen eine ideale Welt entspricht, die ...

Lexikoneintrag zu »Norris, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 508.
Synkretismus

Synkretismus [Eisler-1904]

... Ansichten (Plato – Aristoteles). Synkretisten werden z.B. PICO, BESSARION genannt (Willmann, Gesch. d. Ideal . ... ... , conciliatio« (Histor. crit. philos. IV, p. 750). Synkretist ist z.B. CICERO. Vgl. F. BUDDEUS, De syncretismo philosophico, 1701. ...

Lexikoneintrag zu »Synkretismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 471-472.
Variabilität

Variabilität [Eisler-1904]

Variabilität : Veränderlichkeit, Variationsfähigkeit (z.B. der Arten: s. Evolutionismus , Anpassung ). Das » Denkmittel der Variabilität« ist nach K. LASSWITZ »jene Einheitsbeziehung des Bewußtseins , welche die Bedingung dafür ist, daß der sinnliche Bewußtseinsinhalt ein gesetzmäßig verknüpfbares, ...

Lexikoneintrag zu »Variabilität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 615.
Manichäismus

Manichäismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Manichäismus ist eine von Manes (Mani) (3. Jahrh. n. Chr.) ausgehende Art des Dualismus (s. d.), eine persisch denkende Gnosis , nach der es zwei miteinander kämpfende ewige Grundwesen, ein gutes und böses, das Licht und die Finsternis, gibt ...

Lexikoneintrag zu »Manichäismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 344.
Complication

Complication [Kirchner-Michaelis-1907]

Complication der Vorstellungen nennt W. Wundt mit Herbart die Verbindungen disparater Vorstellungen , wie z.B. zwischen Gesichtswahrnehmungen und Tastempfindungen (Wundt, Gr. d. phys. Ps. II, S. 369).

Lexikoneintrag zu »Complication«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 120-121.
Metaphysisch

Metaphysisch [Eisler-1904]

Metaphysisch : zur Metaphysik (s. d.) gehörig, überempirisch. So hat z.B. nach SCHOPENHAUER der Begriff der Causalität bloß »physische«, nicht »metaphysische« Anwendung (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 17).

Lexikoneintrag zu »Metaphysisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 664-665.
Lebenssystem

Lebenssystem [Eisler-1904]

Lebenssystem .(» Syntagma «) nennt R. EUCKEN einen einheitlichen Zusammenhang von Lebensanschauungen , Lebenstendenzen (z.B. der Naturalismus , der Intellectualismus ) (vgl. Kampf um ein. geist. Lebensinh. S. 108 ff.; Die Einheit d. Geistesleb.).

Lexikoneintrag zu »Lebenssystem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon