... . 2. A. 1892, 3. A. 1898. FAUTH, F., Das Gedächtnis. 1898. ... ... Idealismus und Materialismus der Geschichte. Zeitschr. f. Philos. u. Pädagogik. 1898. –, Der Materialismus. 1865. ... ... – 1839. –, System der Logik. 3. A. 1837 u. Grundriß der Logik. 1837. –, System der ...
A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech ... ... ALCUIN. (735 – 804), Opera, Migne patrolog. T. C u. CI. 1850. D'ALEMBERT, J. (1717 ... ... .), Adversus gentes. Hrsg. von F. Oehler. 1846. ARNOLD, W., Cultur- und Rechtsleben. ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. ... ... Erkenntnis. 1890. ELLIS, H., Geschlechtstrieb u. Schamgefühl. ELSAS, A., Über die Psychophysik. ... ... .), Praeparatio evangelica. Ed. Heinichen. 1842. EVERETT, C. S., Science of Thought. 1869. ...
... 1893. TATIANUS (um 150 n. Chr.). TAUBERT, A., Der Pessimismus. 1873. TAURELLUS, ... ... 1819), Grundriß der Geschichte der Philosophie. 3. A. Hrsg. von A. Wendt. 1820. ... ... , A., Wille, Determinismus, Strafe. 1895. TRENDELENBURG, F. A. (1802 – 1872), Historische Beiträge zur Philosophie. 1867 ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), ... ... 1883. NAHLOWSKY, J. W., Das Gefühlsleben. 1862. 2. A. 1884. –, Grundzüge ... ... De Numenio philosopho platonico. 1875. NÜSSLEIN, F. A. (1776 – 1832), Grundlinien der allgemeinen Psychologie. 1821. ...
... , 2. Abt., 3. A. 1879. T1. III: 1. u. 2. Abt., 3. A. 1880 – 1881. Register 1882 ... ... ZENKER, V., Die Gesellschaft. 1899 – 1903. ZIEGLER, H. E., Über den derzeitigen Stand der Descendenztheorie. 1902. ...
U UBAGHS, G., Essai d'idéologie ontologique. 1860. ... ... . Gesch. d. Philos. 8. Bd. 1895. ULRICH, A. H. (1746 – 1813), Inst. Log. et Metaphysik. 1792. ... ... Bd. Leib und Seele. 1860. ULRICI, H., (1806 – 1884), System der Logik. 1852. ...
Kramar, J. C. Udalrich , geb. 1848. =Die Seele identifiziert K. mit dem Äther. SCHRIFTEN: Das Problem der Materie, 1871. Die Hypothese der Seele, 1878.
Riemann, G. F. Bernhard , 1826-1866, Mathematiker, Prof. in Göttingen. = Nach R. ist der Raum nur ein Spezialfall einer dreifach ausgedehnten Größe. Seine besonderen Eigenschaften sind nur empirisch festgestellt und haben nur empirische Gewißheit. SCHRIFTEN: Gesammelte mathematische ...
Klimke, Friedrich S. J. , Krakau. = Katholischer, dualistischer ... ... , 1911. – D. Philos. d. Monismus, Jahrb. f. Philos. u. spek. Theol., 1906. – Der deutsche Materialismusstreit im 19. Jahrh., 1907, u. polnische Schriften.
Heinroth, Joh. Christ. A. – Schriften : Psychologie als Selbsterkenntnislehre, 1827. – Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens, 1818. – Heber die Wahrheit, 1824. – Lehrbuch der Anthropologie u. a. (Spiritualist. Seelenbegriff.)
A principio ad principiatum : vom Grunde zum Begründeten, zur Folge = progressiv (s. d.). »A principiato ad principium« = regressiv (s. d.).
König Nala's Frühlings-Hofhalt (Aus dem »Nalodaja«.) ... ... gleich der Silberschale Zum Spendopfer Kama's zeigt. 52. Ihn, der mit dunklen Flecken schmückt ... ... Im meerumschäumten Erdenrund erschollen, Den jungen Frau'n und Jünglingen Ist volle Lust bei Kama's Fest entquollen. 60. Als wie ...
E. Sänger Çjavaaçva preist die junge Frau, die ihn zu Purumidha weist. 5. Es empfange einen Viehstand, reich an Rossen und Rindern, hundert Schafe zählend, die, welche ihren Arm dem von Çjavaaçva gepriesenen Helden unterbreitet. 6. Und manches Weib ist beständiger und ...
A. 1. Der tapfere Fürst hat mir zwei Stiere nebst Wagen geschenkt, der göttliche, der ausgezeichnetste der Reichen [ maghónām zu lesen nach Delbrück's Vermuthung], Triaruna, der Sohn des Trivrischan, o allen Menschen holder Agni, zeichneten ...
F. Lob des Rathaviti, des Darbha-sprosses. 17. O Göttin Nacht, fahre dies mein Lob hin zu dem Nachkommen des Darbha, meine Lieder wie eine Wagenlenkerin. 18. Und so sage zu mir: »Wenn Rathaviti Soma presst, so wendet sich mein Verlangen ...
A. 1. Wer seid ihr, Männer, trefflichste, | die Mann ... ... ? 2. Wo sind die Ross' und Zügel euch? | wie machtet ihr's? wie kamt ihr her? | auf Rücken [der Rosse] Sitz, in ...
C. 14. Wer hat von ihnen Kunde recht, | wo die Erschüttrer schwelgen nun, | die Recht-entsprungnen, heiligen? 15. Ihr preisenswerthen seid es, die | den Menschen leiten mit Bedacht, | erhören ihn beim Festgebet. 16. Drum wendet, Feindverzehrer ...
3, c. Desgleichen. 17. Als wie die Sonne droben scheint, wie in sie ist das Licht gelegt, So möge der Bewahrekranz mir Ruhm und guten Stand verleihn; Er beträufele mich mit Glanz, er salbe mich mit Ehren ein! ...
1, e. An dieselbe. 38. Auf der man ... ... die Pflügerschaften fünf, Der Erde, Indra's Gattin, sei Preis, der regentriefenden. 43. Auf der die ... ... 47. Von deinen vielen volkbegangnen Pfaden, Mit Wagengleisen und mit Karr'n im Gange, ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro