Ritchie, D. G. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: ... ... Hegel, 1894. – The Relation of Logic to Psychol., Phil. Review, V, 1896. – The One and the Many, Mind N. S. VII, 1898. – Philosophical Studies, 1905.
Howison, G. H. , Prof. an der Universität California. = Vertreter des »personalen Idealismus« (wie Sturt u. a.). SCHRIFTEN: The Limits of Evolution, 1901, u. a.
Cattell, J. M. Amerikanischer Psychologe. – Schriften : Experimental-psychol. Arbeiten über Assoziation u. a. (Mind XI, XIV, XV; Philos. Studien III – IV, u. a.).
Baumgarten, A. , – vgl. POPPE, A. G. B., 1907. – E. BERGMANN, D. Begründ. d. deutschen Ästhetik. durch B. und G. F. Meier, 1910.
Dawydow, J. J. , 1794-1863. Prof. in Moskau. == Anhänger Schellings. SCHRIFTEN: ... ... der Logik, 1821. – Über die Möglichkeit dar Philosophie als Wissenschaft, 1826 u. a. (russisch).
Thomson, J. J. – Schriften : Elektrizität und Materie, 1904. – Die Korpuskulartheorie der Materie, 1908.
Grotenfelt, A. , geb. 1863 in Helsingfors, seit 1905 Prof. daselbst. Schriften : Warum vertrauen wir den grundlegenden Hypothesen unseres Denkens? Zeitschr. f. Philos. u. phil. Krit., Bd. 108.
Joachim, H. H. = Neo-Hegelianer. Die Wahrheit ist ein Ideal, ein systematischer Zusammenhang. ... ... , ohne es zu erreichen. Schriften : The Nature of Truth, u. a.
Ritchie, D. G. – Schriften : Philosophical Studios, 1905.
Standinger, F. – Schriften : Vgl. auch: Zur Methode der ethischen Forschung, Ber. üb. d. III. int. Kongr. f. Phil., 1909.
Gley, M. E. E. , geb. 1857 in Epinal. Prof. der Medizin in Paris. SCHRIFTEN: Etudes de psychol., physiol. et pathol., 1903, u. a.
Cattell, J. M. , geb. 1860 in Easton.
Chiappelli, A. – Schriften : Dalla critica al nuovo idealismo, 1910.
Pierre d'Ailly s. Ailly .
Prantl, Karl v. , geb. 1820 in ... ... SCHRIFTEN: Aristoteles über d. Farben, 1849. – Die Bedeut. d. Logik, 1849.- Die ... ... 1880. – Zur Kausalitätsfrage, Sitz. d. M. Ak. 1883, u. a.
Hobhouse. L. T. , geb. 1864, Prof. in ... ... ist ein Gegner Greens, vertritt einen empiristischen Idealismus (ähnlich wie Mill u. a.) und nimmt an, daß in der Wahrnehmung durch welche uns ... ... 1896. – Some Problems of Conception, Mind N. S. VI, 1897.
Vold, J. Mourly , Prof. in Christiania. = Kritisch-idealistischer Standpunkt. Schriften : A. Krauses Darstellung der Kantischen Raumtheorie u. d. Kantischen Lehre von den Gegenständen, 1885. – Kants Teleologie, Philos. ... ... , Zeitschr. für Psychol. der Sinnesorgane, 1896. – Über Halluzinationen, Zeitschr. f. Psychiatrie, 1900, u ...
d'Ailly, Pierre (Petrus de Alliaco) , geb. 1350 zu Compiègne, gest. 1425 auf einer Reise. = Schüler Occams, Nominalist. Die Gewißheit des Außenweltbewußtseins ist nicht so groß wie die Existenz des Ichs. Gott könnte die Außendinge vernichten und uns doch die ...
Case, Thomas H. , Prof. in Oxford. = C. lehrt erkenntnistheoretisch einen Realismus, nach welchem wir von den unmittelbar wahrgenommenen, die Außendinge repräsentierenden Teilen und Zuständen des Nervensystems auf die Außendinge schließen, welche (als Körper) aus Atomen bestehen. SCHRIFTEN: Physical ...
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch ... ... dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. Negation .
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro