Leukippos von Abdera (oder von Milet), (angeblicher) älterer Zeitgenosse des ... ... der Atomistik (vgl. Demokritos). Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – E. ROHDE, Jahrh. f. Philos. u. Pädagogik, Bd. 123, 1881. ...
Aristides, Marcianus , um 140 n. Chr. Altester Apologet. = Gottes Wesen ist unergründlich. Vgl. R. SEEBERG, Der Apologet Ar., 1893 (in: Zahn, Forsch, z. Gesch. d. neutest. Kanons).
Arnold von Villanova , gest. 1312, Arzt und Schüler des R, Lullus. Opera, 1585.
Dietrich von Freiburg (oder von Freiberg) , im 13. Jahrhundert, ... ... Intellekt«). Vgl. W. PREGER, Geschichte der Mystik, 1875, l. – E. KREBS, Stadien über Meister Dietrich, 1903.
Hieronymos aus Rhodos , im 3. Jahrh. n. Chr., Peripatetiker ... ... Lust, sondern die Schmerzlosigkeit ist das höchste Gut. SCHRIFTEN: Fragmenta, coll. E. Hiller, in: Satura philolog. H. Sauppio oblata, 1880.
Hollitscher, Jakob J. , lebt in Wien. SCHRIFTEN: Das historische Gesetz, 1901. E. Nietzsche, 1904. – Vom Typus in der Kunst, 1905 (Ps. H. Hollenhaag).
... Mouton. 1888. –, Dolore e piacere. 1894. SETH, J., A Study of Ethical Principles. 1894 ... ... 1842. –, Pyrrhonische Grundzüge. Übers. von E. Pappenheim. 1877. SEYDEL, R. (1835 – 1892), Logik oder Wissenschaft vom Wissen. 1866 ... ... Ethics. 1894. SHUTE, R., Discourse on Truth. 1877. SICKENBERGER, O., über die sogenannte Quantität ...
... 1851 – 1868. HAMAN, O., Entwicklungslehre und Darwinismus. 1892. HAMANN, R, Das Problem des Tragischen ... ... –, Briefe zur Beförderung der Humanität. HERING, E., Zur Lehre vom Lichtsinn. –, Der Raumsinn und die Bewegung des ... ... G. v., John Locke und die Schule von Cambridge. 1892. HERTWIG, O., Ältere und neuere Entwickelungs ...
M MAAS, J. G. E. (1766 – 1823), ... ... Die Gesetzmüßigkeit im Gesellschaftsleben. 1877. MAYR, R., Die philosophische Geschichtsauffassung der Neuzeit. 1877. MAZOLINUS DE PRIERIA (1523), Compendium dialecticae. 1496. MEHMEL, G. E. A. (1761 – 1840), Versuch einer analytischen Denklehre. ...
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und Positivismus ... ... zur Psychologie der Gesellschaft. 1891. LINDNER, O., Zur Tonkunst. 1864. LINDNER, THEOD., Geschichtsphilosophie. 1901. ... ... JUSTUS (1547 – 1606), Manuductio ad Stoicam philosophiam. 1604. LIPSIUS, R. A., Lehrbuch der evangelisch ...
... . –, De la psychologie de religion. 1899. GRASSMANN, R. (1815 – 1901), Die Wissenschaftslehre. 3 Tle. 1875 – 1877. ... ... . 1900. GRATRY, A., Logique. 5. éd. 1868. GREEF, E. DE, Introduction à la sociol. 1886 – 1896 ...
P PACE, E., Das Relativitätsprincip in Herbert Spencers psychologischer Entwicklungslehre ... ... . 1854 – 1857. PFISTER, O., Die Willensfreiheit. 1904. PFLEIDERER, E., Der moderne Pessimismus. 1875. PFLEIDERER, O., Religionsphilosophie auf geschichtlicher Grundlage ... ... 1850-1851. –, Logisches Causalgesetz und natürliche Zweckmäßigkeit. 1877. PLATNER, E. (1744 – 1818), ...
... moindre effort, Revue phil. 1894. FERRI, E., Teorica del' imputabilità e negazione del libero arbitrio. 1878. –, ... ... des socialen Problems. 1897. FISCHER, E. L., Die Grundfragen der Erkenntnistheorie. 1887. –, Über ... ... A., Versuch einer Analytik des Gefühlsvermögens. 1793. FLINT, R., Philosophy of History. 1893. –, Theism. 1877. FLOURENS, ...
V VACHEROT, E. (1809 – 1897), La science et ... ... Richter. 1883. VIRCHOW, R. (1903), Gesammelte Abhandlungen zur wissensch. Medic. 1856. VISCHER, FR ... ... und Cynismus. 1877. –, Das Schöne und die Kunst. Hrsg. von R. Vischer. 1897. ...
... . –, Natur und Staat. Hrsg. von H. E. Ziegler. 4 Bde. (von verschiedenen Autoren). ZIEGLER, ... ... 1900. ZIEMSSEN. Die Religion im Lichte der Psychologie. 1880. ZILLER, T., Allgemeine philosophische Ethik. 1888. ZIMMERMANN, R. (1824 – 1897), ...
Erdmann, Johann Eduard , geb. 1805 in Wolmar (Livland), Prof. in Halle, gest. 1892. E. gehört zur Hegelschen »Rechten« (bezw. zur »Mitte«) und vertritt streng die dialektische Methode; freier ist er in seiner Geschichte der Philosophie, die in ...
Problematische Urteile : S kann (nicht) P sein, S ist möglicherweise ... ... oder Verneinen als bloß möglich (beliebig) annimmt« (Krit. d. r. Vern. S. 92. Log. S. 169 f.). Vgl. SIGWART, ...
Positionale Charaktere nennt R. AVENARIUS die Wahrnehmungscharaktere. Die Seele ist das Positional, die Setzungsform der ... ... Aussageinhaltes als wahrgenommen. Der Positionalcharakter des Gedankens ist die Vorstellung (Krit. d. r. Erf. II, 79).
Antigonos von Karystos , um 225 v. Chr., Verfasser von Lebensbeschreibungen von Philosophen. – Vgl. R. KÖPKE, De A. Carystio, 1862.
Eschenmayer, Karl Adolf , geb. 1786 in Neuenburg (Württemberg), Prof. in Tübingen, gest. 1852 in Kirchheim. E. ist von Schelling ausgegangen, hat sich dann aber (unter dem Einflusse von Jacobi) einer supranaturalistischen Glaubensphilosophie zugewandt. Vom Wissen ist zum Glauben, zur ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro