III. Epilog, v. 85-94. v. 85-91: Aufforderung zur Verehrung ... ... ihm, wie schicklich. v. 92-94: Verheissungen für die, welche den Râma geziemend verehren. ... ... acht ist nicht so selten wie Weber S. 324 meint; sie findet sich z.B. auch Sâ khyakârikâ ...
V, 33. [387.] An Indra, ein vielfach entstelltes Lied. 1. 157 Dem grossen, starken Indra leg' ans Herz ich die Männer recht, dem starken ich, der schwache, Der kriegerisch, gepriesen bei dem Volke, im Kampfe Huld ...
E. Der Dogmatismus der »wahren Vorstellung«. Es bleibt jetzt noch der ... ... nicht geteilt, im Meno (93 B D) ausdrücklich und für immer (vgl. z.B. Staat 518 BC) abgelehnt wurde. Angesichts dieses Sachverhalts scheint es unnötig ...
Kapitel V Erklärung einiger Linien aus dem Buch der Wandlungen § 1 In den Wandlungen heißt es: »Wenn man aufgeregt hin und her denkt, so folgen nur die Freunde, auf die man bewußte Gedanken richtet.« Der Meister sprach: Was bedarf die Natur des ...
V. Staat, Familie, Erziehung Mit den beiden vorigen Abschnitten hätten ... ... Auch »der poetische Mystizismus, wie ihn z.B. Goethe stark gepflegt hat«, ist verwerflich. Herr Dühring wird sich ... ... will. Er kann uns daher auch nur ein paar Phrasen bieten, wie z.B.: »die Jugend ...
V, 83. [437.] An Pardschanja, den Gott des Gewitterregens. 195 Vers 10 ist vielleicht von demselben Dichter später als Dank für die Erhörung des Gebetes hinzugefügt. 1. Mit diesen Liedern rede an den starken, Pardschanja preise, lock ...
V, 45. [399.] An die Götter, die Licht und Regen schaffen. Die Thaten der Götter werden gepriesen, durch die sie nach Entsendung des Regens Licht schaffen, namentlich des Indra Vers 1 u. 4 (mit Agni und den Maruts), und der Botin ...
6. Die menschliche Natur. V: Abschließendes Gung-Du Dsï sprach: »Gau Dsï behauptet, die Natur sei weder gut noch böse. Andere behaupten, die Natur lasse sich gut machen oder böse machen; darum als die guten Könige Wen und Wu herrschten, sei das ...
V. Die Produktion des absoluten und relativen Mehrwerts
V. [Die Polarität in der Erdatmosphäre] Es ist erstes Prinzip ... ... erheben, sollte. So sah z.B. Halley , der Astronom, im Monat März des Jahrs 1719 ... ... machten dadurch die Sache schwankender noch und dreimal Ungewisser. – So erklärt z.B. Saussüre , er glaube nicht, ...
V. Naturphilosophie. Zeit und Raum Wir kommen jetzt zur Naturphilosophie . Hier hat Herr Dühring wieder alle Ursache, mit seinen Vorgängern unzufrieden zu sein. Die Naturphilosophie »sank so tief, daß sie zur wüsten, auf Unwissenheit beruhenden Afterpoesie wurde« und »der prostituierten ...
I. Vorbereitender Teil, v. 1-57. v. 1-6: Etymologien des Namens ... ... dann des Janaka Tochter Und zog mit jenen allen heim.« v. 48-57: Schilderung des Râma, wie er, nach vollbrachten Heldentaten, ... ... Vers könnte, wie Weber bemerkt, nach dem später, v. 74-80 gelehrten, mystischen Alphabet auch heissen ...
E. An Indra (Fragment.) Dadhiank ist ein Halbgott, welcher mit dem Kopfe eines Rosses den Ort anzeigt, wo Tvaschtar den Soma (den Stier, Vers 15) verborgen hielt; mit seinen Gebeinen erschlägt Indra die Dämonen. Die Deutung dieses Mythus ist wol versucht, ...
V. Daseyn. – Wachen. – Träume. – Entzückung. Wenn der ... ... meiner Absicht tauglich finde. Wenn von sinnlichen Dingen die Rede ist, und ich euch z.B. eine Erklärung aus der Naturgeschichte begreiflich machen will; so bringe ich euch ...
E. Fachkenntnisse - Siau Biën In diesem Kapitel, das namentlich in seinem letzten Abschnitt zu den wichtigsten Darlegungen der inneren Struktur der konfuzianischen Staatslehre gehört, werden die verschiedenen Regierungsideale einander entgegengestellt. Der Herzog ist zunächst der Meinung, daß ein bis ins Detail möglichst exakt ...
E. An alle Götter. 13. O Götter alle, kommt herbei, vernehmet diesen meinen Ruf, Und setzet euch auf diese Streu. 14. Der süsse, starkberauschende steht hier bei Çunahotra's Stamm, So trinket den willkomm'nen denn. 15. O ...
E. Den Eltern dienen / Schï Fu Mu Dieses Kapitel handelt davon, wie man die Eltern gegebenenfalls zu mahnen hat, ferner von den entsprechenden Verhältnissen der älteren und der jüngeren Brüder zueinander.
Kapitel V Der SINN in seinem Verhältnis zur lichten und dunklen Kraft § 1 Was einmal das Dunkle und einmal das Lichte hervortreten läßt, das ist der SINN. Das Lichte und das Dunkle sind die beiden Urkräfte, dieselben, die im bisherigen Text als ...
... II. Die Konstruktion des Diagrammes, v. 58-84. v. 58-74: Die Figur ... ... Silbe – v. 74-81: Mitteilung den Mâlâmantra (v. 63) mittels eines ... ... (-ṇa-) und lânta (-v-), Dazu yoni (-e), zum Schluss natiḥ ...
Kapitel V. Von der Wahrheit im allgemeinen § 1. Philalethes. Viele ... ... Urteil) nennt. Theophilus. Aber ein Beiwort macht noch keinen Satz, z.B. der weise Mensch , obgleich dabei eine Verbindung zweier Ausdrücke stattfindet. Auch ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro