Hartmann, E. v. – Vgl. N. E. POHORILLES, Entwickl. u. Kritik d. Erkenntnistheorie E. v. Hartmanns, 1911.
Karl Marx [Brief an V. I. Sassulitsch] 8. März 1881 41, Maitland Park Road, London N. W. Liebe Bürgerin! Eine Nervenkrankheit, die mich seit zehn Jahren periodisch befallt, hat mich gehindert, früher auf Ihren Brief vom 16. Februar ...
Buch V Die Fragen Tang's. Antinomien »Und es ist das Ewig Eine / Das sich vielfach offenbart / Klein das Große, groß das Kleine / Alles nach der eignen Art.«
I, 20. An die Ribhu's. 1. Dies Loblied, ... ... jung, Die treuen Ribhu's durch ihr Mühn. 5. Ihr nahmt an den Gelagen Theil mit Indra und der Marutschar, Den Herrschern, den Aditja's, auch. 6. Und ...
I, 41. An die Aditja's. 37 1 ... ... Welch Opfer auf dem rechten Pfad ihr Männer, ihr Aditja's, führt, Das dringt zu euren Herzen ... ... 7. Wie gelingt uns recht, ihr Freunde, Arjaman's und Mitra's Loblied, Für den Varuna ein Labsal? ...
I, 110. An die Ribhu's. 1. Gespannt war mein ... ... wie das Feld mit einem Rohrstab die Ribhu's aus die eine weite Schale, Sie, die gepriesnen, ... ... kundig ein Gebet wir giessend weihen wie mit Löffeln Butterseim, Die Ribhu's, die mit ihres Vaters Siegerkraft sein Gut gewannen, stiegen ...
I, 111. An die Ribhu's. 1. Den schnellen Wagen ... ... mit dem ganzen Heldenstamm. 3. O Ribhu's, schafft, o Helden, uns Gewinn herbei, Gewinn ... ... . Den Ribhuherrscher Indra ruf' zu Hülfe ich, die Ribhu's, Vadscha's, Maruts zu dem Somatrunk; Die beiden Mitra, Varuna, ...
I, 161. An die Ribhu's (vgl. 294 ... ... In Vers 1 sind die Ribhu's sprechend eingeführt, in V. 2 Agni. Die ersten sieben ... ... 6 u. 7 erzählen die Thaten, die die Ribhu's in V. 3 versprochen hatten. Dagegen stehen die folgenden drei Verse ...
I, 13. Apri-Lied [siehe Thl. I, S. 6]. 1. O Agni fahre schönentflammt die Götter ... ... weisen, lieblich redenden, Um unser Opfer zu vollziehn, 9. Iḍa, Sarasvati, Mahi, die drei Göttinnen, lustbegabt, ...
I, 100. An Indra mit den Maruts (Rudra's.) ... ... 5. Der kräftig mit den Rudra's wie mit Söhnen im Männerkampfe jeden Feind bewältigt, Mit den Verwandten ... ... in der Feldschlacht, zum Friedensschützer mache jedes Volk ihn, Er ist's allein, der jedes Werkes ...
I, 142. Apri-Lied [siehe Thl. I, S. 6]. 1. Fahr, Agni, heut die Götter her entflammt dem, der die Schalen reicht, Den alten Faden spanne aus dem frommen, der den Soma braut. 2. Du ...
X, 110. [936.] Apri-Lied (siehe Thl. I, S. 6.) 1. Entflammt als Gott im Haus des ... ... nach der Richtung zeigend. 8. Schnell komme Bhāratī zu unserm Opfer und Iḍā hier nach Menschen Art erscheinend, ...
I, 101. Zwei Lieder an Indra mit den Maruts (Rudra's.)
I. Vorbereitender Teil, v. 1-57. v. 1-6: Etymologien des Namens ... ... Vishṇu, geiststoffhaft, Wuchs auf in Daçaratha's Haus, In Raghu's Stamm, der Allspender (râ-ti), ... ... Und zog mit jenen allen heim.« v. 48-57: Schilderung des Râma, wie er, nach ...
... zwischen beiden Klassen. (1000 v + 1000 m ) I – diese Werte, die in den ... ... kann. Andrerseits ist dadurch das Äquivalent für die Arbeitskraft in I (1000 I v ) und der Mehrwert der Kapitalisten I (1000 I m ...
I bedeutet in der Logik ein besonders bejahendes Urteil ; z.B.: ... ... Phanerogamen sind Monokotyledonen. Die allgemeine Form eines besonders bejahenden Urteils ist: Einige S sind P. Das besonders bejahende Urteil kann auf einem vierfachen Begriffsverhältnis von ...
E . In der Logik bezeichnet e ein allgemein verneinendes Urteil (Asserit a, negat e, sed universaliter ambo, asserit i, negat o, sed particulariter ambo ... ... verneinenden Urteils ist: Alle S sind nicht P, oder: Kein S ist P. Das Begriffsverhältnis ...
S bedeutet: 1) das Subject (s. d.) eines Urteils ... ... Unterbegriff im Schluß , 3) die einfache Conversion (s. d.): »S vult simpliciter verti.« – Bei R. AVENARIUS ... ... was den Stoffwechsel desselben bedingt und bildet. F (S) bedeutet die mit S gesetzten Systemveränderungen (Krit. d. rein. Erfahr ...
S bezeichnet in der Logik das Subjekt eines Urteils und ... ... Stellung stets als Subjekt im Schlußsatze erscheint, den Unterbegriff im Schlüsse (s. d.). Ferner bedeutet s die einfache Umkehrung (simplex conversio) eines kategorischen Urteils , wobei ...
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro