Thrasyllos aus Mendes (Unterägypten), Platoniker , gest. 36 nach Chr. in Rom. = Th. teilte die Platonischen Dialoge in neun Tetralogien.
Favorinus aus Arelate (Gallien), um 150 n. Chr. = Skeptiker. Da für alles sowohl Gründe als Gegengründe sich erbringen lassen, ist Urteilsenthaltung zu empfehlen. Vgl. J. GABRIELSSON, Über f., 1906.
Satz des Widerspruchs s. Widerspruch .
Hippasos aus Metapont , im 5. Jahrh. v. Chr. = Als das Prinzip der Dinge betrachtet er wie Heraklit das Feuer, aus dem alles hervorgeht und worin sich alles auflöst.
Phaleas aus Chalkedon , Pythagoreer, der die Gleichheit des Eigentums der Bürger forderte ( isas einai tas ktêseis tôn politôn , Aristoteles , Polit. II, 7).
Kolotes aus Lampsakos , Schüler des Epikur, Verfasser einer verloren gegangenen Schrift. Vgl. W. CRÖNERT, K. u. Menedemos, 1906.
Anaxarchos aus Abdera , Schüler des Demokritos, skeptische Richtung. Der Endzweck des Handelns ist die Glückseligkeit.
Apollodoros aus Athen , um 140-100 v. Chr. = Epikureer.
... « lautet: »Kein Ding ist das, was es nicht ist. oder jedes Ding widerspricht ... ... . a. Logiker). Nach E. REINHOLD sagt das Widerspruchsprincip, »daß von den unter jeder Grundbestimmung einander entgegengesetzten Determinationen ... ... Dialektik , Gegensatz ). Alles ist, als sein Entgegengesetztes sowohl habend als ausschließend, in sich selbst widersprechend. ...
... ( eph' hêmin ) steht, was uns frei und stark macht, kennen, in uns selber unser Glück suchen. »Hältst du aber nur das Deine für dein eigen, das Fremde aber für das, was es auch ist für fremd, so ...
Anaximandros aus Milet Anaximandros aus Milet (um 610 v. Chr.–um 547 v. Chr.) • Biographie • Fragment Entstanden im 6. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901. ...
Umfang des Bewußtseins s. Bewußtsein , Bewußtseinsenge . »Den ... ... gleichzeitig und zwar möglichst in einem Augenblicke von uns aufgefaßt werden können. die zweite besteht darin, eine Reihe ... ... wieviel neue Eindrücke sich mit einem bereits gegebenen verbinden lassen, bis dieser aus dem Bewußtsein verdrängt ist« (VILLA, Einl. in d ...
Quantität des Begriffs : Umfang (s. d.) des Begriffs . – W. HAMILTON nennt »intensive Quantität « die größere oder geringere Anzahl der Merkmale des Begriffs , »extensive Quantität « den Umfang (Lect. III, p ...
Inhalt des Bewußtseins (Bewußtseinsinhalt) s. Bewußtsein .
Hermodoros aus Ephesos , Freund des Heraklit . – Vgl. ZELLER, De H. Ephesio et de H. Platonis discipulo, 1859.
Xenarchos aus Seleukia , Peripatetiker um den Anfang des ersten Jahrh. n. Chr., lehrte in Alexandrien, Athen, Rom.
Kratippos aus Mytilene , lebte in der zweiten Hälfte des 1. Jahrh. v. Chr. in Athen. = Peripatetiker .
Asklepiades aus Phlius , im 3. Jahrh. v. Chr., Freund des Menedemos, des Begründers der eretrischen Schule.
Athenodoros aus Tarsos . = Stoiker , Freund des jüngeren Cato.
Aristokles aus Messene , Peripatetiker des dritten Jahrh. n. Chr.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro