... Eine mit dem All identifiziert ( hen kai pan ). Das Eine ist das All, das All ist eine göttliche Einheit ( hen to on kai pan ). Das Eine ist die Gottheit ( eis ton holon ouranon apoblepsas to hen ... ... durch seinen Geist beherrschend. Als Elemente nennt X. Erde und Wasser, aus denen alles Endliche geworden ...
... namenlosen göttlichen Urvater, welcher nicht geworden ist, geht der Nus (Geist), aus diesem der Logos hervor, ... ... Ordnung zu unterst; er erschafft aus dem Chaos, der Quelle des Bösen, die Welt. Die an die Materie gefesselten Geister erlöst der Nus als Christus. Die Basilidianer sprechen vom nichtseienden Gott und ...
Ainesidemos aus Knossos , lehrte um 70 n. Chr. in ... ... . Die Verschiedenheit der Sinnesorgane. 4. Die Verschiedenheit der Zustände des Menschen. 5. Die Verschiedenheit der Lagen und Entfernungen. 6. Das Vermischtsein des Wahrgenommenen mit Anderem. 7. Die Verschiedenheit der Erscheinungen je nach ...
Poseidonios (Posidonius) aus Apameia (Syrien), Schüler des Stoikers Panaitios, lehrte in Rhodos, wo ihn Cicero hörte, gest. um 51 v. Chr., war durch seine Gelehrsamkeit berühmt. Er ist ein Stoiker , der manches von Plato und Aristoteles entlehnt ...
Simplikios (Simplicius) aus Kilikien , lehrte in Alexandrien und Athen, wanderte nach der Schließung der Athenischen Philosophenschule durch Justinian nach Persien aus, gest. 549. = Neuplatoniker , als Kommentator Aristotelischer Schriften bekannt, die er neuplatonisch auffaßt. SCHRIFTEN: Commentar. in ...
Typus des Gedächtnisses , des Vorstellens : Art des Gedächtnisses 1) »type concret«: Gedächtnis für anschauliche Bilder. »type visuel«: ... ... für Gehörsvorstellungen, Wortklang. 2) »type abstrait« (vgl. RIBOT, L'évolut. des idées générales, 1897).
Hermeias aus Alexandria , Schüler des Neuplatonikers Syrianos, Verfasser von Kommentaren zu Platon (In Platonis Phaedrum, ed. Couvreur, 1901).
Ariston aus Alexandrien , um 50 n. Chr. = Peripatetiker .
Polyainos aus Lampsakus , Epikureer (3. Jahrh. v. Chr.).
... der Betrachtung voneinander sondern lassen. Das Primäre ist das einheitliche Erlebnis, das sich in Elemente ... ... (s. d.) neigt zur atomistischen Auffassung des Seelenlebens, das sie als aus selbständigen psychischen Elementen ( Empfindungen ) aufgebaut betrachtet ... ... Die subjectiven Elemente bezeichnen wir als Gefühlselemente oder als einfache Gefühle « (Gr. d ...
... Schwelle des Bewußtseins , ein bildlicher Ausdruck für das Moment des Ebenmerklich - Werdens einer psychischen Erregung . ... ... den unbewußten Zustand ... wird das Sinken unter die Schwelle des Bewußtseins , das Entstehen eines Vorgangs die Erhebung über die ...
Syrianos aus Alexandrien , Schüler des Plutarch von Athen und (seit 431 n. Chr ... ... des Proklos , gest. um 450. Er betrachtet die Aristotelische Philosophie als eine Vorbereitung für die neupythagoreisch-neuplatonische Philosophie. Er unterscheidet vom »Einen« das Intelligible, den »Geist«, ...
Saturninus (Satornil) aus Antiochia , Gnostiker zur Zeit Hadrians. = Er lehrt einen Dualismus, ... ... den Judengott, welcher die Welt erschaffen hat; er bildet mit den anderen Planetengeistern das niedere Äonen-Reich. Christus ist der Äon » nous « (Geist), der ...
Metabasis eis allo genos ( metabasis eis allo genos ): der logische Fehler des Sprunges von einem Gebiet auf ein fremdes, nicht zur Sache gehöriges Gebiet und der damit verbundenen Begriffsverwechselung (ARISTOTELES, De coel. I 1, 268b 1; vgl ...
Origenes aus Alexandrien , Neuplatoniker , Schüler des Ammonius Sakkas. = O. betont die Identität von Demiurg (Geist) und ... ... Hoti monos poiêtês ho basileus – Vgl. G. A. HEIGL, Der Bericht des Porphyrios über Origenes , 1835.
contra vim non valet jus (lat.) heißt: Gegen Gewalt gilt kein Recht .
Aidesios aus Kappadokien , gest. um 355 n. Chr., Schüler des Neuplatonikers Jamblichos, lehrte in Pergamos.
Aspasios aus Aphrodisias , 2. Jahrh. n. Chr. Peripatetiker , schrieb Kommentare zu Schriften des Aristoteles .
Isidoros aus Alexandrien , Schüler des Proklos , Nachfolger des Marinos. == Neuplatoniker .
... (Kleinasien), geb. um 500 n. Chr., lebte in Athen als Freund des Perikles, wurde der Gottlosigkeit angeklagt, ging nach Lampsakos, ... ... A. Beseelung zu. Sie. und die Tiere sind aus Keimen, die aus dem Äther auf die Erde fielen, entstanden ( ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro