Hahn des Diogenes . Diogenes Laertius VI, 2, 6 § ... ... ist ein zweifüßiges Tier , das ungefiedert ist«, und Billigung fand, rupfte Diogenes einen Hahn, brachte ihn in die Schule mit und sagte: »Das ist der Mensch des Platon«. Daher wurde dem Begriffe das Merkmal »breitnagelig« hinzugesetzt. ...
Krantor aus Soloi , war in Athen Schüler des Xenokrates und Polemon . Er ... ... Schule. Der Tod gilt ihm als Übergang in ein besseres Dasein und von den Gütern des Lebens halt er die Tugend für das höchste. Die Affekte sind nicht ...
Cerdon (Kerdon) aus Syrien , um 140 n. Chr. in Rom. = Gnostiker . Vgl. IRENAEUS , 'Elenchos tês pseudônymou gnôseôs , ed. Stieren, 1853, I. – HIPPOLYTUS , Refutationis ...
Isidoros aus Gaza , Neuplatoniker , wanderte um 531 mit sechs anderen Neuplatonikern , die infolge des Verbotes des Kaisers Justinian nicht mehr lehren durften, nach Persien aus, von wo sie aber alle bald zurückkehrten.
Alexinos aus Elis , um 300 v. Chr. Schüler des Eubulides von Megara. = Eristiker (s. d.). SCHRIFTEN: Peri agôgês (Fragment bei Philodemos). – Vgl. DIOG. LAËRT. II, 106 ff.
Melissos aus Samos , um die Mitte des 5. Jahrh. v. Chr. Staatsmann ... ... indem er die Ewigkeit, Unendlichkeit, Einheit, Unveränderlichkeit des Seienden logisch darzulegen sucht. Das Seiende ist ewig (ungeworden), da aus Nichts nichts werden kann, alles ... ... was dem Seienden vorangehen könnte, schon ein Sein ist. Ebenso kann das Seiende nicht vergehen, da es ...
Marcion (Marikon) aus Sinope , Sohn eines Bischofs, der ihn ... ... ein Gnostiker , der das (Paulinische) Christentum schroff vom Judentum unterscheidet, als Religion der Liebe gegenüber ... ... Der höchste Gott hat zur Bekämpfung des Schöpfers und zur Erlösung von der Knechtschaft des Gesetzes (Antinomismus) und ...
Stilpon aus Megara , lehrte erst hier, dann um (320 v. Chr.) in Athen ... ... II, 119) und behauptet die Möglichkeit bloß der identischen Sätze (vgl. Antisthenes). Das höchste Gut ist die Apathie, die Unempfindlichkeit gegen alles und die Selbstgenügsamkeit (Autarkie ...
Amelios (Gentilinianus) aus Ameria , 3. Jahrh. n. Chr ... ... Seelen in der Weltseele. Im göttliehen Geist sind drei Hypostasen: das Seiende, das Habende und das Schauende. Vgl. Porphyrios ' Leben des Plotin im Anhang zu Diog. Laërt.
Philippos aus Opus (in Lokris), ein Schüler Platons , Herausgeber der Platonischen Schrift » Nomoi « und wahrscheinlich Verfasser der Pseudoplatonischen Schrift »Epinomis«.
Hekaton aus Rhodos , Stoiker , Schüler des Panaitios, schrieb über die Pflichten. SCHRIFTEN: Panaetii et Hecatonis librorum fragmenta, ed. Fowler, 1885.
Polos aus Agrigent , Rhetor, Schüler des Gorgias. Wie Kallikles und Thrasymachos hält er das Recht für eine dem Nutzen der Mächtigen dienende Institution (vgl. Platon , Gorgias 466 B, 471 A, 483 B, 491 E).
Lakydes aus Kyrene , Schüler und (241 v. Chr.) Nachfolger des Akademikers Arkesilaos , gest. 215 v. dir. Vgl. DIOG. LAËRT. IV, 59-61.
Simmias aus Theben , ein in Platons »Phaidon« erwähnter älterer Pythagoreer. von dessen angeblichen Schriften nichts erhalten ist.
Staseas aus Neapel , Peripatetiker des 1. Jahrhund. v. Chr., lehrte in Rom.
... (Gedachtsein) und Sein in dem Sinne, daß nicht bloß das Seiende ein Denkendes ist, sondern daß das Gedachte, der Gegenstand der Vernunft das Seiende ist ( to ... ... gemischt sind: Warmes und Lichtes – Kaltes und Dunkles. Das Licht, das ätherische Feuer ( aitherion pyr ...
Kleanthes aus Assos (in Troas) 331-233 v. Chr. ... ... »Pneuma« und überdauert den Tod bis zum Weltenbrande (der ekpyrôris ). Gott (»Zeus«) ist der ... ... der Welt, der alles gesetzmäßig leitet: wir Menschen sind aus ihm, der Weltvernunft, die alles erfüllt und das Böse zum Guten wendet: ...
Numenios aus Apamea (Syrien), in der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. n. ... ... ), den zweiten Gott ( ho deuteros theos ), den Demiurgen, das Prinzip des Werdens ( geneseôs archê ) und von diesem die Welt als den »dritten Gott«. Der ...
... nicht erhalten. Den Hedonismus, d.h. den Standpunkt, daß die Lust das Höchste ist, biegt er dahin um, daß er die Glückseligkeit für ... ... adynaton einai ), wegen der vielen Leiden des Körpers und der Seele. Das Höchste ist daher, möglichst wenig Unlust ...
Arnobius aus Afrika (Africanus) , lebte um 300 n. Chr ... ... Ähnlichkeit mit der späteren Lehre von der »tabula rasa« und der »Statue« des Condillac.) Angeboren ist nur die Gottesidee. Die Seele ist körperlich, nur ... ... Vgl. K. B. FRANCKE, Die Psychologie u. Erkenntnislehre des Arnobius, 1878.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro