Adept (franz. adepte = lat. adeptus = wer etwas erlangt hat) heißt ursprünglich ein Eingeweihter, welcher den Stein der Weisen , das höchste geheimnisvolle Ziel der Alchymie, gefunden hat. Paracelsus (1493-1541) und andere Schwärmer nannten sich so. Im allgemeinen ...
Aditi : Unendlichkeit, auch Materie ( Upanishads ). (Vgl. DEUSSEN, Allg. G. d. Ph. I, 200.)
Abart , Unterart, Spielart oder Rasse heißt die aus der Vererbung zufälliger Merkmale entstandene Unterform einer Art. Vgl. Art, Darwinismus .
Actio manens, actio transiens: die in der Ursache bleibende, die auf ein anderes übergehende Tätigkeit . ( Scholastiker ).
Activ (activus): tätig, wirksam.
Actus s. Act.
Adler, Max , Wien. = A. sucht den Marxismus mit dem Kantschen Idealismus zu verbinden und will auch Hegels »Dialektik« als »Totalitätsdenken« zur Geltung bringen. Er fragt nach den Voraussetzungen des sozialen Bewußtseins und findet, daß das individuelle Denken von vornherein auf artgleiches ...
Adler, Max , geb. 1873 in Wien. – Schriften : I. Kant, 1904.
Actus purus : reine Wirklichkeit , immaterielle Wirksamkeit , stofflose ... ... (THOMAS, Sum. th. I, 3, 2c). Actus purus ist ein actus, »qui nihil habet admistum potentiae, ut aeternum. ... ... körperlos ist, das Universum in höchster Klarheit vorstellt und insofern rein activ ist (Monad. 72). ...
Fick, Adolf , geb. 1829 in Kassel, gest. 1901 in Blankenberghe. = F. ... ... eine Rolle. Auch Kraft, Masse, Bewegung usw. sind nur subjektiv? Erkenntnisformen. Die Atome sind absolut ausdehnungslos, Systeme von »Kraftrichtungen«. Die materielle Welt ist »das Gespinst ...
Stöhr, Adolf , geb. 1855 in St. Polten (Österreich), Prof. in Wien. ... ... und konstruierte Hypothesen. Zu den letzteren gehört die Atomistik der mechanistischen Naturauffassung. Atome gibt es in der gemeinsamen Außenwelt (als Erscheinung der absoluten Wirklichkeit). Die » ...
Mayer, Adolf , geb. 1843 in Oldenburg, Prof. in Heidelberg. M. (der zuletzt sich vom Materialismus losgesagt hat) vertrat eine monistisch-materialistische Weltanschauung, wonach Körper und Kraft eins sind, das Leben aber besonderen organischen Spannkräften entspringt, deren Eigentümlichkeiten von der besonderen ...
Actus primus – actus secundus : erste und zweite Wirklichkeit . »Operatio est actus secundus, forma autem, per qaum aliquid habet speciem, est actus primus« (THOMAS, C. gent. II, 59).
Elsas, Adolf , geb. 1855 in Elberfeld, gest. 1895 als Prof. in Marburg. SCHRIFTEN: Über die Psychophysik, 1886. – Die Deutung des psychophysischen Gesetzes, Philos. Monatshefte, 24. Bd., 1898.
Harpf, Adolf , geb. 1857 in Graz, lebt in Leoben. = Das Gemeinsame von Natur und Geist ist die Formgebung. SCHRIFTEN: Goethes Erkenntnisprinzip, 1883. – Die Ethik des Protagoras, 1884. – Darwin in der Ethik, 1901. – Natur- u ...
Adler, Felix , Professor der Ethik in New-York, Gründer der amerikanischen Gesellschaft für ethische Kultur. SCHRIFTEN: Die ethischen Gesellschaften, 1892. – Der Moralunterricht der Rinder, 1894.
Adler, Felix , geb. 1851 in Alzey, Prof. an der Columbia-Universität.
Lassen, Adolf , geb. 1832 in Altstrelitz, Gymnasialprofessor und Honorarprofessor in Berlin. L ... ... eine Äußerung«. Der Leib ist in jedem Momente der »Niederschlag des gesamten Inhalts aller unserer Erlebnisse«. Alles ist in ihm aufbewahrt (Gedächtnis). Das Ich oder Selbst ist kein Selbst ...
Dyroff, Adolf , geb. 1866 in Aschaffenburg, Prof. in ... ... anzusehen, er hat einen Gegenstand, ist aktiv, auf die Zukunft gerichtet, ist unanschaulich usw. Das Denken ist ... ... 1902. – Einführung in d. Psychologie, 1908. – Die Ethik d. alten Stoa, 1897; 2. A. 1907 ...
Wagner, Adolf , Prof. der Botanik in Graz. = W. ist Neo-Lamarckist und Vertreter des »Psychovitalismus«, nach welchem psychische Faktoren (Bedürfnis, Streben) das Leben regulieren und der Entwicklung (mit aktiver Anpassung, Übung usw.) zugrunde liegen. Schriften : Grundprobleme ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro