... der eilende so recht die Männer und das Trinkgefäss der Frommen und die ... ... des Viehes; es blickte der Büffel hin auf die ihm angehörige Schar, auf ... ... , die geschäftigen, eilenden, und als dir die Opferer die Milch der Nektar strömenden ...
... der Hand ergriffen. 3. »Mit der Hand ist ihr Unterpfand zu ergreifen, sie ... ... Busse niedergesetzt hatten, sagten von ihr: Furchtbar ist des Brahmanen Gattin, wenn sie ... ... Brihaspati seine Gattin gefunden, die von Soma heimgeführt war wie die Dschuhû (?), o Götter. ...
859 Das Lied ist, wie das Versmass zeigt, aus Fragmenten ... ... 5 enthalten den Dank für den Lohn, den der Sänger empfangen (kuruçravaṇasya ... ... ger Indra, auf einmal und sei du wie ein Vater uns. 4. Den ...
... , welche früher fromme Werke pflegten und zugleich mit den Göttern die heiligen Bräuche priesen, haben jetzt ... ... ins Innere geschlürften, rufe ich aus der Nähe an; was immer wir für Sünde gethan, die vergebe er; denn ...
... . Fortstossend, o Schleuderer, zerbrich die Köpfe der Hexen mit dem geharnischten, Fusse, mit ... ... du dreiundfunfzig durch Fortstossen hinwegrafftest; das dünkte dir gut, ja das dünkte dir gut. 5. ... ... uns; es brennt gleichsam vor Furcht der Himmel und die Erde, o Schleuderer, ...
... der Worte paraçúr und cid, von denen das erste Glosse sein könnte, ... ... spätere Verse. 31. Wer die von dem Pavamāna [dem rieselnden Soma] handelnden Verse liest ... ... vom Matariçvan schmackhaft gemacht ist. 32. Wer die von dem Pavamāna handelnden ...
... zu sein und 17-19 scheint ein von den Söhnen des Vrischāgir angefügter Zusatz, ... ... , Bhajamāna, Surādhas. 18. Die Feinde und Verderber hat der vielgerufene, nach seiner Weise ... ... und Varuna gewähren, Aditi, das Meer, der Himmel und die Erde.
... spannen die Stränge an und legen die Joche gesondert auf, die weisen voll Liebe zu ... ... gleichwie die grosse tausendströmige Kuh von Milch strömt, nachdem sie auf die Weide gegangen ist. 12. Richtet empor, ... ... hinein zur Beutegewinnung, treibt her zum Somatrunke, den Sohn der Nischtigri, den Indra, ...
... o Indu, du«, soll das Lied den vorigen anpassen und ist hier weggelassen. ... ... den König Soma, welcher erzeugt ist als der Herr der Gewächse. 3. Welches die ... ... uns. 4. Welcher Opfertrank dir gekocht ist, mit dem beschütze uns, o Soma; nicht möge ...
... 10. Sie beweinen den lebenden, gehen hin und her (?) beim Opferfest; ... ... Davon wissen wir nicht, das verkündet uns schön, wie der Jüngling in der ... ... wunderthätigen Açvinen, die Herren des Glanzes? Wer hat sie zur Einkehr gelenkt? in welches Sängers ...
... und es lässt sich mit Sicherheit angeben, wie sie in den Text hineingerathen sind. ... ... hier sehr wenig passende Refrain: »Bezeugt mir, Erd' und Himmel das« hinzugefügt. Einfacher steht es ... ... möge uns Mitra, Varuna gewähren und Aditi, das Meer und Erd' und Himmel.
... recht diesen schönen Sitz beschaut, den die Stiere priesen, wie die Milchkühe die Darbringung ... ... uralte Mutter die Beratherin der Heerde war, und dazu der siebentheilige Musikchor (?). 8 ... ... war der gute. [Es ist wol von Agni die Rede.] 9. Dies Heilvolle ...
... 10 Diese Verse hängen ihrem Inhalte nach gar nicht mit den vorigen Liedern zusammen. Auch das ... ... bittet; nach Vers 10 sieht es fast aus, als ob ein mit heilenden Kräutern beladener Wagen erwartet wird ... ... den Zugstier an, welcher den Wagen der Frau vom Lande der Uçīnara's herbeizog, hinwegschaffen ...
... 6. 9. Vers 9 ist Wiederholung aus 837, 9 und ist in unserm Liede weniger an seiner ... ... ist offenbar (wie auch das Fehlen des Commentars von Sāy. bestätigt) später eingeschaltet und der Verfasser desselben war sich der Entlehnung wohl bewusst, ...
... . Diese Verse sondern sich durch den Mangel des Refrains aus, die letzten zwei auch durchs Versmass ... ... – Den Indra rufe ich, die Berge, die Wasser, die Aditja's, Himmel ... ... 13. Ihr Götter alle, die ihr in dem Gesetz des wahrhaft belebenden Savitar und ...
... Fragment eines längern Verses, stört sowol den Strophenbau als auch den Zusammenhang. Wie er hierher gerathen sei ... ... SV. der Strophe 14 und 15 angefügt ist, ist offenbar durch ein Citat in ... ... ist gleichfalls Fragment. 16. Von den Männern gelenkt der liebliche, weitschauende, der ...
... 12. Diese Verse sondern sich von dem ganzen übrigen Liede durch ihr Versmass und durch die Form der Anrede, welche in den ... ... vielgerufner [Indra], in diesem rühmlichen Kampfe hilf uns bei der Erlangung der Beute. 3. Lenke, o Indra ...
... Diese Verse enthalten das Lob eines Abkömmlings des Savarna, welcher den Sängern und Opferern ... ... 8. Es pflanze sich fort und gedeihe nun dieser Mann, wie ein Reis schiesse er empor, ... ... . Keiner kommt diesen gleich, wie des Himmels Gipfel ist er nicht zu erreichen; wie ...
... sichern Zufluchtsort, Umhüll ihn, Erde, wie den Sohn die Mutter hüllt in ihr ... ... 14. Am nächstvergangnen Tage hat man mich wie Federn an den Pfeil gefügt; ich halte das Wort zurück wie ein Ross am Zügel.
... Kühle, Heil durch Hitze, dass Heil auf unserm Wege sei und Heil zu Hause; dies mannichfache ... ... euch, o Götter, begangen haben mit der Zunge oder aus Uebereilung des Herzens, die Schuld, o Gute, werft auf den, der gottlos ist und wider uns Böses im Schilde führt.
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro