... /95; 2. verbesserte Ausgabe: Jena (Gabler) 1802. Der Text folgt der ersten Ausgabe, ... ... Textes in der wenig später erschienenen ersten autorisierten Buchausgabe (Jena 1797) sind in den Fußnoten erfaßt. ... ... Immanuel Hermann Fichte, 2. Band, Berlin (Veit & Comp.) 1845. • Die Grundzüge des ...
... Johann Wolfgang Goethe (1749–1832) • Biographie • Einfache Nachahmung der Natur, ... ... in: Kunst und Altertum (Stuttgart), Bd. 6, 1827, Heft 1. • Über Laokoon Erstdruck in: Propyläen ( ... ... Über Kunst und Altertum (Stuttgart), Bd. 6, Heft 1, 1827.
... in der menschlichen Seele Entstanden 1774. Erstdruck: Riga 1778 (anonym) • Ideen ... ... Entstanden zwischen 1782 und 1788. Erstdrucke: Riga (Hartknoch) 1784 (1. Teil), 1785 (2. Teil), 1787 (3. Teil), 1791 (4. Teil). ...
Friedrich Schleiermacher Friedrich Schleiermacher (1768–1834) • Biographie • Über die Religion Erstdruck: Berlin 1799 (anonym). • Monologen Erstdruck: Berlin 1800. Die zweite Ausgabe erschien 1810, die dritte 1821. ...
... Lessing Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) • Biographie • Laokoon Erstdruck: Berlin (Voss) 1766. • Hamburgische Dramaturgie Entstanden 1767 ... ... Teildruck (§ 1 – § 51): Braunschweig 1777, Erstdruck: Berlin (Voss) 1780 (anonym).
... folgt der Übersetzung durch Julius Heinrich von Kirchmann von 1879. • Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand Entstanden 1701-1704. Erstdruck in: Œuvres philosophiques latines et françoises, Amsterdam/Leipzig 1765. Der Text folgt der ersten deutschen Übersetzung durch ... ... über den menschlichen Verstand« handelt es sich um Leibniz' Entgegnung auf John Lockes »Versuch über ...
... Heinrich Jacobi Friedrich Heinrich Jacobi (1743–1819) • Biographie • Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn Erstdruck: Breslau (Löwe) 1785. Der Text folgt der zweiten, vermehrten Ausgabe von 1789 ...
... Replik seines Porträts von 1768) Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) • Biographie • Gedanken über die ... ... Bildhauerkunst Erstdruck: o.O. 1755 (anonym). • Erinnerung über die Betrachtung der Werke ... ... Weiße (Leipzig), 1. Jg., 5. Heft, 1759. • Von der Grazie in Werken ...
... Offray de La Mettrie Julien Offray de La Mettrie (1709–1751) • Biographie • Der Mensch eine Maschine Erstdruck: Leiden 1747, vordatiert auf 1748. Der Text folgt der deutschen Übersetzung durch Adolf Ritter von 1875 ...
... Étienne Bonnot de Condillac (1714–1780) • Biographie • Abhandlung über die ... ... Paris 1754. Erste deutsche Übersetzung von J. M. Weissegger, Wien 1792. Der Text folgt der Übersetzung der Fassung letzter Hand durch Eduard Johnson von 1868/70. – Nicht wiedergegeben ...
... hatte, reagierte F. Strauß 1927 mit einem Vermittlungsvorschlag. Erst 1965 trat O. Pöggeler mit der ... ... Schrag) 1812 (1. Band, 1. Buch)[= Ausg. A], 1813 (1. ... ... hielt die Vorlesungen insgesamt neunmal, zuerst 1805/06 in Jena, dann 1816/17 und 1817/18 in Heidelberg und von ...
... A. Schelling, Stuttgart (Cotta) 1856-1861 (= O[riginalausgabe]). Dort wurde der Text durch ... ... .A. Schelling, Stuttgart (Cotta) 1856-1861 (= O[riginalausgabe]). Dort wurde der Text durch ... ... . Schelling, Stuttgart (Cotta) 1856-1861 (= O[riginalausgabe]). Dort wurde der Text durch ...
... Gen. aufgefasst und mit mânuṣasja verbunden werden (nach Sāyaṇa.) ... ... Beiname der Hufe (çaphá.) Dann wird auch in Vers 9 híraṇyaçṙ ga als ... ... Beiname der Hufe (çaphá.) Dann wird auch in Vers 9 híraṇyaçṙ ga als ...
... labungsreich, o hundertfach wirkender; drum rufen wir dich wie die Melker eine schönmilchende Kuh, nach Schätzen begierig. ... ... , wie du Kanva erhört hast. 9. Gesungen ist das alte Lied, dem Indra habt ihr das Gebet gesprochen; erklungen sind ...
... versehen an. 7. Bisweilen, o Indra, bist du karg und bist dem Verehrer nicht zu Willen; nun aber wird, o mächtiger Gott, deine Gabe desto reichlicher zugetheilt. 8. ... ... und Çuschna niederschmetterte, den Himmel dort ausbreitete und stützte, da erst erstand der Erdbewohner. 9. ...
... hundert gegerbte Felle, hundert Geflechte von Balbadscha-Gras, vierhundert rothe Stuten sind mein. 4. Von den Göttern seid ihr begünstigt, o Nachkommen des ... ... man des [geschenkten] Siebengespannes; gross ist die Kraft des noch nicht ganz ausgewachsenen; die schwarzen Stuten durchstoben die ...
1007 39 Eins der spätesten Lieder des RV., ... ... ausgedehnten [sapráthas] nennt, und das rathamtnará -Lied hat Vasischtha vom glänzenden Dhātar, vom Savitar ... ... Opfers, die ins Versteck gelegt war; und das bṙhát -Lied hat sich Bharadvādscha herbeigeschafft vom glänzenden Dhātar, vom Savitar und Vischnu. ...
... sich gezeigt, o Dasjavevrika, dein reichliches Geschenk, wie der Himmel breitet sich dein Ruhm aus. 2. Dasjavevrika, der Sohn der Pūtakratā ... ... eignen Schatze. 3. Hundert Esel, hundert wollenreiche Schafe, hundert Sklaven, dazu Blumenkränze. 4. Da wurde auch der Pūtakratā eine ...
... des Hausstandes dargebrachten Geldgeschenke verschlangen, trat er energisch, wenn auch ohne merklichen Erfolg entgegen, und ... ... So blieb Klementine W., ein sehr schönes, aber auch sehr schwer zu leitendes Mädchen, ein ... ... der Hanne im Judenviertel, dessen zwei oder drei Häuser ganz nahe dem Pfarrhause und noch ...
Salomon Maimon Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800)
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro