Contradictio in adiecto : Widerspruch im Beiwort, d.h. Widerspruch des Prädicats mit dem Subject , Urteil , in welchem der Prädicatsbegriff den Subjectsbegriff aufhebt.
Nihil est in intellectu s. Sensualismus .
Maximation of happiness . s. Utilitarismus .
Stream of consciousness s. Strom.
... dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers«, 1753-72, heraus. Die Einleitung dazu (Discours préliminaire) ist von ihm. Im Anschlusse an F. Bacon gibt er darin eine Einteilung der Wissenschaften ... ... für quantitative Relationen. SCHRIFTEN: Mélanges de littérature, d'histoire et de philosophie, 1752 u. 1770. – ...
... Marie de . geb. 1754 in Chambéry (Savoyen), Botschafter in St. Petersburg 1803-17, gest. 1821 in Turin. de M., der Begründer des ... ... u. a. – Vgl. PAULHAN J. de M. et sa philosophie, 1893.
... bezw, der Religion und Kirche untergeordnet. SCHRIFTEN: Théorie du pouvoir politique et réligieux, 1796, 4. 6d. 1860. – La législation primitive, 1802. – Oeuvres, 1817-30, 1857-75. – Vgl. G. BUSCHBELL, Philos. Jahrh. XII ...
Mably, Gabriel Bonnot de (Bruder Condillacs), geb. 1709 in Grenoble, Abbé und Schriftsteller ... ... , keine Testamente usw.). SCHRIFTEN: Entretien de Phocion sur le rapport de la morale et de la politique, 1763. – Principes de la législation, 1776. – Principes de morale, 1784. – Oeuvres, ...
jurare in verba magistri (auf die Worte des Meisters schwören) (vgl. autos epha ) ist ein Wort des Horaz Epistel. I, 1, 14 (wo übrigens steht: Nullius addictus iurare in verba magistri).
Omnis cellula ex cellula : Jede organische Zelle stammt von einer Zelle (VIRCHOW).
Chateaubriand, Vicomte de , 1769-1848. = Gegner der Aufklärung, der die (katholische) Religion als Bedingung der menschlichen Höherentwicklung ansieht. Schriften : Génie du Christianisme, 1802, 1836.
Lignac, de, Joseph Adrien , Abbé, Oratorianer, ... ... = Anhänger Malebranches. SCHRIFTEN: Eléments de metaphysique, 1753. – Examen sérieux et comique des discours sur l'esprit, 1759 (gegen Helvetius). – Le témoignage du sens intime, 1760.
... . Wilh. , geb. 1829 in Hanau, Prof. in Bonn, gest. 1910. Der bekannte Physiolog ... ... Bedürfnisses.« »Die Mechanik ist im Tiere so eingerichtet, daß jede Ursache eines Bedürfnisses, die ja in einer stofflichen oder funktionellen Änderung der lebendigen Materie besteht, gerade ...
Mirabaud, Jean Baptiste de , geb. 1675 in Paris, seit 1742 Sekretär der ... ... . 1760. = Das unter dem Namen M.s erschienene »Système de la nature« rührt von Holbach her. SCHRIFTEN: Sentiments des philosophes sur la nature de l'âme, 1743. – Le monde, 1751, u, a. ...
Dégérando, Joseph Marie de , 1772-1842. Der erste kritische Historiker der Philosophie in Frankreich. SCHRIFTEN: Histoire comparée des systèmes de la philosophie, 1801; 2, éd. 1822-23; deutsch 1806-7.
A principio ad principiatum : vom Grunde zum Begründeten, zur Folge = progressiv (s. d.). »A principiato ad principium« = regressiv (s. d.).
Morinière, Claude Lefort de , Verfasser einer Schrift »De la science qui est en Dieu«, 1718. = Anhänger Malebranches, Gegner Leibniz'.
... zusammen (das Ich der »Statue« ist »la conscience de ce qu'elle est et le souvenir de ce qu'elle a été«) und ist nur ... ... 1822. – Vgl. RÉTHORÉ, C. ou l'empirisme et le rationalisme, 1864. – L. ...
Saadja ben Joseph al Fajjumi , geb. um 892 in Fajjum (Ägypten), 928 Vorsteher der jüdischen hohen Schule in Sora am Euphrat, gest. 942. = S., der von ... ... menschliche Wille ist frei. Hauptschrift : Sefer ha-emunoth oder Emunoth we-Deoth (Glaubens- und ...
Nélis, Corneille François de , 1736-1798, Bischof von Antwerpen. = Die oberste Einheit ... ... , die durch eine Gesamtkraft ausgelöst werden. SCHRIFTEN: Fragments sur les principes du vrai bonheur, 1760. – L'Aveugle de la montagne, 1795, 1837.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro