Suchergebnisse (372 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Über Laokoon [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Über Laokoon Inhalt Kunst- und Naturwerke sind unaussprechlich – Bei einem trefflichen Kunstwerke ist nötig, von der ganzen Kunst zu reden – Beschäftigung der hohen Künste mit dem Menschen – Erfordernisse eines hohen Kunstwerks – Organisation und Leben – Charakter – Ruhe oder Bewegung – ...

Volltext von »Über Laokoon«.

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[7] [Philosophie]

[7] Ich fand noch keinen Grund zur Entmutigung. Wer sich ... ... , ist stark wie der Teufel. Ähnlich wie zur Zeit der Renaissance. [131] Meine Philosophie bringt den siegreichen Gedanken, an welchem zuletzt jede andere ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 434-444.: [7]
Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/4. Ueber die Erde

Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/4. Ueber die Erde [Philosophie]

Vierter Theil. Ueber die Erde. 1. Wenn ich auch nicht ... ... wird, obgleich es viel dichter wäre als alles, was jetzt in Gebrauch ist. 131. Wenn dem Stoff, aus dem das Glas sich bildet, Metalle oder andere ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 3, Berlin 1870.: 4. Ueber die Erde

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Drittes Buch [Philosophie]

... so, wer eine frau in ihren regeln getödtet 131 . 252. Eine gleiche busse soll er vollziehen, wenn er ... ... 77. 130 Mn. 11, 76. 131 Mn. 11, 87. 132 ... ... 151 Mn. 11, 131. 152 Mn. 11, ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 87-127.: Drittes Buch

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Zweites Buch [Philosophie]

... ist der tod bestimmt. 295. Wer ein vom könige ausgestelltes schenkungsedikt 131 auf weniger schreibt, so wie wer den räuber der frau frei lässt ... ... 368. 130 Mn. 8, 385. 131 Mn. 9, 232. 132 ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 46-87.: Zweites Buch

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Kriegswesen [Philosophie]

Vom Kriegswesen. Den Krieg verabscheuen die Utopier als etwas geradezu Bestialisches, womit sich gleichwohl keine Gattung wilder Thiere so häufig zu schaffen macht, wie der Mensch; und entgegen den Sitten fast aller andern Völker halten sie nichts für so unrühmlich, als den im kriege erstrebten Ruhm ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 128-141.: Vom Kriegswesen

Anonym/Aus dem Mahabharata: Der Gesang des Heiligen/Register [Philosophie]

Register. A. Açvattha, ficus religiosa 71, mit Nyagrodha, ficus Indica verwechselt 101. Açvatthâman, Sohn Droṇa's 2. Açvin's, zwei Götter des ersten Morgenlichts 76. 78. Âditya's, die sieben obersten Himmelsgötter 71. 76. 78. ...

Volltext Philosophie: Der Gesang des Heiligen. Eine philosophische Episode des Mahâbhâratam. Leipzig 1911, S. 126-132.: Register

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

... .; Strafen bei Betrug mit Bestellarbeit 131, 7ff.; nur er darf Goldschmiedarbeiten machen 131, 12ff.; Mittel, mit denen der G. Betrug und Diebstahl übt 132, 5–136; Kniffe G. bei Kshemendra 137, 19ff.; G. betrügerisch 131, 46f.; 138, 32ff.; solcher soll ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Fußnoten [Philosophie]

... Verkündigung ist nicht seine Lehre. 131 Plutarch berichtet, die Stoiker hätten unter anderen sonderbaren Paradoxien auch behauptet, ... ... Obige Stelle, die sich im 7. Buche der »Odyssee«, V. 112-131 findet, habe ich nach der Uebersetzung von Joh. Heinr. Voß angeführt. ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fußnoten

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Zwölfter Teil [Philosophie]

Zwölfter Teil Nach dem Fortgehen Demeas setzten Cleanthes und Philo die Unterhaltung in folgender Weise fort. Unser Freund, sagte Cleanthes, wird, fürchte ich, wenig Neigung haben, diesen Punkt der Erörterung wieder aufzunehmen, wenn Ihr gegenwärtig seid. Und die Wahrheit zu sagen, Philo, ich ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 128-145.: Zwölfter Teil

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten Anmerkungen des Verfassers 1 Quidam incredibilium relatu commendationem parant, et ... ... 130 Peucer, De praec. divinat. generibus, p. 30. 131 Exod., c. 47. 132 Epist. 54, l. ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Fußnoten

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/8. Kapitel [Philosophie]

Achtes Kapitel Darin wird gezeigt, dass die Bücher Mosis und Josua's, der Richter, Ruth, Samuel's und der Könige nicht von diesen selbst verfasst sind, und es wird untersucht, ob sie von Mehreren oder nur von Einem und von wem abgefasst worden sind. ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 129-142.: 8. Kapitel

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Aesthetica in nvce [Philosophie]

AESTHETICA. IN. NVCE. Eine Rhapsodie in Kabbalistischer Prose. Buch der Richt ... ... die neueste Litteratur betreffend, hie ein wenig, da ein wenig, eigentlich aber Seite 131. 49 Ouid. Metamorph. Lib. III. ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 193-217.: Aesthetica in nvce

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/5. Phaedo und Gastmahl/1. Phaedo [Philosophie]

1. Phaedo. Ein Denkmal auf SOKRATES: das ist der erste Eindruck, den man vom Phaedo zurückbehält. Die Schilderung ist so persönlich wie nur noch in der ALKIBIADES – Rede im Gastmahl. Sein Schicksal – nicht, aber seine Erhabenheit über es war für den Darsteller ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 129-136.: 1. Phaedo

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Vom deutschen Volkscharakter [Philosophie]

Vom deutschen Volkscharakter (1927) Der Charakter eines Volkes ist das Ergebnis seiner Schicksale. Nicht das Land, das Klima, Himmel und Meer, auch nicht die Rasse, das Blut bringen ihn letzten Endes hervor. Das ist nur der Stoff, aus dem die Schläge der geschichtlichen ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 130-134.: Vom deutschen Volkscharakter

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

... . 262, 2. nishkālaka nackt Zus. 131, 47. nishkāsa, nishkāsinī 176, 27ff. nishkura 68, ... ... 5; 28. pauṭava Eichmeister; Eichungswesen, Maß- u. Gewichtswesen 131, 19; 158 Überschrift. paura Kaufherrenzunft? 695 unten; ... ... rāga Farbenwärme, Schmelz 318, 10ff.; Farbstoff 131, 38. rāgasyāpahāra, rāgasyāpahartar Edelmetallverfälschung, -verfälscher ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Nichts vollendet so sehr den absoluten Werth eines Gedichts, als wenn es, neben seinen übrigen eigenthümlichen Vorzügen, zugleich den sichtbaren Ausdruck seiner Gattung und das lebendige Gepräge seines Urhebers an sich trägt. Denn wie gross auch die einzelnen Schönheiten seyn mögen, durch welche ein Kunstwerk ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 125-133.: Einleitung

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Im einzelnen ausgeführt auch bei UEBERWEG-HEINZE, Grundriß der ... ... . z. 46. Phil. Vers. (1901) p. 293 f. 131 Der nous des Anaxagoras ist nur Wissen, die Luft bei Diogenes von ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912.: Fußnoten
Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Vermischte Anmerkungen

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Vermischte Anmerkungen [Philosophie]

Vermischte Anmerkungen über die Wortfügung in der französischen Sprache, zusammengeworfen, mit patriotischer Freyheit, von einem Hochwohlgelahrten Deutsch-Franzosen. LECTORI MALEVOLO S. Adulecsens! quoniam sermones habes non publici saporis, et quod rarissimum est, amas bonam rnentem, non fraudabo te arte secreta. ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 126-136.: Vermischte Anmerkungen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Ich gebrauche diese Wörter ohne Unterschied, denn für den ... ... Häufigkeit noch von der Anzahl der anderen Möglichkeiten etwas zu wissen brauchten. 131 Prosp. Review for February 1850. 132 »Wenn dem ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868.: Fußnoten
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon