Zwanzigster Abschnitt. Grund und Folge. Frage: (In) der Gegenwart des Zusammenseins (sāmagrī) der Bedingungen (pratyaya) ist Entstehung der Folge (phala). (Deshalb) 1 wird (man) erkennen: die Folge (ist) durch das Zusammensein der Bedingungen. Antwort: Wenn ...
Rückblick auf meine zwei Leipziger Jahre 17. Oktober 1865 bis 10. August 1867 Meine Zukunft liegt mir sehr im Dunkel, ohne mich deshalb besorgt zu machen. Gleichermaßen verhalte ich mich zu meiner Vergangenheit; im ganzen vergesse ich sie sehr schnell, und nur die Änderungen und ...
Achtes Buch. Ueber das Herabsteigen der Seele in den Körper 1. Oft wenn ich aus dem Schlummer des Leibes zu mir selbst erwache und aus der Aussenwelt heraustretend bei mir selber Einkehr halte, schaue ich eine wundersame Schönheit: ich glaube dann am festesten an ...
4. Praktische Einsicht Aus dem Dargelegten geht hervor, daß Geisteskultur Erkenntnis und intuitives Erfassen der ihrer Natur nach höchststehenden Gegenstände ist. Darum schreibt man Männern wie Anaxagoras, Thales und ihresgleichen wohl hohe Geisteskultur, aber nicht auch praktische Einsicht zu, in der Erwägung, daß sie ihre ...
Sprachen und Namen 128 Wie ein Name, dessen Schriftbild wir in ... ... ihn gaben. Die nächste Generation schon hört nur den Klang und ändert ihn. 131 Sprache und Dialekt: Vielleicht darf man es so formulieren: Dialekte sind ...
Sechste Rede Sandako Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... , wie ein Korb von Hand zu Hand weitergeht, überliefert er die Lehre 131 . Ein Meister aber, Sandako, der vom Hörensagen her weiß, die Wahrheit ...
Rasse, Stamm, Volk 98 ›Unbenannte‹, ›namenlose‹ Schwärme. Zuweilen geben sie sich selbst flüchtige Namen oder sie erhalten sie von andern. Bis der Volksname wie der Eigenname etwas ist, über dessen Sinn man nicht nachdenkt. Die Forschung aber nagelt irgendeinen Namen fest, auf ...
A. Das Grundprinzip des Logischen (pag. 14 C – 19 B). ... ... in jedem Einzelnen, damit aber (da die Einzelnen unter sich getrennt sind, Parm. 131 B) gar von sich selbst getrennt sein würde. Selbst auf die indirekte ...
Kapitel XXXI. De astrologia iudiciaria oder Von der Wahrsagerkunst Es ist noch übrig eine andere Art von der Astrologie, welche sie die wahrsagerische Kunst nennen, und die da von Rechnung der Jahre der Welt, von Nativitäten, von gewissen Fragen und Gedanken, von Wirkungen und ...
... für deren Undurchdringlichkeit es weiter keinen Grund gibt 131 . Diese träge Art zu philosophieren würde auch nie so großen Beifall gefunden ... ... 39. [Ebd. 392; ed. Kirchm. VII, 210.] 131 S. 41. [Ebd. 393; ed. Kirchm. VII, ...
... Anm. 547 7 zu S. 131 gezeigt ist, auch in der Wahl seiner Bilder indische Anschauung ... ... Gehalt bietet.« 547 6 Zu S. 131: Der Titel dhammarājā auch später inschriftlich gern gebraucht als dharmamahārājā, ... ... ist solch ein Unterschied vergessen. 547 7 Zu S. 131: Lies mit dem siam. ...
Dritter Artikel 1 Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz * * * Wir haben bisher zwei große Haupt- und Staatsaktionen des Landtags geschildert, seine Wirren in bezug auf die Preßfreiheit und seine Unfreiheit in bezug auf die Wirren. Wir spielen jetzt auf ebener Erde. Bevor ...
15. Kapitel Von den Abgeordneten oder Vertretern des Volkes Sobald der Staatsdienst aufhört, die Hauptangelegenheit der Bürger zu sein, und sie ihm lieber mit ihrem Gelde als mit ihrer Person dienen, ist der Staat schon seinem Untergange nahe. Zum Kampfe schicken sie Miettruppen und bleiben ...
Dritte Rede Ambaṭṭho Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... , o weh über unsere armen Vielwisser, o weh über unsere armen Dreivedenpriester 131 ! Wer da, sag' ich, mein Lieber, auf solche Weise sein ...
6. Zusammenfassung und Abschluß Auf Grund unserer bisherigen Erörterungen dürfen wir nunmehr zum Abschluß kommen und die Untersuchung, indem wir die Hauptsumme ziehen, zu Ende bringen. Wir haben also ausgeführt, daß den Gegenstand der Untersuchung die Grunde, Prinzipien und Elemente der selbständigen Wesen bilden. ...
Viertes Hauptstück. Metaphysische Anfangsgründe der Phänomenologie Erklärung Materie ist das Bewegliche, so fern es, als ein solches, ein Gegenstand der Erfahrung sein kann. Anmerkung Bewegung ist, so wie alles, was durch Sinne vorgestellt wird, nur als Erscheinung gegeben. Damit ihre Vorstellung ...
Neunte Rede Poṭṭhapādo Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit weilte der Erhabene bei Sāvatthī, im Siegerwalde, im Garten Anāthapiṇḍikos. Um diese Zeit nun hielt sich Poṭṭhapādo der Pilger im Redesaal der ebenholzverschalten Großen Halle in Mallikās Garten 203 ...
Erster Khaṇḍa. Zunächst wird, im Anschluss an eine Stelle aus ... ... , umgekehrt, der Turîya vom Îçvara verschlungen werde (Ind. Stud. IX, 128. 131). – Auf dieser Stufe des Verständnisses dürfte das (ebenda S. 137 gefällte ...
... an, wie man die Wahrheit erforschen soll. 131 Das Werk »De la Recherche de la Vérité« erregte, wie ... ... Bd. seiner Œuvres, Amsterdam 1764, p. 267, 248. 131 Vergl. M.s Préface zum Tome premier seiner »Recherche de ...
Anmerkungen zu den Liedern der Nonnen 1 . Cf. Mhbhār. ... ... . v. 42f. – Eine andere Version Saṃyuttakanikāyo vol. I.p. 131. 171 . Vergl. LdM 492. 173 . Vergl. v ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro