Suchergebnisse (372 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Fünfundzwanzigstes Kapitel (42. Gegenstand) [Philosophie]

Fünfundzwanzigstes Kapitel (42. Gegenstand). Der Aufseher über die geistigen Getränke. ... ... vgl. 387, 14. 11 Pratipāna Ersatztrank, Krafttrank. Siehe 131, 15; 133, 6; 136, 9; 137, 2. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 184-190.: Fünfundzwanzigstes Kapitel (42. Gegenstand)

Plotin/Enneaden/2. Enneade. Abhandlungen zur Kosmologie und Physik/9. Gegen die Gnostiker oder Gegen die welche sagen, der Weltbildner sei schlecht und die Welt sei schlecht [Philosophie]

Neuntes Buch. Gegen die Gnostiker oder Gegen die welche sagen, der Weltbildner sei schlecht und die Welt sei schlecht 1. Da sich uns also die Natur des Guten als ein Einfaches und Erstes erwiesen hat (denn alles nicht Erste ist nicht einfach), das da nichts ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 129-155.: 9. Gegen die Gnostiker oder Gegen die welche sagen, der Weltbildner sei schlecht und die Welt sei schlecht

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Erster Teil. Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion/18. Die christliche Bedeutung des freien Zölibats und Mönchtums [Philosophie]

... geistige Freiheit von den Schätzen dieser Welt. 131 Solche Freiheit, solche Wahrheit widerspricht nun freilich dem heutigen ... ... S. indes hierüber Hieronymus, De vita Pauli primi eremitae. 131 Natürlich hatte das Christentum nur solche Kraft als, wie Hieronymus ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 253-267.: 18. Die christliche Bedeutung des freien Zölibats und Mönchtums

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zwölftes Buch: Verhalten des Schwachen, bis er stärker wird/Erstes Kapitel (162. Gegenstand) [Philosophie]

Erstes Kapitel (162. Gegenstand). Aufgaben des Gesandten. ... ... 8; 10, 6; 15, 20–22; 89, 13; 66–68; 131, 8; 138, 108; 113; 137–161; 178–181; 140. ... ... angedeutet im »Weib« 71. Mit unserem ganzen Kapitel vergleiche man MBh. XII, 131.

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 594-596.: Erstes Kapitel (162. Gegenstand)

Dilthey, Wilhelm/Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften/II. Die Verschiedenheit des Aufbaus in den Naturwissenschaften und den Geisteswissenschaften [Philosophie]

II. Die Verschiedenheit des Aufbaus in den Naturwissenschaften und den Geisteswissenschaften Historische Orientierung 1. In den Geisteswissenschaften vollzieht sich nun der Aufbau der geschichtlichen Welt. Mit diesem bildlichen Ausdruck bezeichne ich den ideellen Zusammenhang, in welchem auf der Grundlage des Erlebens und Verstehens in einer ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Frankfurt a. Main 1970, S. 101-144.: II. Die Verschiedenheit des Aufbaus in den Naturwissenschaften und den Geisteswissenschaften

Kant, Immanuel/Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis/I. Von dem Verhältnis der Theorie zur Praxis in der Moral überhaupt [Philosophie]

I. Von dem Verhältnis der Theorie zur Praxis in der Moral überhaupt (Zur Beantwortung einiger Einwürfe des Hrn. Prof. Garve 1 ) Ehe ich zu dem eigentlichen Streitpunkte über das, was im Gebrauche eines und desselben Begriffs bloß für die Theorie, oder für ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 11, Frankfurt am Main 1977, S. 130-143.: I. Von dem Verhältnis der Theorie zur Praxis in der Moral überhaupt

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/C. Einteilung, Quellen, Abhandlungsweise der Geschichte der Philosophie/1. Einteilung [Philosophie]

1. Einteilung Indem wir wissenschaftlich zu Werke gehen, muß diese Einteilung selbst sich als notwendig darstellen. Im allgemeinen haben wir eigentlich nur zwei Epochen der Geschichte der Philosophie zu unterscheiden, die griechische und germanische Philosophie, wie antike und moderne Kunst. Die germanische Philosophie ist die ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 123-132.: 1. Einteilung

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Siebentes Kapitel (Fortsetzung des 60. Gegenstandes) [Philosophie]

Siebentes Kapitel (Fortsetzung des 60. Gegenstandes). Einteilung der Söhne. ... ... . 121ff. behandelt. Siehe bes. die Anm. S. 128f. u. S. 131–137. Was gemeint ist mit bandhūnāṃ gṛihe »im Hause von ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 259-262.: Siebentes Kapitel (Fortsetzung des 60. Gegenstandes)

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VI. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente/46. Baustellenrente. Bergwerksrente. Bodenpreis [Philosophie]

46. Baustellenrente. Bergwerksrente. Bodenpreis Die Differentialrente tritt überall ein und folgt ... ... Hausrente eine ergiebigere Quelle, als die Minen von Potosi je für Spanien waren 131 ), und die ungeheure Macht, die dies Grundeigentum gibt, wenn es mit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 781-790.: 46. Baustellenrente. Bergwerksrente. Bodenpreis

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Dreiunddreißigstes Kapitel (49. bis 51. Gegenstand) [Philosophie]

Dreiunddreißigstes Kapitel (49. bis 51. Gegenstand). Der Wagenaufseher, der Fußsoldatenaufseher und ... ... 2 Pushyaratha (Pāli phussaratha) bedeutet, wie ich schon Hindu Tales S. 131, Anm. 3 angegeben habe, »Staatswagen« (nicht »Vergnügungswagen«, wie die Wörterbücher ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 223-225.: Dreiunddreißigstes Kapitel (49. bis 51. Gegenstand)

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre/Anhang erläutender Bemerkungen zu den metaphysischen Anhangsgründen der Rechtslehre [Philosophie]

Anhang erläutender Bemerkungen zu den metaphysischen Anhangsgründen der Rechtslehre Die Veranlassung zu ... ... Recht der Ersitzung »Das Recht der Ersitzung (usucapio) soll, nach S. 131 ff. durchs Naturrecht begründet werden. Denn nähme man nicht an, daß durch ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 480-501.: Anhang erläutender Bemerkungen zu den metaphysischen Anhangsgründen der Rechtslehre

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/[1. Manuskript]/Profit des Kapitals/3. Die Herrschaft des Kapitals über die Arbeit und die Motive des Kapitalisten [Philosophie]

3. Die Herrschaft des Kapitals über die Arbeit und die Motive des Kapitalisten ... ... Nutzen von den produktiven Naturkräften zu ziehn. Say. t. II, p. 131. Die wichtigsten Operationen der Arbeit sind geregelt und geleitet nach den ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 487-488.: 3. Die Herrschaft des Kapitals über die Arbeit und die Motive des Kapitalisten

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/22. Von den Gleichförmigkeiten der Coexistenz, welche nicht von Ursachen abhängen [Philosophie]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Von den Gleichförmigkeiten der Coexistenz, welche nicht von Ursachen abhängen. §. 1. Die Ordnung, in welcher die Naturerscheinungen in der Zeit eintreten, ist entweder eine successive oder eine gleichzeitige, die Gleichförmigkeiten, welche in Beziehung auf dieses Eintreten bestehen, sind daher entweder ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 117-132.: 22. Von den Gleichförmigkeiten der Coexistenz, welche nicht von Ursachen abhängen

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Erster Theil: Gedanken, die sich auf Philosophie, Moral und schöne Wissenschaften beziehn/5. Eitelkeit des Menschen. Wirkungen der Eigenliebe [Philosophie]

Fünfter Abschnitt. Eitelkeit des Menschen. Wirkungen der Eigenliebe. 1. Wir begnügen uns nicht mit dem Leben, das wir in uns und in unserm eignen Sein haben; wir wollen in der Idee der andern leben, ein eingebildetes Leben und strengen uns darum an zu scheinen ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 127-134.: 5. Eitelkeit des Menschen. Wirkungen der Eigenliebe

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt/XII. Von dem vornehmsten Tastorgane [Philosophie]

XII. Von dem vornehmsten Tastorgane. 1. Die Einzelheiten in den vorausgehenden Kapiteln weisen genugsam nach, dass die Hand das vornehmste Organ des Getastes ist. Sie ist in der That dasjenige, das sich am besten jeder Art Oberfläche anpasst. Die Leichtigkeit, mit der sie die ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 130-134.: XII. Von dem vornehmsten Tastorgane

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Dritter Abschnitt. Der Materialismus des siebzehnten Jahrhunderts/II. Hobbes [Philosophie]

II. Hobbes Zu den merkwürdigsten Charakteren, welche uns in der Geschichte ... ... ut dignius loquar, mortalis Dei.« – Leviathan cap. 17, III, p. 131 ed. Molesworth. – Über die natürliche Gleichheit aller Menschen (im Gegensatze ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 247-262.: II. Hobbes

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/IV. Die Produktion des relativen Mehrwerts/13. Maschinerie und große Industrie/5. Kampf zwischen Arbeiter und Maschine [Philosophie]

5. Kampf zwischen Arbeiter und Maschine Der Kampf zwischen Kapitalist und ... ... Fabriken1856 1861 1868England und Wales 2.046 2.715 2.405Schottland 152 163 131Irland 12 9 13—————————————————————————————————————————Vereinigtes Königreich 2.210 2.887 2.549Anzahl der Dampfwebstühle ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 450-461.: 5. Kampf zwischen Arbeiter und Maschine

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit/VI. Das Unbewusste in der Naturheilkraft [Philosophie]

VI. Das Unbewusste in der Naturheilkraft Wenn man dem Vogel sein Nest, der Spinne ihr Netz, der Raupe ihr Gespinnst, der Schnecke ihr Hans beschädigt, dem Vogel ein Stück seines Federkleides nimmt, so bessern alle den Schaden, der ihre künftige Existenz gefährdet, oder doch ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 123-145.: VI. Das Unbewusste in der Naturheilkraft

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Anhang IV. Die Sache Gottes vertheidigt durch die Versöhnung seiner Gerechtigkeit mit seinen übrigen Vollkommenheiten und mit all seinen Handlungen [Philosophie]

Anhang IV Die Sache Gottes vertheidigt durch die Versöhnung seiner Gerechtigkeit mit seinen übrigen ... ... werde, oder annehmen müssen, dass denselben geboten werde, das Falsche zu glauben. 131. Allein diese strengere Lehre, die ganz willkürlich angenommen ist und auf keinen ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879.: Anhang IV. Die Sache Gottes vertheidigt durch die Versöhnung seiner Gerechtigkeit mit seinen übrigen Vollkommenheiten und mit all seinen Handlungen

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/2. Abschnitt. Metaphysisches Stadium in der Entwicklung der alten Völker/5. Plato/Fortschritt der metaphysischen Methode [Philosophie]

... Sätze mit dem in dem Bewußtsein Feststehenden. 131 Er fragt kraft der sokratischen Methode: der Dialog ist daher seine Kunstform ... ... Timäus 51 E. Meno 97 f. Politie VI, 506. 131 Sophistes 243 ff. Theätet 181 ff. 132 ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 179-182.: Fortschritt der metaphysischen Methode
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon