... von Meister und Leuten hier ungleich günstiger sei als in England«, daß »in der Schweiz ein Arbeiter, der einen guten Meister ... ... ist charakteristischer als der Ausgangspunkt dieser Bewegung! In Basel haben die Arbeiter nach altem Gebrauch am letzten Tage ... ... Koalition, der öffentlichen Meetings und der Presse. In Östreich, wie in allen andern kontinentalen Staaten, hat ...
... womit sie anfangs zu kämpfen hatten. Voriges Frühjahr war ich in Preston in einer Nähschule« (Wohltätigkeitsanstalt für Unbeschäftigte); »zwei ... ... wenige mehr als zwei Stühle... In vielen Fällen ist der Lohn der Arbeiter geradezu um 5, 7 ... ... und 10% herabgesetzt worden... in der Mehrzahl der Fälle muß der Arbeiter zusehn, wie er mit ...
In-sich-sein (»in se esse«): das Sein der Substanz (s. d.).
Alles in allem ( panta en panti ): Nach ANAXAGORAS sind in jedem Dinge alle Elemente ( Homöomerien , (s. ... ... , ut sint actu quod est«. MALPIGHI vertritt den Satz : » Tota in minimis natura «. Vgl. Mikrokosmos . ...
Omnia in omnibus ( panta en panti ): Alles (ist) ... ... , ut sint actu id quod est.« Das »omnia in omnibus« betont MARCUS MARCI, nach welchem die »ideae seminales« in ... ... sind (Philos. vetus restit. 1662). » Tota in minimis natura «: MALPIGHI.
Circulus in probando ( circulus vitiosus, probatio circularis ): Cirkelbeweis, Beweis mittelst Prämissen , die das zu Beweisende schon voraussetzen, enthalten. Schon ARISTOTELES führt ihn an: to de kyklô kai ex allêlôn deiknysthai esti to dia tou symperasmatos kai tou anapalin tê ...
Tota in minimis natura : Im kleinsten ist die Natur als Ganzes (MALPIGHI).
Nihil est in intellectu , quod non prius fuerit in sensu (lat.: Nichts ist im Verstande , was nicht vorher im Sinne war) ist der Grundsatz des Sensualismus . Er wurde besonders von Locke (1632-1704) verteidigt, aber ...
Contradictio in adiecto : Widerspruch im Beiwort, d.h. Widerspruch des Prädicats mit dem Subject , Urteil , in welchem der Prädicatsbegriff den Subjectsbegriff aufhebt.
Nihil est in intellectu s. Sensualismus .
jurare in verba magistri (auf die Worte des Meisters schwören) (vgl. autos epha ) ist ein Wort des Horaz Epistel. I, 1, 14 (wo übrigens steht: Nullius addictus iurare in verba magistri).
Experimentum in corpore vili heißt Versuch an einem wertlosen Körper , z.B. eine an einem, zum Tode Verurteilten im Interesse der Wissenschaft ausgeführte Operation.
Karl Marx Fragebogen für Arbeiter
... bei entfernten Verwandten meines Vaters in Offenbach. Damals, Herbst 1859, lebte in Frankfurt noch der Mann, ... ... von Delius, sodann Goethes Werke in sechs Bänden und zuletzt auch Schiller in zwei Bänden zu erstehen. ... ... wenn ich erwähne, daß ich in Obersekunda in Körners Nachtwächter den Nachtwächter, in Unterprima in Wallensteins Lager den Kapuziner, ...
Karl Marx Der Bürgerkrieg in Frankreich
... dem Titel Bibelpillen, Biblepills, Pilulles Bibliques, welches in allen drei Sprachen in jedem Schlafzimmer auflag zum Gebrauche ... ... ab, waren am nächsten Morgen in Philippopel, am Nachmittag in Sofia, in der Nacht am Eisernen Tor ... ... Wolfgang nach Kiel zurück und machte selbst noch einen Besuch in Königsberg, in der Neumark, um sodann ...
... Reise nach dem Süden benutzt, um meine beiden Schwestern in Tübingen und in Münster a. Stein zu ... ... von seinem Wein abgegeben, den man in Spanien nicht in Flaschen, sondern in Schläuchen mit sich führt. Um ... ... , wie im Orient, so auch in Spanien in den Hotels immer die Pension für einen ganzen Tag ...
... sein mögen, die zu den chronischen Aufständen in China in den letzten zehn Jahren geführt und die sich jetzt ... ... Waffen ging die Autorität der Mandschu-Dynastie in Scherben; das abergläubige Vertrauen in die Unvergänglichkeit des Reichs des ... ... gesäter Hafer bringt selten hohe Erträge... In vielen Gebieten sind die Verluste in den Zuchtviehherden beträchtlich gewesen.« ...
... Grundlage der orientalischen Landwirtschaft. Wie in Ägypten und Indien, werden Überschwemmungen auch in Mesopotamien, Persien und anderen ... ... weil dort mehrere der oben geschilderten Funktionen in einer Person vereinigt sind; in anderen Gegenden geht sie über den ... ... und harmloser sozialer Organisationen zerrüttet und in ihre Einheiten aufgelöst werden, hineingeschleudert in ein Meer von Leiden, wie ...
Friedrich Engels Der Status quo in Deutschland
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro