Suchergebnisse (169 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gut

Gut [Eisler-1904]

... touto aretên kai to metechon aretês, hô estin ison to pan agathon kalon einai kai to isodynamein tô kalô to agathon ... ... 101); agatha men ta toiauta, phronêsin, dikaiosynên, sôphrosynên, andreian kai ho estin aretê ê metechon aretês (Stob. Ecl. II 6, 90). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... ) nach dem Früher und Später ( touto gar estin ho chronos arithmos kinêseôs kata to proteron kai hysteron , Phys. IV ... ... Ewigkeit , Princip ): hôsth' hosa mête kineitai mêt' êremei, ouk estin en chronô. to men gar en chronô einai to metreisthai ... ... auton. epeidê gar diastêma tês tou ouranou kinêseôs estin ho chronos, protera tou kinoumenou kinêsis ouk an genoito ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Gott

Gott [Eisler-1904]

... (De mundi opif. I, 2); to gar on hê on estin, ouchi tôn pros ti, auto gar heautou plêres kai auto heautô hikanon ... ... ev. XI, 22; ho theos ho men prôtos en heautô ôn estin, haplous dia to heautô syngignomenos diolou mêpote einai diairetos , ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) ... ... heni metrêton (Met. X 6, 1057 a 3). to gar plêthos adiairetôn estin arithmos (Met. XI 9, 1085 b 22). Die Zahl gehört zu ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.
Böse

Böse [Eisler-1904]

Böse ist das Gegenteil des Guten (s. d.), der Gegensatz ... ... des Alls, nicht in den Kosmos selbst ( teleon men ho kosmos sôma estin, ou telea de ta tou kosmou merê , Plut. de Stoic. rep. ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... tôn adynatôn , Eth. Nic. III 4, 1111 b 21. boulêsis d' estin tôn adynatôn , l. c. III 4, 1111 b 22. bouleuometha ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... Actualität des Organismus : hê psychê estin entelecheia hê prôtê sômatos physikou dynamei zôên echontos. toiouto de, ho an ... ... . theol. 190). Sie ist unkörperlich: pan to pros heauto epistreptikon asômaton estin (l. c. 15). – Nach NUMENIUS hat der Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa finalis) ist ... ... anim. I, 1). henekai tou gar panta hyparchei ta physei, ê symptômata estai tôn heneka tou (De an. III 12, 434a 31 squ.). Endzweck ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Natur

Natur [Eisler-1904]

... hyparchei... eti de physis legetai ex hou prôtou ê estin ê gignetai ti tôn mê physei ontôn... eti ... ... holôs pasa ousia physis legetai dia tautên, hoti kai hê physis ousia tis estin. ek dê tôn eiromenôn hê prôtê physis kai kyriôs legomenê estin hê ousia hê tôn echontôn archên kinêseôs en hautois hê auta (Met ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Seele

Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

Seele (gr. psychê = Hauch, Lebenskraft , Seele; ... ... zum Leben besitzt , oder was dasselbe ist, eines organischen Einzelwesens ( psychê estin entelecheia hê prôtê sômatos physikou dynamei zôên echontos. toiouto de ho an ê ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 543-556.
Geist

Geist [Eisler-1904]

... memiktai oudeni chrêmati, alla mounos autos eph' heautou estin , ib.; Aristot., Phys. VIII 5, 256b 24 squ.). Der ... ... panta noei, amigê einai, hôsper phêsin 'Anaxagoras, hina kratê, touto d' estin hina gnôrizê (Arist., De an. III 4, 429a ... ... ( ho de nous isôs theioteron ti kai apathes estin De an. I 4, 408 b 29; ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Wesen

Wesen [Eisler-1904]

... wird im Begriffe erfaßt ( to ti ên einai estin hosôn ho logos estin horismos , Met. VII 4, 1030 a 6. ho ... ... der einzelnen Dative mit einai als allgemeiner Ausdruck etwa to ti estin einai erwartet werden. da aber die ...

Lexikoneintrag zu »Wesen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 732-736.
Äther

Äther [Mauthner-1923]

Äther – Ein leer gewordenes hübsches Gefäß aus der Griechenzeit, in ... ... willen wurde das Bild gewählt und ist nach den in der Chemiesprache geltenden Gesetzen zu Ester weiter gebildet worden. Nicht viel älter ist die gleiche Bezeichnung Äther für ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 89-95.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

Axiom ( axiôma = dignitas): Grundsatz, Grundlage aller Beweise ... ... Stoiker verstehen unter axiôma einen durch sich selbst klaren Satz ( ho estin alêthes ê pseudos ê pragma autoteles apophanton hoson eph' heautô, , Diog. ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Logos

Logos [Eisler-1904]

... , welche alles beherrscht ( hoti dia pantôn estin hê dynamis tou theou , Euseb., Praep. ev. XII, 12). ... ... De agric. 12), sein »Schatten« ( skia theou de ho logos autou estin, hô kathaper organô proschrêsamenos ekosmopoiei , Leg. alleg. III, 31). ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 618-620.
Grund

Grund [Eisler-1904]

... aitian oiometha ginôskein, di' hên to pragma estin, hoti ekeinou aitia esti kai mê endechesthai touto allôs einai (Anal. ... ... Beweis -) Gründe, so daß es keinen wahren Widerspruch gebe ( ouk estin antilogia ), da kein Grund mehr gelte ( ou mallon ) als ein ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 413-415.
Organ

Organ [Eisler-1904]

Organ ( organon , Werkzeug) heißt jeder Teil einer lebendigen ... ... werden. – ARISTOTELES nennt die Hand das Organ der Organe ( hê cheir organon estin organôn , De an. III 8, 432a 1). Nach PLUTARCH ist die ...

Lexikoneintrag zu »Organ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.
Object

Object [Eisler-1904]

... ( hekastê men oun aisthêsis tou hypokeimenou aisthêtou estin , De an. III 2, 426 b 10 squ.). Die Wahrnehmung ... ... aisthêsin, kai aneu aisthêseôs adynaton. ou gar dê hê g'aisthêsis autê heautês estin, all' esti ti kai heteron para tên aisthêsin, ho anankê proteron ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... G. d. L. I, 428). Ein Urteil ist ho estin alêthes ê pseudos ê pragma autoteles apophanton hoson eph' heautô ... ônomastai de to axiôma apo tou axiousthai ê atheteisthai. ho gar legôn Hemera estin, axioun dokei to hêmeran einai (Diog. L. VII 1, 65 ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

Gefühl ist der subjective Zustand , in welchem das Ich Stellung ... ... L. VII, 111). Tên men lypên einai systolên alogon – hêdonê de estin alogos eparsis (VII, 114); hêdonên d' einai eparsin psychês apeithê ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon