Grund ( logos , ratio) ist ein Gedanke , insofern ... ... Realgrund ist niemals ein logischer Grund (ib.). » Ratio « ist, »quod determinat subiectum respectu praedicati cuiusdam ... ... . sct. II, prop. IV). Der Grund der Wahrheit ist nicht der Grund der Wirklichkeit (l.c. sct. II, prop. VIII). ...
Grund (lat. ratio) heißt ein Urteil ( Satz ... ... Realgrund aber ist gerade umgekehrt der Frühling für die Ankunft der Störche. Der Grund für die Vorstellung einer Sache ist nicht immer Grund für ihr Sein . Aus den Gründen können ...
Zureichender Grund s. Grund .
Alchimia, der dritte Grund medicinae Nun weiter: der dritte Grund, auf dem die Arznei ... ... sollen, gehen. Soll denn das nit eine Kunst und ein Grund eines jeglichen Arztes sein, weil der Arzt ... ... , wenn sie nur lieblich ist. Betrachtet es selbst, daß das nicht der Grund ist, so viele Dinge und Stücke zusammenzusetzen und dem Suppenwust befehlen zu ...
14. Grund zum Kummer Der Meister sprach: »Nicht das soll einen bekümmern, daß man kein Amt hat, sondern das muß einen bekümmern, daß man dafür tauglich werde. Nicht das soll einen bekümmern, daß man nicht bekannt ist, sondern danach muß man trachten, ...
32. Grund zum Kummer Der Meister sprach: »Nicht kümmere ich mich darüber, daß die Menschen mich selbst nicht kennen, sondern darüber, daß sie nicht fähig sind (das Reich zu reformieren).«
368 Grund vieler Verkennung . – Die Moralität der zunehmenden Nervenkraft ist freudig und unruhig; die Moralität der abnehmenden Nervenkraft, am Abende oder bei Kranken und alten Leuten, ist leidend, beruhigend, abwartend, wehmütig, ja nicht selten düster. Je nachdem man von dieser oder ...
Der vierte Grund der Arznei, welcher ist Wesenheit Wenn nun ... ... ein Aufmerken haben soll, denn nicht auf des Satans Grund sondern auf den Grund Gottes ist er gebaut, und soll stetig unverrückt ... ... Kunstreiche; das ist, versteh, nicht der Grund der Lehre, sondern der Grund der arzneiischen Kunst. Denn wie kannst ...
II: Grund zum Kummer Der Meister sprach: »Der Edle leidet darunter, daß er keine Fähigkeiten hat, er leidet nicht darunter, daß die Menschen ihn nicht kennen.«
... Nicht ist solcher Fehler. 2 Antwort: Wenn der Grund den Grund zur Folge abgibt, aber nach Wirken (als) ... ... und nach dem Wirken (als) Grund vergeht, dann ist der Grund mit zwei Substanzen: die eine heißt ... ... (und) Folge verschieden, dann ist der Grund dem Nicht-Grund gleich. (XX. 20.) ...
... des anderen sein. So ist die Anstrengung Grund des Wohlbefindens, und dieses Grund der Anstrengung; aber auch wieder ... ... Grund der körperlichen Dinge, die Teile Grund des Ganzen, die Vordersätze Grund des Schlusses, alles dies im Sinne ... ... ist das eine der nähere, das andere der entferntere Grund. So ist Grund der Genesung der Arzt, ...
Ursach' und Grund und Eins... Ursach' und Grund und Eins von Ewigkeiten, Daraus Bewegung, Leben, Sein entspringen, Was immer Himmel, Erd' und Höll' an Dingen Umfasst in allen Längen, Tiefen, Breiten: Mit Sinn, Verstand, Vernunft schau' ...
Drittes Capitel. Von dem Grund der Induction. §. 1. ... ... als es immer welche geben mag. In diesen beiden Fällen, in welchen der Grund der Induction unzureichend gewesen sein muss, indem der Schluss falsch war, lag nichtsdestoweniger so viel Grund zu einer Induction, als dieser Begriff von ihr zuliess. Die Induction ...
8. Der Grund des Untergangs von Tsin Aber so war es nicht unter dem Hause ... ... ist der vordere Wagen gestürzt, und der hintere Wagen stürzt sicher ebenso um. Der Grund von Bestand und Untergang, der Keim von Ordnung und Chaos liegen in ihrem ...
250 Grund der Abneigung. – Wir werden manchem Künstler oder Schriftsteller feindlich, nicht weil wir endlich merken, daß er uns hintergangen hat, sondern weil er nicht feinere Mittel für nötig befand, um uns zu fangen.
216 Grund der Unfruchtbarkeit . – Es gibt höchst begabte Geister, welche nur deshalb immer unfruchtbar sind, weil sie, aus einer Schwäche des Temperamentes, zu ungeduldig sind, ihre Schwangerschaft abzuwarten.
364 Grund vieler Verdrießlichkeit. – Wer im Leben das Schöne dem Nützlichen vorzieht, wird sich gewiß zuletzt, wie das Kind, welches Zuckerwerk dem Brote vorzieht, den Magen verderben und sehr verdrießlich in die Welt sehen.
Achtes Capitel. Eigentlicher Grund des Anstosses, den man an der vorgetragenen Theorie ... ... nützlicher, den ihnen selbst verborgenen Grund ihrer Denkart aufzusuchen, und vor ihre Augen zu stellen. Werden auch die ... ... und Irrthümer der vorhergehenden vermeiden werden. So halte ich folgendes für den wahren Grund, warum die hier aufgestellten ...
§ 47. Zeitverhältniß zwischen Grund und Folge. Nach den Gesetzen der Kausalität und der Motivation muß der Grund der Folge, der Zeit nach, vorhergehn. Dies ist durchaus wesentlich, wie ich ausführlich dargethan habe im 2. Bande meines Hauptwerks, Kap. 4, S. ...
227 Aus den Folgen auf Grund und Ungrund zurückgeschlossen. – Alle Staaten und Ordnungen der Gesellschaft: die Stände, die Ehe, die Erziehung, das Recht, alles dies hat seine Kraft und Dauer allein in dem Glauben der gebundenen Geister an sie – also in ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro