Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Biographie | Renaissance | Scholastik | Stoizismus | Marxismus 

Engels, Friedrich/Der Kommunisten-Prozeß zu Köln [Philosophie]

Friedrich Engels Der Kommunisten-Prozeß zu Köln London, Mittwoch, 1. Dezember 1852 Sie werden bereits durch die europäischen Zeitungen zahlreiche Berichte über den Monsterprozeß gegen die Kommunisten zu Köln in Preußen und über sein Ergebnis erhalten haben. Da jedoch keiner dieser Berichte ...

Volltext von »Der Kommunisten-Prozeß zu Köln«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8.

Marx, Karl/Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln [Philosophie]

Karl Marx Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln

Volltext von »Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 409.

Koch, Emil [Eisler-1912]

Koch, Emil , geb. 1872, Gymnasiallehrer in Köln. == Das Bewußtsein der Wirklichkeit entsteht gegenüber dem Etwas der Wort-Wahrnehmung (oder – Vorstellung), welches die Stellung eines »Ausdrucks«, einer »Bezeichnung« der Wirklichkeit einnimmt. In dieser Gegenüberstellung ersteht das Bewußtsein der Transzendenz, ...

Lexikoneintrag zu »Koch, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Eckhart, Johann [Eisler-1912]

... Eckehard), Johann , geb. um 1260 bei Gotha, wurde Dominikaner, studierte in Köln und Paris, lehrte dort mit Unterbrechungen, auch in verschiedenen Städten Deutschlands, wurde 1307 Generalvikar, war von 1325 an in Köln, wegen seiner Lehren von der Kirche verfolgt; gest. 1327. E. ...

Lexikoneintrag zu »Eckhart, Johann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 147-148.

Meister Eckhart [Philosophie]

Meister Eckhart (um 1260–1327) • Biographie • Predigten, ... ... deutschen Schriften Eckarts entstanden zwischen 1314 und 1323. Die Predigten wurden in Straßburg und Köln in mittelhochdeutscher Sprache gehalten und sind oft nur in Nachschriften der Hörer (mehr ...

Werke von Meister Eckhart im Volltext
Machiavelli, Niccolò

Machiavelli, Niccolò [Philosophie]

Niccolò Machiavelli Niccolò Machiavelli (1469–1527) • ... ... 1532; erste deutsche Übersetzung unter dem Titel »Lebens- und Regierungs-Maximen eines Fürsten«, Köln 1714. Der Text folgt der Übersetzung durch Johann Gottlob Regis von 1842. ...

Werke von Niccolò Machiavelli im Volltext

Duns Scotus, Johannes [Eisler-1912]

Duns Scotus, Johannes , »doctor subtilis«, geb. 1265 oder 1274 ... ... ), wurde Franziskaner und Professor in Oxford, lehrte dann in Paris, seit 1308 in Köln: gest. daselbst 1308. D. ist das Haupt einer eigenen Richtung der ...

Lexikoneintrag zu »Duns Scotus, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 141-143.
Cicero, Marcus Tullius

Cicero, Marcus Tullius [Philosophie]

Marcus Tullius Cicero Marcus Tullius Cicero (106 v. Chr ... ... Bücher über das höchste Gut und Übel Entstanden 45 v. Chr. Erstdruck: Köln ca. 1470. Erste deutsche Übersetzung unter dem Titel »Cicero an Brutus über ...

Werke von Marcus Tullius Cicero im Volltext

Agrippa von Nettesheim [Eisler-1912]

Agrippa (Heinrich Cornelius) von Nettesheim , geb. 1486 in Köln, führte ein unstetes Leben, beschäftigte sich mit »Magie« u. dgl., gest. 1535 zu Grenoble. A. ist vom Neuplatonismus und der Kabbala beeinflußt. In seiner ersten Schrift lehrt er ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa von Nettesheim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6.

Lange, Friedrich Albert [Eisler-1912]

Lange, Friedrich Albert , geb. 1828 in Wald (bei Solingen), 1852 Gymnasiallehrer in Köln und Duisburg, 1855 Privatdozent in Bonn, ging 1860 nach der Schweiz, wurde 1870 Professor u Zürich, 1872 in Marburg, gest. 1875. L., dessen »Geschichte des Materialismus« ...

Lexikoneintrag zu »Lange, Friedrich Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381-383.

Meister Eckhart/Biographie [Philosophie]

... absolviert er ein Studium generale seines Ordens in Köln, möglicherweise noch unter Albertus Magnus. Vor allem liest er Augustinus, Thomas ... ... Meister Eckhart ist Magister und Professor der Theologie in Straßburg, später in Köln und Frankfurt. 1326 Der Kölner Erzbischof v. ...

Biografie von Meister Eckhart

Albert der Große von Bollstädt [Eisler-1912]

... den Dominikanerorden eingetreten, in Bologna oder Paris. A. lehrte dann Philosophie in Köln, später in Paris, dann wieder in Köln. Eine Zeitlang war er Bischof von Regensburg. Er starb 1280 in Köln. Durch seine große Gelehrsamkeit war er berühmt, seine nicht unbeträchtlichen naturwissenschaftlichen Kenntnisse ...

Lexikoneintrag zu »Albert der Große von Bollstädt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 8-9.

Marx, Karl/Lohnarbeit und Kapital [Philosophie]

Karl Marx Lohnarbeit und Kapital Köln , 4. April. Von verschiedenen ... ... unsern Gegenstand eingehen. Köln , 6. April. Das Kapital besteht aus Rohstoffen, Arbeitsinstrumenten und Lebensmitteln ... ... Das ist die vielgerühmte Gemeinsamkeit des Interesses von Arbeiter und Kapitalist. Köln, 7. April. Wächst das ...

Volltext von »Lohnarbeit und Kapital«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 6, S. 397-424.
Agrippa von Nettesheim/Biographie

Agrippa von Nettesheim/Biographie [Philosophie]

Agrippa von Nettesheim – Biographie Agrippa von Nettesheim Am 14. September 1486 wurde Agrippa von Nettesheim als Heinrich Cornelius in Köln geboren. Er unternahm viele Reisen durch Deutschland, Frankreich und England. Seine wichtigsten ...

Biografie von Agrippa von Nettesheim

Marx, Karl/Der Kommunismus und die Augsburger »Allgemeine Zeitung« [Philosophie]

[Karl Marx] Der Kommunismus und die Augsburger »Allgemeine Zeitung« * * * Köln, 15. Oktober. Die Nr. 284 der Augsburger Zeitung ist so ungeschickt, in der »Rheinischen Zeitung« eine preußische Kommunistin zu entdecken, zwar keine ...

Volltext von »Der Kommunismus und die Augsburger »Allgemeine Zeitung««. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Marx, Karl/Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln/Anhang/Nachwort (1875) [Philosophie]

... Freisprechung von Hinckeldey-Stieber. So verdiente Stieber seine Rittersporen vor den Assisen zu Köln. Damals war Stieber der Name eines untergeordneten Polizei-Individuums, auf wilder Jagd ... ... auch nur die Geschichte des Zanks um des Kaisers Bart! Der Kommunistenprozeß zu Köln selbst brandmarkt die Ohnmacht der Staatsmacht in ihrem Kampf gegen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8.: Nachwort (1875)
Marx, Karl

Marx, Karl [Philosophie]

... »Allgemeine Zeitung« Erstdruck in: Rheinische Zeitung (Köln), Nr. 289 vom 16. 10. 1842. • Kritische Randglossen ... ... den 30. März 1848 in Paris und vor dem 10. September 1848 in Köln. Der Text folgt dem Kölner Flugblatt. • Die Klassenkämpfe in ...

Werke von Karl Marx im Volltext

Thomas von Aquino [Eisler-1912]

Thomas von Aquino (Th. Aquinas ), ... ... Neapel, wo er in den Dominikanerorden eintrat, dann Philosophie und Theologie in Köln und Paris (unter Albertus Magnus), wurde 1257 in Paris zum Doktor promoviert, lehrte in Köln und Bologna, Rom, Neapel und starb auf der Reise nach Lyon im ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquino«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 750-756.
Engels, Friedrich

Engels, Friedrich [Philosophie]

... aufgenommen in die Neuausgabe der Schrift »Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln«, Hottingen-Zürich 1885. • Revolution und Konterrevolution in Deutschland ... ... folgt dem Erstdruck. (Aus dem Englischen.) • Der Kommunisten-Prozeß zu Köln Erstdeuck in: New-York Daily Tribune, ...

Werke von Friedrich Engels im Volltext
Marx, Karl/Biographie

Marx, Karl/Biographie [Philosophie]

... »Manifest der Kommunistischen Partei«. Aus Belgien wird Marx ausgewiesen und geht nach Köln. Dort wird er Chefredakteur der »Neuen Rheinischen Zeitung«. Der »Kommunistenbund« ... ... des Bundes. 1853 »Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln«. 1855 Marx ist Mitarbeiter an ...

Biografie von Karl Marx
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon