Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Indische Philosophie | Deutscher Idealismus | Stoizismus 

Fichte, Johann Gottlieb/Die Bestimmung des Menschen/Erstes Buch. Zweifel [Philosophie]

... vielleicht hingehen sollen in dem freundlichen Wahne, der mich umgab, mich in dem Umfange des unmittelbaren Bewusstseyns meines Seyns erhalten, ... ... verwünsche es. Ich will lieben, ich will mich in Theilnahme verlieren, mich freuen und mich betrüben. Der höchste Gegenstand ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 169-199.: Erstes Buch. Zweifel

Anonym/Indische Sprüche/Nachträge [Philosophie]

... die mit leiser Stimme gesprochenen Worte der Grollenden »he, he, lass mich, nicht sollst du mir« hoch leben. 7481. ... ... 7547. Vor Vieren verbeuge ich mich: vor dem, der in einer Hungersnoth uns Brod reicht, vor ... ... seines mütterlichen Oheims Tochter zu heirathen in Drâvida: die Sitte, die in einem Lande herrscht, wird durch ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 583-619.: Nachträge

Wolff, Christian/Selbstschilderung [Philosophie]

... hiesigen Docentibus privatis sich wendeten. Ich lass in Leipzig nicht allein in der Mathematick, die ich doch jeder ... ... als die Ministri versicherten mich, dass er in seiner Gnade gegen mich nicht das geringste vermindert ... ... dem Programmate angedeutet. Mein Sohn Christian, der in Halle in meiner Abwesenheit gebohren ward, ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Wolff, Christian: Selbstschilderung. Nach dem Original in der Milich'schen Bibliothek in Görlitz mitgetheilt von H. Wuttke 1841, in: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 290–344, S. 290-345.

Mark Aurel/Meditationen/Fünftes Buch [Philosophie]

... Du jeder echt menschlichen Aeusserung in Wort und Werk würdig bist, und lass Dich von keinem Tadel ... ... des Weltganzen; dieser geht dann wieder in einen andern über und so in's Unendliche. Durch diesen Verwandlungsprozess ... ... mich erzeugten, und so wieder rückwärts in's Unendliche. Denn »in's Unendliche« darf man wirklich sagen, ...

Volltext Philosophie: Mark Aurel's Meditationen. Breslau 1875, S. 51-69.: Fünftes Buch

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

... in Gute, Narren in Weise, Feinde in Freunde, Verborgenes in Offenbares und Gift in ... ... 2510.) In dieselben Lumpen (in denselben Wolkenstreif), in welche in der Nacht der Mond, ist ... ... Thränen im Auge und mit zitternden Lippen im Zorn »lass mich, lass mich«, Worte, die Niemand vergisst. ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

... der sich nicht besiegt und nicht in der Gewalt hat, Andere in seine Gewalt bekommen? 2347. ... ... der widerspricht, und der Aufenthalt in einem Hause, in dem Schlangen hausen, sind ohne Zweifel geradezu der ... ... die Bienen in den aufbrechenden Jasminblüthen schwelgen und in der in Folge des vielen Reifes und Windes strotzende Mandâra ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Mark Aurel/Meditationen/Siebentes Buch [Philosophie]

... . Plato fragt: Wem hoher Sinn und Einsicht in die Zeiten und in das Wesen der Dinge verliehen ward ... ... zu befürchten, sobald Deine Thätigkeit, ihr Ziel in aller Ruhe verfolgend, sich nur auf eine Deiner Bildung ... ... muss eine feste Haltung haben und weder in der Bewegung noch in der Ruhe diese Festigkeit verleugnen. Denn wie Deine Seele auf Deinem ...

Volltext Philosophie: Mark Aurel's Meditationen. Breslau 1875, S. 86-99.: Siebentes Buch

Anonym/Aus dem Mahabharata: Der Gesang des Heiligen/2. (Adhyâya 26) [Philosophie]

... . (932.) Welches ist die Beschreibung des in der Erkenntnis Feststehenden und in der Meditation Beharrenden, o ... ... 70. (948.) Gleichwie die Wasser zur Ruhe kommen in dem vollen, unerschütterlichen Ozean, so kommen alle Begierden in ihm zur Ruhe, und er erlangt den Frieden, nicht aber der ...

Volltext Philosophie: Der Gesang des Heiligen. Eine philosophische Episode des Mahâbhâratam. Leipzig 1911, S. 8-20.: 2. (Adhyâya 26)

Cicero, Marcus Tullius/Fünf Bücher über das höchste Gut und Übel/2. Buch [Philosophie]

... nicht darin! Nach welcher Lust von beiden, nach der in Ruhe oder in Bewegung, wird der wimmernde Knabe über das höchste ... ... Reden lernen! Soll es nach der Lust in Ruhe geschehen, so will allerdings die Natur, dass ... ... Thiere an sich lockt, aber nicht jene Lust in Ruhe, welche nur in der Schmerzlosigkeit besteht. Wie vereinigt es sich ...

Volltext Philosophie: Des Marcus Tullius Cicero fünf Bücher über das höchste Gut und Übel. Leipzig 1874, S. 65-138,140.: 2. Buch

Cicero, Marcus Tullius/Fünf Bücher über das höchste Gut und Übel/5. Buch [Philosophie]

... wenn dieses festgestellt ist, so ist Alles in der Philosophie festgestellt; ist in neuern Dingen etwas übersehn ... ... Alten bereits entdeckten Dinge, bald in die Erforschung neuer. Unerschütterlich in diesen Beschäftigungen, vergessen sie ... ... Männer, die das höchste Gut anders aufgefasst und in den Nutzen oder in die Lust verlegt haben, doch ihr ...

Volltext Philosophie: Des Marcus Tullius Cicero fünf Bücher über das höchste Gut und Übel. Leipzig 1874.: 5. Buch

Fichte, Johann Gottlieb/Die Bestimmung des Menschen/Zweites Buch. Wissen [Philosophie]

... selbst weiss, dass ich mich fühle, und dass ich in beiden mich anders fühle. Wie ... ... mich nicht. – Ich vergesse mich selbst gänzlich, und verliere mich in der Anschauung; werde mir meines ... ... aller Abhängigkeit los; indem du mich selbst in Nichts, und alles um mich herum, wovon ich ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 199-248.: Zweites Buch. Wissen

Fichte, Johann Gottlieb/Die Anweisung zum seligen Leben/Vierte Vorlesung [Philosophie]

... beantwortet z.B. das Christenthum, in dem Evangelium Johannis, diese Frage in der That nicht; es ... ... allein sie ist – nicht in einer einzelnen Reflexion, sondern in der absoluten und Einen Grundform des ... ... der im Bewusstseyn aus dem göttlichen Leben entstandenen Welt in eine, in Absicht ihrer Gestaltung ins unendliche veränderlichen Welt, ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 447-461.: Vierte Vorlesung

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/14. Beschluss des Ganzen [Philosophie]

... ihr nicht also zusammenberufen worden seyd, wie heute; in solcher Anzahl; in einer so grossen, so ... ... die euch schmeichelt, damit ihr erhalten werdet in der trägen Ruhe, und in der nichts achtenden Gedankenlosigkeit! So ... ... nur auf die Mehrheit gesehen, in allen Zweigen, in der Wissenschaft sowie in den Geschäften des Lebens, ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 481-500,503.: 14. Beschluss des Ganzen

Fichte, Johann Gottlieb/Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre [Philosophie]

... ich seyn ; oder die: ich soll mich denken, in mich zurückgehen; aber was gedacht werden soll, auf ... ... der thätigen Kraft von einer Ruhe ; und so hast du sie in der That angeschaut, wenn ... ... thätig die Gedanken dieser Gegenstände in dir hervorgebracht hattest, warst du nun in ruhiger fixirter Contemplation derselben ...

Volltext von »Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre«. Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 521-535.

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Philosophie]

... und Ross, o Indu, In deiner Freundschaft lass uns nicht ermatten, und sei uns liebreich ... ... der starken, lieben, segnenden geniessen, Schütz unser Gut in Arbeit und in Ruhe, ihr Götter schützt uns stets mit eurem Segen. Svâhâ!« ... ... . Vp. 39 In den vier Gruben, in welche die Eckbalken gestellt werden. ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 86-90.: Viertes Kapitel

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Zweites Buch: Die Kennzeichen/Erstes Kapitel [Philosophie]

... (Buddha) folgen. Sie werden mich belehren.‹ Und ich habe von Ihnen gelernt, und ich verstehe und ... ... hin die Leute den Edelstein in das Wasser werfen, und es würden infolgedessen in jenem Wasser der Sand ... ... 57 , dem wasserklärenden Edelstein der Glaube. Gleichwie in dem Wasser, in das der wasserklärende Edelstein geworfen ist, Sand und Pflanzen ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 10-34.: Erstes Kapitel

Fichte, Johann Gottlieb/Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters/Siebzehnte Vorlesung [Philosophie]

... gefällig, und strahlet Frieden aus und Ruhe. In ihr ist die Misgestalt verschwunden, und alles schwimmt ... ... dass die hier angestellten Betrachtungen nicht in die leere, sondern in die wirkliche Zeit gefallen. Dieses Licht ... ... ebenso verhält es sich mit dem Lichte der Religion. In Einer Sphäre, in der Ansicht unseres Erdenlebens, sollte dieses Licht hier ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 238-254.: Siebzehnte Vorlesung

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Kâthaka-Upanishad des schwarzen Yajurveda/Einleitung [Philosophie]

... Brahmane]! Wähle ein Geschenk!‹ – ›So lass mich lebend zum Vater wiederkommen!‹ – ›Wähle noch ein Geschenk ... ... .« An diese Erzählung, wahrscheinlich schon ganz in der Form, in der sie uns vorliegt 1 , ... ... ganzen Anlage der Erzählung muss in den drei Wünschen, und so auch in ihrer Gewährung, eine Steigerung ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 261-265.: Einleitung

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Maitrâyana-Upanishad des schwarzen Yajurveda/Sechster Prapâthaka/6,33-38: Das Opfer und das Prânâgnihotram [Philosophie]

... äussern Opfer gelten, identisch mit dem meditierenden Subjekte in uns, in welchem Manas und alle Organe ... ... Sonne als solche, nicht der in ihr befindliche Sonnennektar, auch nicht der in ihr glühende Opferspruch (vgl ... ... . 6 Wie der Mond in jeder Nacht des Monats in einem andern Nakshatram (Sternbild) ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 354-362.: 6,33-38: Das Opfer und das Prânâgnihotram

Anonym/Indische Sprüche/Erster Theil/[Sprüche] [Philosophie]

... (618.) Jemand schleudert harte Worte auf mich; ich begebe mich in das Haus der Geduld und werde ... ... 1628. (3897.) In einem Urwalde, in unwegsamen Dickichten, in schlimmen Nöthen, bei ... ... und Wissenschaft, den Thoren aber in albernen Liebhabereien, in Schlaf oder in Zank. 1712. ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 1.: [Sprüche]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon