Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

Semon, Richard [Eisler-1912]

Semon, Richard , geb. 1859 in Berlin, Prof. der Anatomie in Jena, seit 1897 Privatgelehrter in München. Wie schon Hering, Mach, Haeckel, Preyer u. a. erblickt S. im (unbewußten) Gedächtnis , ...

Lexikoneintrag zu »Semon, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 668.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... Vorstellung , mag diese in jener schon gelegen haben oder zu ihr neu hinzukommen, modificiert oder näher bestimmt wird« ... ... . d. Psychol. S. 278). Die Bildung des Begriffes schließt schon ein einfaches Urteil ein (l. c. S. 279). ... ... (Gr. ein. Erk. S. 204). Jedes Urteil ist schon ein Schluß (l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

Als ob – Schon in der ersten Ausgabe meines » ... ... vor ihm die Philosophie der Fiktion gelehrt haben; so besonders auf Ernst Mach, auf Steinthai, auf den zu Recht berühmten F. A. Lange ... ... Arten durch eine Hypothese erklärt werden, die für uns schon wieder zur Fiktion geworden ist. Der erste ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Psychologismus

Psychologismus [Eisler-1904]

Psychologismus ( Ausdruck schon bei J. E. ERDMANN u. ... ... . S. 71), E. MACH (s. Empfindung ) u. a. In der Logik (s ... ... (Prälud. S. 23). Nach H. COHEN setzt die Psychologie schon die Erkenntnistheorie voraus (Princ. ...

Lexikoneintrag zu »Psychologismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 164-166.

Anonym/Atharwaweda/Zweites Buch/36. Brautlied [Philosophie]

... strahle die Glückvermählte. 4. O reicher Gott, wie er gewesen schön und lieb, Nicht unhold, und ein guter Schütz des Wildes ... ... Knattre dazu, o Herr des Guts, mach ihr den Gatten zugeneigt, Mach alle gute Vorzeichen für gegenliebenden Gatten ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 14-15.: 36. Brautlied

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Zweite Gruppe (11-22)/II, 17. [208]. An Indra [Philosophie]

... in des Soma Rausch. 2. Er zeige sich als der, der schon zum ersten Trunk sich stark erweisend, seine Grösse steigerte, Der Held ... ... Arbeit gibt und Kräfte; Hilf, Indra, uns mit mannichfachen Hülfen und mach' uns reicher, o du starker Indra. 9 ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 24-25.: II, 17. [208]. An Indra

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Einleitung/Sitten und Lebensweise [Philosophie]

... verfertigt. Und so wäre noch Manches zu nennen, was einen schon beträchtlich ausgebildeten Zustand gewerblicher Thätigkeit bezeugt. Während sich nun erklärlicher Weise in ... ... Bestimmungen über Münze, Maaße und Gewicht, treffliche Landstraßen waren dem Aufkommen des Handels schon in den frühesten Zeiten günstig. Indeß machten die damaligen ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 16-27.: Sitten und Lebensweise
Mensch

Mensch [Eisler-1904]

... Erden, der Idee nach und potentiell schon in die »Anfänge« zu setzen; in der Zeit als Entwicklungsproduct ... ... 6, p. 80). LAMETTBIE nennt den Menschen eine »Maschine« (L'homme mach.). – Nach SWEDENBORG ist der Mensch seinem Innern nach ein Geist ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 653-654.
Rhythmus

Rhythmus [Eisler-1904]

... Herz -, Atembewegungen, Gang) ist rhythmisch. Schon deshalb die Lust am Rhythmus, besonders aber noch wegen der erleichterten ... ... ff.), A. HORWICZ (Psychol. Anal. II 2, 137 ff.), E. MACH, welcher von »Rhythmusempfindungen« spricht (Unt. üb. d. Zeitsinn ...

Lexikoneintrag zu »Rhythmus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 273-274.

Gomperz, Heinrich [Eisler-1912]

... u. a. beeinflußt. Er vertritt (wie Mach u. a.) einen »Monismus des Geschehens«, für den die Welt eine ... ... »Ordnungsstreben« gegenüber wie ein Stoff von mittlerer Bildsamkeit. Es ist denkbar, daß schon die materiellen Elemente individuelle und momentane Besonderheiten ihres Verhaltens zeigen, die sich ...

Lexikoneintrag zu »Gomperz, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 209-210.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Viertes Buch/Zweite Gruppe (16-29)/IV, 29. [325.] An Indra [Philosophie]

... durch Lobgesang erfreut, o gabenreicher. 2. Schon kommt ja her der tapfere vernehmend, zum Opfer her gerufen von den ... ... sich erweisend, mit Männern schwelgt er, die den Soma pressten. 3. Mach seine Ohren hörend, dass er lechze, sich zu berauschen nach beliebter ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 135-136.: IV, 29. [325.] An Indra

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Erste Gruppe (1-17)/Nachtrag zur ersten Gruppe/VII, 16. [532.] An Agni [Philosophie]

... Den lieben weisen, der des Opfers wartet schön, den Gott, den Boten aller Welt. 2. 309 ... ... recht darauf verstehend dar; So bringe, Agni, Reichthum unsern Opferherrn und mach die Opfergabe süss. 10. Die Rossescharen reichlich als Geschenk verleihn, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 313-315.: VII, 16. [532.] An Agni

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/16. Begebnisse der beiden Reisenden mit zwei Mädchen, zwei Affen und den wilden Orechon's [Philosophie]

... Kandid und sein Diener hatten die Grenzposten schon hinter sich, und kein Mensch im Lager wußte noch etwas von dem ... ... ! Wär' es möglich? Du hast mich zum Besten, Kakambo ; das mach' einem Andern weiß!« »Mein lieber Herr,« erwiderte Kakambo , » ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 91-96.: 16. Begebnisse der beiden Reisenden mit zwei Mädchen, zwei Affen und den wilden Orechon's

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart/Kapitel XXVI. Sonstige philosophische Erscheinungen der Gegenwart/§ 77. Realistische Richtungen: Empiriokritizismus, jüngerer Positivismus, Wirklichkeitsphilosophie [Philosophie]

... Ein philosophisches System oder gar ein vollständiges Weltbild zu geben, lehnt Mach ausdrücklich ab: er will kein Philosoph, sondern Naturforscher sein. »Es gibt ... ... . 1910) erwähnt. Einen erkenntnistheoretischen Empirismus, der sich an die Arbeiten von Mach, H. Hertz und G. Kirchhoff anlehnt, vertritt ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 482-492.: § 77. Realistische Richtungen: Empiriokritizismus, jüngerer Positivismus, Wirklichkeitsphilosophie
Ich

Ich [Eisler-1904]

... oder empirisches Ich und weiter nichts« (ib.). Das Ichbewußtsein steckt schon »in der schwächsten sinnlichen Empfindung , in dem dumpfesten Gefühle « ... ... Gr. d. Psychol. I, S. 11, 15 ff.). Nach E. MACH besteht die scheinbare Beständigkeit des Ich »nur in ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... wenigstens eine Eigenschaft hat: die Gleichmäßigkeit. Das erste, was sich schon der Hypothese von der Gleichmäßigkeit entgegenstellt, ... ... a. O. 185). Dem möchte ich widersprechen. Mach hat in diesen Worten schon die landläufige Lehre, daß die Raumvorstellung nicht ... ... jetzt . 2 Das Wort Ektropie ist schon vorher von Georg Hirth geprägt worden ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... Wesentliche der Raumtheorie Kants findet sich schon in der Schrift »De mundi sensib. etc.« » Conceptus spatii ... ... als in verschiedenen Orten vorstellen könne, dazu muß die Vorstellung des Raumes schon zugrunde liegen. Demnach kann die Vorstellung des Raumes nicht aus den ... ... ihrer Möglichkeit sei, lehrt Kant schon (1768) in der Abhandlung »Von dem ersten Grunde des ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... Grunde , daß die bloße Zeit keine physische Wirkung hervorzubringen vermag... Schon hieraus ergibt sich, daß sie kein physisch Reales , sondern ein transcendental ... ... « (l. c. p. 630 ff.). Eine specifische Zeitempfindung nimmt E. MACH an (Anal. d. Empfind. S. ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Atom

Atom [Mauthner-1923]

... dazu gebracht werden, sich zu den verschiedenen Molekülen zu ordnen. Schon Gassendi selbst hat einen Wink gegeben, in der Ordnung ohne weiteres den ... ... von dem alten Atombegriff in ihr übriggeblieben ist. Wir haben erfahren, daß schon Gassendi Sophismen zu Hilfe nehmen mußte, um den Namen Atom als ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 95-106.
Atom

Atom [Eisler-1904]

... Erscheinung (s. d.) an. Schon in der »Monadologia physica« spricht Kant von Atomen, »monades ... ... die Materie als aus »Atomkräften«, »Dynamiden« (so schon REDTENBACHER), unausgedehnten Kraftpunkten zusammengesetzt (Phil. d. Unb. 3 , S. ... ... erfüllten Raumes in kleinste Teile « (Log. S. 83). E. MACH erklärt, man dürfe in den ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon