Voltaire Kandid oder die beste Welt Mit den Zusätzen, die man in der Tasche des Doktors fand, als er i. J. der Gnade 1759 zu Minden starb. (Candide ou l' optimisme)
Jean-Jacques Rousseau Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes (Du contrat social ou Principes du droit politique)
Jean-Jacques Rousseau Emil oder Ueber die Erziehung (Émile ou de l'education)
Kraft : Nach LAGRANGE ist die Kraft »la cause,... qui imprime ou tend à imprimer du mouvement au corps auquel on la suppose appliquée«. Irgend eine Kr. wird als Einheit genommen, »l'expression de toute autre force n'est plus qu'un rapport, une ...
Eristik : Disputierkunst, besonders die der Eristiker oder Megariker ( ... ... die Conclusion der Behauptungen oder Beweise an tais de apodeixeixesin enistato ou kata lêmmata, alla kat' epiphoran , Diog. L. II, 107).
Euthymie euthymia : Wohlgemutheit, Seelenruhe , Frohsinn, Seelenharmonie: nach ... ... das Endziel des Handelns, die wahre Glückseligkeit ( telos d' einai tên euthymian, ou tên autên ousan tê hêdonê... alla kath' hên galênôs kai eustathôs hê psychê ...
Einsicht : Wissen um das Richtige , Verständnis, Beurteilungsvermögen theoretisch- ... ... Sie ist epistêmê agathôn kai kakôn kai oudeterôn oder epistêmê hôn poiêteon kai ou poiêteon kai oudeterôn (Stob. Ecl. II, 102; Sext. Empir. adv ...
Piat, C. , Prof. am Institut catholique, Paris. SCHRIFTEN: L'intellect actif. – L'idée ou critique du Kantisme, 2. éd. 1901. – La morale du bonheur, 1909, u. a.
Asomatisch ( asômaton ): körperlos, unkörperlich. So nennen die Stoiker ... ... kenon ) und die Zeit ( asômaton de to hoion te katechesthai hypo sômatôn ou katechomenon Diog. L. VII, 1, 70). So auch EPIKUR (l. ...
Polymathie ( polymathia ): Vielwisserei, Gelehrsamkeit. HERAKLIT betont: polymathiê noon ou didaskei (Diog. L. IX, 1. vgl. Procl. in Tim. p. 31).
... est une espèce de conscience, une conscience ou tout se compense et se neutralise. – La verité est ... ... série de plans de conscience différents, jusqu'au terme où il se matérialise dans une perception actuelle... Dans cet état virtuel consiste ... ... dans notre avenir. – L'esprit emprunte à la matière les perceptions d'où il tire sa nourriture, et ...
Gottesstaat oder Gottesreich (»civitas Dei, regnum gratiae«): das ... ... De civ. Dei XII, 27). LEIBNIZ spricht von der »republique de l'univers ou la cité de Dieu« (Gerh. IV, 475). Den Gottesstaat bildet die ...
Dugas, Louis , geb. 1871 in Portici. = Die Sprache ... ... eine Abkürzung des Denkens durch Unterdrückung der anschaulichen Vorstellungen (»un pouvoir d'arrêt ou de Suspension des images«). Das sprachliche, vereinfachte Denken ermöglicht Allgemeinheit der Erkenntnis, ...
Durand de Gros (geb. zu Gros), 1826-1900, Pseudonym Dr. Philips (Electrodynamisme vital ou les relations physiol. de l'esprit et de la matière, 1855). D. ist ein Gegner des Positivismus und Materialismus. Er lehrt eine idealistische (spiritualistische) Metaphysik ...
Encyklopädisten heißen die Herausgeber und Mitarbeiter der Encyklopädie (ou dictionnaire raisonne des sciences, des arts et des metiers. Paris 1751-1772), welche, von Diderot (1713-1784) und d'Alembert (1717-1783) begründet, nicht bloß den ganzen Umfang menschlichen ...
Encyklopädisten heißen die Herausgeber und Mitarbeiter der »Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers« (1751 bis 1772), die in aufklärerischer Weise schrieben (D'ALEMBERT, DIDEROT, HOLBACH, ROUSSEAU, VOLTAIRE u. a.).
Ökonomieprincip : vgl. CORNELIUS, Psychol. S. 85 ff.. FOUILLÉE: »La loi d'économie ou de moindre dépense n'est que la loi de moindre peine et de plus grand plaisir« (Psych. d. id.-forc. I, 257. vgl. VILLA, ...
Lamy, Dom François , 1636-1711, Benediktiner. = Anhänger von Descartes ... ... SCHRIFTEN: De la connaissance de soi même, 1694-98. – Premiers éléments ou entrées aux connaissances solides, 1706. – Lettres philosophiques, 1703. – Nouvel athéisme ...
Verstand , gesunder : VAUVENARGUES bemerkt: »Le bon sens n'exige ... ... 'apercevoir les objets que dans la proportion exacte qu'ils ont avec notre nature, ou avec notre condition« (Introd. à la conn. de l'espr. hum. ...
Tissot, Claude Joseph , geb. 1801 in Fourg, Prof. in ... ... a). Schriften : Du beau, particulièrement en littérature. 1830. – Ethique ou De la science des murs, 1840. – L'animisme, 1865. – Introduction ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro