Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 
Preis

Preis [Kirchner-Michaelis-1907]

Preis (pretium), eigtl. Wert, bedeutet 1. Lob, Ruhm ; 2. das Äquivalent an Gütern, was jemand für eine Sache erhält oder zahlt, und zwar unterscheidet man Marktpreis und Affektionspreis ; jenen kann der Verkäufer von allen, diesen ...

Lexikoneintrag zu »Preis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 455.

Marx, Karl/Lohn, Preis, Profit [Philosophie]

Karl Marx Lohn, Preis, Profit

Volltext von »Lohn, Preis, Profit«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 103.

Lukrez/Über die Natur der Dinge/3. Die Seele/Preis Epikurs [Philosophie]

Preis Epikurs Der du zuerst aus der Finsternis Nacht so leuchtend die Fackel Hoch zu erheben vermocht und die Güter des Lebens zu zeigen, Dir, o Zier des hellenischen Volks, dir folg' ich und setze Fest den Fuß in die Spuren, die du ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 96.: Preis Epikurs

Lukrez/Über die Natur der Dinge/1. Die Prinzipien/Preis Epikurs [Philosophie]

Preis Epikurs Als vor den Blicken der Menschen das Leben schmachvoll auf Erden Niedergebeugt von der Last schwerwuchtender Religion war, Die ihr Haupt aus des Himmels erhabenen Höhen hervorstreckt Und mit greulicher Fratze die Menschheit furchtbar bedräuet, Da erkühnte zuerst sich ein Grieche, das ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 30-31.: Preis Epikurs

Lukrez/Über die Natur der Dinge/1. Die Prinzipien/Preis der Venus [Philosophie]

Preis der Venus Mutter der Äneaden, du Wonne der Menschen und Götter, ... ... Drum sollst du mir auch Helferin sein beim Dichten der Verse, Die ich zum Preis der Natur mich erkühne zu schreiben. Ich widme Unserem Memmius sie, der ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 29-30.: Preis der Venus

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/67. Preis der Gläubigen [Philosophie]

67 Preis der Gläubigen . – Wer solchen Wert darauf legt, daß an ihn geglaubt werde, daß er den Himmel für diesen Glauben gewährleistet, und jedermann, sei es selbst ein Schächer am Kreuze, – der muß an einem furchtbaren Zweifel gelitten und jede ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1054-1055.: 67. Preis der Gläubigen

Lukrez/Über die Natur der Dinge/5. Kosmologie, Kulturgeschichte/Preis Epikurs [Philosophie]

Preis Epikurs Wer vermöchte ein Lied so gewaltigen Tones zu singen, Daß es des herrlichen Stoffs und unsrer Entdeckungen wert sei? Wo ist der redegewaltige Mann, der würdig mit Worten Feiern könnte den Meister, der soviel Gold aus dem Schachte Seines Verstandes geschürft ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 168-169.: Preis Epikurs

Lukrez/Über die Natur der Dinge/6. Naturerscheinungen/Preis der Philosophie Epikurs [Philosophie]

Preis der Philosophie Epikurs Weizenerzeugende Saat verteilte der leidenden Menschheit Einst als erstes Athen, die Stadt mit leuchtendem Namen, Die uns das Leben von neuem geschenkt, die Gesetze gegeben, Die auch wieder zuerst dem Leben den süßesten Trost gab, Als sie den Mann ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 212-213.: Preis der Philosophie Epikurs

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 61. [681.] Zwei Lieder/B. Preis der Opferbereitung [Philosophie]

B. Preis der Opferbereitung. In schwülstiger Sprache wird die Zumischung der Milch zum Soma und deren Wirkung beschrieben. In Vers 10 ist das Somagefäss, welches ausgegossen wird, mit einem Brunnen verglichen, welcher umgekehrt wird. 7. Es melken sieben eine Kuh, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 489-490.: B. Preis der Opferbereitung

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Dritte Gruppe (41-51)/V, 47. [401.] Preis des Sonnengottes [Philosophie]

V, 47. [401.] Preis des Sonnengottes und der mit ihm verbundenen Gottheiten. Die grosse Mutter, die als Urbild der Erde gedachte lichthelle Gattin des Himmels, lässt sich am Morgen auf die untere Erde nieder, auf ihre Tochter, die Morgenröthe, achtend (Vers ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 198-199.: V, 47. [401.] Preis des Sonnengottes

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Erstes Zehent/Preis des Königs Wù [Philosophie]

Preis des Königs Wù. Fußtapfen geh'n herab in Tschēu, Das stets an weisen Königen reich. Als seiner Herrscher Drei im Himmel, 1 War unser König ihnen gleich. 2 Weil unser König ihnen gleich, Ließ er des Stammes Tugend schauen ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 406-407.: Preis des Königs Wù

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Erstes Zehent/Preis der Könige Wên und Wù [Philosophie]

Preis der Könige Wên und Wù. Den König Wên der Ruhm erhebt, Groß ist der Ruhm, der ihn erhebt; Er hat des Friedens Ruh' erstrebt, Hat die Verwirklichung erlebt. Der König Wên, o welch' ein Fürst! Der König Wên ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 407-409.: Preis der Könige Wên und Wù

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Siebentes Buch: Tschhíng/Preis der schönen Múng-Kiang [Philosophie]

Preis der schönen Múng-Kiāng. Es ist ein Weib mit in dem Wagen, Von Antlitz wie die Rose schön. 1 Wenn sie sich regt, wenn sie sich schwang, Klingt ihres Gurtgesteins Getön. Das ist die liebliche Múng-Kiāng, 2 So ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 161-162.: Preis der schönen Múng-Kiang

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Zweites Zehent/Preis des König und seiner Nachkommen [Philosophie]

Preis des König und seiner Nachkommen. Voll Gnad' und Huld ist unser Herr, Ein hoch an Tugend Leuchtender, Hort seinen Leuten, Hort dem Land, D'rob er des Himmels Segen fand, Der Schutz und Hülf' und Thronbestand Von neuem ihm ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 418-419.: Preis des König und seiner Nachkommen

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Vierzehntes Buch: Thsâo/Preis eines vorzüglichen Regenten [Philosophie]

Preis eines vorzüglichen Regenten. Die Turtel ist im Maulbeerbaum Und sieben Junge zog ihr Nest. Ein Ehrenmann, der hohe Herr, Der nie vom einen Rechten läßt. Der nie vom einen Rechten läßt, Deß Herz ist wie ein Knoten fest. Die ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 235-236.: Preis eines vorzüglichen Regenten

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VI. Der Arbeitslohn/17. Verwandlung von Wert resp. Preis der Arbeitskraft in Arbeitslohn [Philosophie]

... zwölfstündige Arbeit 6 sh. Der Preis seiner Arbeit wäre gleich dem Preis seines Produkts. In diesem Fall ... ... der Arbeit übergreifende und sie regulierende Preis, der »notwendige Preis« (Physiokraten) oder »natürliche Preis« der Arbeit (Adam Smith) ... ... oder, in Geld ausgedrückt, ihren notwendigen Preis. Weicht dagegen der Preis der Arbeitskraft von ihrem Wert ab, so ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 557-565.: 17. Verwandlung von Wert resp. Preis der Arbeitskraft in Arbeitslohn

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/V. Die Produktion des absoluten und relativen Mehrwerts/15. Größenwechsel von Preis der Arbeitskraft und Mehrwert [Philosophie]

15. Größenwechsel von Preis der Arbeitskraft und Mehrwert Der Wert der ... ... Wert verkauft werden, 2. daß der Preis der Arbeitskraft wohl gelegentlich über ihren Wert steigt, aber nie unter ... ... ihn sinkt. Dies einmal unterstellt, fand sich, daß die relativen Größen von Preis der Arbeitskraft und von Mehrwert durch drei ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 542-543.: 15. Größenwechsel von Preis der Arbeitskraft und Mehrwert
Würde

Würde [Eisler-1904]

Würde ist socialer, innerer, sittlicher Wert der Persönlichkeit , ... ... gemäß dem Bewußtsein seines Wertes . -Nach KANT hat, was über allen Preis erhaben ist, eine Würde, d.h. einen »innern Wert «. Sittlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Würde«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 810.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/534 [Philosophie]

534 22-25. Preis des Sudas, der den Vasischtha, seinen Sänger reichlich beschenkt hat. 22. Zweihundert Rinder, zwei mit Gespann versehene Wagen, vom Sudas, dem Enkel des Devavat von Paidschavana [Beiname des Sudas] als Lohn verdienend, o Agni, umwandre ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 552.: 534

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Anhang/933 [Philosophie]

933 36 Preis des Opferlohnes. Das Lied ist, wie alle Lieder oder Strophen gleichen Inhalts, sehr spät. 1. Es hat sich offenbart die grosse Freigiebigkeit dieser Männer, alles Lebende hat sich der Dunkelheit entwunden; das von den Vätern ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 494-495.: 933
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon