Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (124 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7

Marx, Karl/Kritik des Gothaer Programms/Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei [Philosophie]

Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 15.: Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/XI Belegstücke/2. Programm und Reglement der öffentlichen Allianz [Philosophie]

2. Programm und Reglement der öffentlichen Allianz Indem die sozialistische ... ... uns als Zentralsektion der Internationalen Allianz der sozialistischen Demokratie organisiert und veröffentlichen heute das Programm und Reglement derselben. Programm der Internationalen Allianz der Sozialistischen Demokratie 1. Die Allianz erklärt sich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 467-469.: 2. Programm und Reglement der öffentlichen Allianz

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/XI Belegstücke/1. Geheime Statuten der Allianz [Philosophie]

... die Lokalgruppen keinen Teil der Internationalen Allianz der sozialistischen Demokratie bilden. Programm der Sozialistischen Internationalen Allianz 1. Die Internationale Allianz ist zu dem Zwecke gegründet, auf Grundlage der in unserem Programm ausgesprochenen Prinzipien der allgemeinen Revolution zu dienen, sie zu organisieren und zu ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 455-467.: 1. Geheime Statuten der Allianz

Kautsky, Karl [Eisler-1912]

Kautsky, Karl , geb. 1854 in Prag, Redakteur ... ... K. Marx' ökonomische Lehren, 1887; 8. Aufl. 1903. – Das Erfurter Programm, 1892. – Bernstein und das Sozialdemokrat. Programm, 1899 (Gegen den sozialistischen »Revisionismus«). – Grundsätze u. Forder. d. ...

Lexikoneintrag zu »Kautsky, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 346.

Engels, Friedrich/Zur Kritik des sozialdemokratischen Programmentwurfs 1891 [Philosophie]

Friedrich Engels Zur Kritik des sozialdemokratischen Programmentwurfs 1891 Der jetzige Entwurf unterscheidet sich sehr vorteilhaft vom bisherigen Programm. Die starken Überreste von überlebter Tradition – spezifisch lassallischer wie vulgärsozialistischer – sind im wesentlichen beseitigt, der Entwurf steht nach seiner theoretischen Seite im ganzen auf dem Boden der ...

Volltext von »Zur Kritik des sozialdemokratischen Programmentwurfs 1891«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 227.

Marx, Karl/Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln/II. Das Archiv Dietz [Philosophie]

II. Das Archiv Dietz Das bei den Angeklagten vorgefundene »Manifest der ... ... gedruckt, seit Jahren im Buchhandel befindlich, konnte seiner Form und Bestimmung nach nicht das Programm eines »Komplotts« sein. Die saisierten Ansprachen der Zentralbehörde beschäftigten sich ausschließlich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 414-418.: II. Das Archiv Dietz

Engels, Friedrich/Zur Kritik des sozialdemokratischen Programmentwurfs 1891/I. Erwägungsgründe in zehn Absätzen [Philosophie]

... dem Versuch, zwei unvereinbare Dinge zu vereinigen: sowohl Programm wie Kommentar zum Programm zu sein. Man fürchtet, nicht deutlich genug ... ... zu. Was aber in einem Programm überflüssig, das schwächt ab. »Die für den Bestand der ... ... eine deklamatorische Phrase von nur relativer Gültigkeit ist, dergleichen nicht in ein Programm gehört. Absatz ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 227-229,231-233.: I. Erwägungsgründe in zehn Absätzen
Recht

Recht [Mauthner-1923]

I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des »heiligen«, ... ... soll nicht verfolgt werden. Die ganze Bewegung wird ob ihrer Kühnheit angestaunt. Welch ein Programm: nur was recht ist, soll Recht sein. Man wird aus ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

I. Die pietistisch Frommen und die fanatischen Bilderstürmer mögen sich beide wundern ... ... Diesen Sprachgebrauch fand Jesus vor und hat sich ihm angeschlossen.« Ein wirtschaftlich-soziales Programm hat Jesus nicht aufgestellt; aber die Brüderlichkeit unter den Menschen und den Zusammenschluß ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

I. In allen europäischen Kultursprachen ist das Wort, soweit die Gemeinsprache ... ... vermeintlich wahren res publica, aus commun die neuen Worte communiste (zuerst im Programm Cabets von 1840; Heine bemächtigt sich bald darauf der Neubildung und führt sie ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

Idealmenschen – Jede Zeit macht plötzlich die Entdeckung, daß sie ... ... sich Und dein nicht zu achten Wie ich.« Das ist kein Programm mehr, keine besoffene Metten mehr wie Lavaters Ausbrüche. Das ist die künstlerische Gestaltung ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.
Kant, Immanuel/Biographie

Kant, Immanuel/Biographie [Philosophie]

Biographie Immanuel Kant 1724 ... ... 25. April: »Neue Anmerkungen zur Erläuterung der Theorie der Winde« (Universitäts-Programm). 1758 Kant bewirbt sich um die vakante Professur ...

Biografie von Immanuel Kant
Engels, Friedrich/Biographie

Engels, Friedrich/Biographie [Philosophie]

... Engels übt Kritik am »Gothaer Programm« der deutschen Sozialdemokratie. 1878 »Anti-Dühring. ... ... 1891 »Zur Kritik des sozialdemokratischen Programmentwurfs« (Erfurter Programm). 1891–92 »Der Sozialismus in Deutschland ...

Biografie von Friedrich Engels

Deussen, Paul/Mein Leben/Hauslehrer [Philosophie]

... Vorlesungen wurden eingesandt und erschienen in dem gedruckten Programm. Inzwischen bereitete ich mich fleißig vor und machte die üblichen Antrittsbesuche bei ... ... war, und wie es noch jetzt und bis an mein Ende das eigentliche Programm meiner Lehre wie meines Lebens bildet, so entstanden – die » Elemente ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 151-202.: Hauslehrer

Marx, Karl/Das revolutionäre Spanien/II [Philosophie]

II Wir haben unseren Lesern eine Darstellung der früheren revolutionären Geschichte Spaniens ... ... Barriere gegen das Eindringen der Philosophie des 18. Jahrhunderts gebildet hatten. Als das wahre Programm dieser Partei kann man das berühmte Memorandum Jovellanos' über die Verbesserung der Landwirtschaft ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 10, S. 442-448.: II

Engels, Friedrich/Briefe aus Wuppertal/II [Philosophie]

II In einer Gegend, die so von Pietisterei erfüllt ist, versteht ... ... unter den Philistern des Wuppertales. Als Schriftsteller ist er meines Wissens nur in einer Programm-Dissertation: »Pindaros der Lyriker« aufgetreten, die ihm einen großen Ruf unter den ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.: II

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/3. Phaedrus [Philosophie]

... Sinne, d.h. sie ist wirklich, wie SCHLEIERMACHER es empfand, ein »Programm«, eine Ankündigung. Zu dieser Annahme paßt alles, paßt namentlich dieser ganz ... ... für mich überzeugende Deutung der feinen Schrift L. VON SYBELS, PLATOS Symposion ein Programm der Akademie. Marburg, ELWERT, 1888.

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 53-90.: 3. Phaedrus

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/Vorwort [Philosophie]

Vorwort Die nachfolgende Schrift ist der Wiederabdruck dreier Artikel, die ich 1872 in ... ... Sekte unter den Arbeitern, so waren sie doch die einzigen, die ein bestimmt formuliertes Programm hatten und die unter der Kommune die Führung auf ökonomischen Gebiet übernehmen konnten. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 647-655.: Vorwort

Marx, Karl/Der nordamerikanische Bürgerkrieg [Philosophie]

... zweiten nationalen Konvention zur Präsidentenwahl (17. Mai 1860) wiederholten die Republikaner ihr Programm von 1856, nur um einige Zusätze bereichert. Sein Hauptinhalt war dieser: ... ... zur Förderung der freien Kolonisation zu erlassen. Der entscheidend wichtige Punkt in diesem Programm war, daß der Sklaverei kein Fußbreit neues Terrain eingeräumt, ...

Volltext von »Der nordamerikanische Bürgerkrieg«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 15, S. 329-339.

Deussen, Paul/Mein Leben/Zehn Jahre in Berlin [Philosophie]

Zehn Jahre in Berlin. 1880–1889. Die nächste Aufgabe war, ... ... andere nach der Arena zu sich öffnet, in diese zurückgetrieben wird. Die auf dem Programm stehenden Stierkämpfe sind acht aufeinanderfolgende Dramen, jedes von zwanzig Minuten, deren Held der ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 202-272.: Zehn Jahre in Berlin
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon