Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Fünfter Teil: Über die fremden Frauen/4. Kapitel/46. Die Taten der Botin [Philosophie]

§ 46. Die Taten der Botin. ... Wo eine Werbung unmöglich ... ... nicht kennen«. – Diesen zeige sie herzerfreuende Geschenke, Betel, Salben, Kränze, Ringe oder Kleider, die er gesandt hat. An denselben seien, wie es sich ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 350-365.: 46. Die Taten der Botin

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/10. Teil. Buch der Priester/91. Rede. Brahmayu [Philosophie]

Erste Rede Brahmāyu Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... des Herrn Gotamo, die Flaumhaare sind nach oben gewachsen. Schwarz wie Augenschminke, wie Ringe geringelt, rechts herum sind sie gedreht. Heilig erhaben ragt Herr Gotamo empor, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 691-700.: 91. Rede. Brahmayu

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Sechster Teil: Über die Hetären/1. Kapitel/51. Das Gewinnen der Besucher [Philosophie]

§ 51. Das Gewinnen der Besucher. Nachdem der (Verfasser) die ... ... – »Gegenstände«, die Liebe und Neugier erwecken. – »Tausche damit«, Obergewänder und Ringe. Auch hier nur »bei vorhandener Neigung«: ein Schenken und Tauschen seitens einer ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 398-400.: 51. Das Gewinnen der Besucher

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/30. Rede. Merkmale [Philosophie]

Siebente Rede Merkmale Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... ist der Flaum, die Flaumhaare sind nach oben gewachsen, schwarz wie Augenschminke, wie Ringe geringelt, rechts herum sind sie gedreht. Heilig erhaben ragt die Gestalt empor, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 516-539.: 30. Rede. Merkmale

Paracelsus/Septem Defensiones/Die fünfte Defension daß ich mich der falschen Ärzte und ihrer Gesellschaft entschlage [Philosophie]

Die fünfte Defension daß ich mich der falschen Ärzte und ihrer Gesellschaft entschlage ... ... , es reim sich oder nit. So erlangen sie goldene Ketten und goldene Ringe, so gehen sie in seidenen Kleidern und zeigen so vor aller Welt ihre ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 2, Darmstadt 1965, S. 518-523.: Die fünfte Defension daß ich mich der falschen Ärzte und ihrer Gesellschaft entschlage

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Vierter und letzter Teil. Also sprach Zarathustra/Das Lied der Schwermut [Philosophie]

Das Lied der Schwermut 1 Als Zarathustra diese Reden sprach, stand ... ... Nun will er vor euch zaubern, er hat gerade seine Stunde; umsonst ringe ich mit diesem bösen Geiste. Euch allen, welche Ehren ihr euch mit ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 531-536.: Das Lied der Schwermut

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch II/1. Das Orgelspiel des Himmels [Philosophie]

1. Das Orgelspiel des Himmels Meister Ki von Südweiler saß, den Kopf in ... ... Löcher: sie sind wie Nasen, wie Mäuler, wie Ohren, wie Dachgestühl, wie Ringe, wie Mörser, wie Pfützen, wie Wasserlachen. Da zischt es, da schwirrt ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 35-36,39-40.: 1. Das Orgelspiel des Himmels

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Fünfter Teil: Über die fremden Frauen/6. Kapitel/48. Das Treiben der Frauen im Harem [Philosophie]

... Liederbruchstücke, Spielsachen, mit Malen versehene Kränze und Ringe. Die Gegenantwort, die sie gibt, betrachte er eingehend. Darauf bemühe er ... ... Kränze«, die mit den Spuren der Nägel und Zähne versehen sind. – »Ringe«, die seinen Namen tragen. – »Die Gegenantwort, die sie – oder ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 375-384.: 48. Das Treiben der Frauen im Harem

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/2. Kapitel: Städte und Völker/2. Völker, Rassen, Sprachen/10. [Philosophie]

10 Wer in das Wesen der Sprache eindringen will, der lasse alle ... ... man denke an Orden und Abzeichen, Mitra und Tonsur, Allongeperücke und Stock, Puder, Ringe, Frisuren, an alles mit Bedeutung Verhüllte und Entblößte, an die Tracht von ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 712-721.: 10.

Stirner, Max/Der Einzige und sein Eigentum/Erste Abteilung: Der Mensch/II. Menschen der alten und neuen Zeit/2. Die Neuen/§ 2. Die Besessenen/Der Sparren [Philosophie]

Der Sparren Mensch, es spukt in deinem Kopfe; du hast einen ... ... Parabel die christliche Religion, so gut als die mohammedanische und jüdische, einem »unechten Ringe« vergleicht, ein frommer Christ war. Oft sind die Leute schon weiter, als ...

Volltext Philosophie: Max Stirner (Joh. Kaspar Schmidt): Der Einzige und sein Eigentum. Berlin 1924, S. 56-77.: Der Sparren

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/3. Kapitel: Makrokosmos/2. Apollinische, faustische, magische Seele/12. [Philosophie]

12 Der ägyptische Stil ist der Ausdruck einer tapferen Seele. Seine ... ... die Zahl der Elemente über, neben, hinter einander vermehrt. Das Kolosseum besitzt drei Ringe, das Didymaion in Milet drei Säulenreihen in der Front, der Gigantenfries von Pergamon ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 262-265.: 12.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Elftes Kapitel (29. Gegenstand) [Philosophie]

Elftes Kapitel (29. Gegenstand). Prüfung der Edelsteine und Perlen, die in den ... ... die Perlenschnüre gelegt und vereinigen sich mit diesen zu einem mächtigen Halsschmuck, dessen einzelne Ringe die Stufen einer Treppe oder die Sprossen einer Leiter (sopāna) bilden. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 106-116.: Elftes Kapitel (29. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Erstes Adhikaranam/7. yâvad-vikâram tu vibhâgo lokavat [Philosophie]

7. yâvad-vikâraṃ tu vibhâgo lokavat vielmehr ist Teilbarkeit so ... ... um [thönerne] Krüge, Töpfe und Becken oder um [goldene] Armbänder, Reife und Ringe oder um [eiserne] Nadeln, Pfeile und Schwerter handeln, – so weit erstreckt ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 388-392.: 7. yâvad-vikâram tu vibhâgo lokavat

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Vierzehntes Kapitel (32. Gegenstand) [Philosophie]

Vierzehntes Kapitel (32. Gegenstand). Die Tätigkeit des königlichen Goldschmieds an der Marktstraße ... ... eine Buße von 12 paṇa. Massives (wie z.B. Ringe), Massiv-Hohlräumiges (wie z.B. Gefäße), Überziehen (saṃyūhya), Überschmieren ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 129-137.: Vierzehntes Kapitel (32. Gegenstand)
Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt [Philosophie]

Kapitel VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt ... ... ohne irgend eine Unterbrechung, wie bei einem Rosenkränze oder durch größere Körner oder größere Ringe oder andere Abteilungen, welche die Füße, die Ruten usw. bezeichnen könnten. Der ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 436-464.: VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung/1. Kapitel. Die theoretischen Fragen/§ 35. Die natürliche Religion [Philosophie]

§ 35. Die natürliche Religion. Im allgemeinen waren die erkenntnistheoretischen Motive, ... ... den Richter zu spielen, der erst nach tausend, tausend Jahren über die Echtheit der Ringe entscheiden soll. Allein es ist nicht nur dies, was ihn von der großen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 406-418.: § 35. Die natürliche Religion

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/II. Teil: Die hellenistisch-römische Philosophie/2. Kapitel. Die religiöse Periode/§ 19. Geist und Materie [Philosophie]

§ 19. Geist und Materie. Unter den Argumenten, in denen die ... ... Kraft gesucht 479 , die mit jener gewissermaßen um die Gestaltung der Materie ringe. Plutarch fand diesen Gedanken in den Mythen der verschiedenen Religionen; aber er durfte ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 190-196.: § 19. Geist und Materie

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/14. Von den Grenzen der Erklärung von Naturgesetzen, und von den Hypothesen [Philosophie]

... Centrifugalkraft, dass sich von der Sonne successive Ringe von gasförmiger Materie losrissen, sich sodann durch Abkühlung condensirten und zu unseren ... ... wäre (wie es nicht ist), dass die notwendigen Bedingungen für das Abbrechen successiver Ringe gewiss eintreffen wurden, so läge immer noch eine viel grössere Wahrscheinlichkeit des ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 3-31.: 14. Von den Grenzen der Erklärung von Naturgesetzen, und von den Hypothesen

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Maitrâyana-Upanishad des schwarzen Yajurveda/Sechster Prapâthaka/6,18-30: Der Yoga und seine Frucht. [Philosophie]

6,18-30: Der Yoga und seine Frucht. Eingang des Bṛihadratha zur ... ... er [der Aha kâra ] die Krone der Verblendung, in den Ohren die Ringe der Begierde und des Neides, in der Hand den Stab der Schlaffheit, Trunkenheit ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 342-353.: 6,18-30: Der Yoga und seine Frucht.

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit/VI. Das Unbewusste in der Naturheilkraft [Philosophie]

... beisammenstehende, dann nach allen Seiten sich ausdehnende Ringe bekommt und Verlängerungen des Verdauungskanals, des Blutgefässsystems und des Ganglienstranges enthält. Es ... ... die Naturwissenschaft in unserer Zeit nach einer ebenso ungerechtfertigten und womöglich noch gefährlicheren Alleinherrschaft ringe, wie die Theologie sie im Mittelalter thatsächlich besessen hat. ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 123-145.: VI. Das Unbewusste in der Naturheilkraft
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon