Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Bild (klein) 
Advaita

Advaita [Kirchner-Michaelis-1907]

Advaita (sanskr.), Nichtdualismus, Monismus (s. ... ... 6. Jahrh. n. Chr. auftritt. Sie behauptet, die menschliche Seele sei identisch mit dem Brahman, der nicht persönlich, sondern als Weltseele und ewiger Urgrund alles Seins zu denken sei.

Lexikoneintrag zu »Advaita«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 14.
Calemes

Calemes [Kirchner-Michaelis-1907]

Calemes heißt der zweite Modus der vierten Schlußfigur, in dem ... ... - und der Schlußsatz allgemein verneinen. Er hat die Form : PaM, MeS, SeP; z.B. Alles Irdische ist vergänglich; nichts Vergängliches macht dauernd glücklich; also ...

Lexikoneintrag zu »Calemes«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 110.
Monismus

Monismus [Eisler-1904]

... nach welcher es nur eine Wirklichkeitsart, ein Seinsprincip gibt, sei dieses nun Geist ( Spiritualismus , Idealismus, ... ... psychologische Monismus lehrt die Einheit von Psychischem und Physischem , sei es in materialistischer, spiritualistischer oder identitätsphilosophischer Form . Der erkenntnistheoretische Monismus behauptet, die einzige Wirklichkeit sei die erfahrungsmäßig gegebene, erlebte, sinnenfällige, bewußtseinsimmanente Realität . Der ethische ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 686-688.
sittlich

sittlich [Kirchner-Michaelis-1907]

sittlich bedeutet 1. alles, was in der Beurteilung dem Sittengesetz ... ... für böse befunden werden; so sagt man, der sittliche Charakter eines Menschen sei gut oder schlecht; 2. das, was dem Sittengesetz gemäß ist, also ...

Lexikoneintrag zu »sittlich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 577-578.
Reaction

Reaction [Eisler-1904]

Reaction : Rückwirkung, Gegenwirkung (s. Wirkung ). Insbesondere finden im ... ... läßt sich metaphysisch das Geschehen betrachten. Nach GOCLEN ist »reactio« »retributa seu reciprocata patientis actio quaedam, qua resistit agenti et id commutat, dum ab eo ...

Lexikoneintrag zu »Reaction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 213-214.
Wahnleib

Wahnleib [Kirchner-Michaelis-1907]

Wahnleib nennt man eine aus der Abnormität des Ichbewußtseins hervorgehende ... ... sich seltsame Halluzinationen : Der Mensch wähnt, das Gewicht seines Leibes sei vermehrt oder vermindert, sein Geschlecht und Alter sei verändert, der Leib sei in Glas, Holz, Butter usw. verwandelt. Vgl. T. Krafft - ...

Lexikoneintrag zu »Wahnleib«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 687-688.
Analogie

Analogie [Kirchner-Michaelis-1907]

Analogie (gr. analogia ) heißt Ähnlichkeit , Übereinstimmung in den ... ... Wissenschaft entstanden war, heftig darüber gestritten, ob Analogie in den Sprachbildungen zu finden sei, oder ob dieselben nur Unregelmäßigkeiten zeigen. Für die Analogie trat namentlich Aristarch von ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 36.
Ausdruck

Ausdruck [Kirchner-Michaelis-1907]

Ausdruck heißt die Darstellung unserer Vorstellungen oder Empfindungen durch sinnliche Zeichen, seien es Laute, Töne, Mienen, Gebärden , oder sei es ein Stoff (Marmor, Erz u. dgl.). So ist die ...

Lexikoneintrag zu »Ausdruck«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 77.
Celarent

Celarent [Kirchner-Michaelis-1907]

Celarent heißt der zweite Modus der ersten Schlußfigur, in dem ... ... und der Schlußsatz wieder allgemein verneint. Er hat die Form : MeP, SaM, SeP; z.B. Kein Körper ist ohne Gewicht; alle Gasarten sind ...

Lexikoneintrag zu »Celarent«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 114-115.
Wahnleib

Wahnleib [Eisler-1904]

Wahnleib : auf pathologischen Störungen beruhende Vorstellung eines abnormen Leibes (z.B. daß man aus Glas sei).

Lexikoneintrag zu »Wahnleib«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672.
ging215a

ging215a [Philosophie]

Anonym/.../Die einzelnen Linien Auflösung: 119 x 132 Pixel ... ... Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/58. Dui - Das Heitere, der See/Die einzelnen Linien

Volltext Philosophie: : ging215a
Antinomie

Antinomie [Eisler-1904]

... Terminus »antinomia« wird nach GOCLEN gebraucht »pro pugnantia seu contrarietate quarumlibet sententiarum seu propositionum« (Lex. phil. p. 110). BONNET ... ... nur von Erscheinungen sind. »Man mag nämlich... annehmen, die Welt sei dem Raume und der verflossenen Zeit nach unendlich oder sie sei endlich, so verwickelt man sich unvermeidlich in ...

Lexikoneintrag zu »Antinomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51-53.
Theodicee

Theodicee [Kirchner-Michaelis-1907]

... Existenz habe. Die Welt sei das Schönste von allem Entstandenen; sie sei von dem besten Werkmeister als Nachbild des höchsten Urbildes geschaffen. Gott sei nicht am Übel Schuld (Tim. 42 D tês epeita – kakias hekastôn anaitios ), er sei neidlos. Die Verähnlichung mit ...

Lexikoneintrag zu »Theodicee«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 628-630.
causa sui

causa sui [Kirchner-Michaelis-1907]

causa sui (lat.), Ursache von sich selbst, nannten die ... ... Sie wollten mit diesem Begriff sagen, Gott habe sich selbst geschaffen und sei durch nichts anderes bedingt. Auch Spinoza (1632-1677), Schelling (1775 ...

Lexikoneintrag zu »causa sui«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 113-114.
Anpassung

Anpassung [Mauthner-1923]

... logische oder vielmehr die psychologische Anpassung der Gedanken an die Tatsachen eine Beobachtung sei, die Anpassung der Gedanken aneinander eine Theorie. Theorie ist aber nicht ... ... etwas; und über die entscheidende Frage, was an den erworbenen Eigenschaften erblich sei, währt bis heute der Streit unter den Darwinisten selbst. ...

Lexikoneintrag zu »Anpassung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 49-50.
Verworren

Verworren [Eisler-1904]

... visus speciesquer rerum quibus ad impetus evocetur, sed turbidas et confusas« (De ira I, 3). – Die Mystiker ... ... ). Nach BILFINGER ist das Denken verworren, »si discernam quidem ideam totalem sed partes aut notas non item« (Dilucid. § 210). Vgl. Klarheit ...

Lexikoneintrag zu »Verworren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 648.
Achilleus

Achilleus [Kirchner-Michaelis-1907]

... , daß alle Bewegung nur Schein sei. Die Schildkröte, das langsamste der Tiere , meinte er, könne nie ... ... zerlegen, und Achill müsse immer erst dahin kommen, wo die Schildkröte eben gewesen sei. Aber wird einmal Bewegung von verschiedener Geschwindigkeit gedacht, so ist damit ...

Lexikoneintrag zu »Achilleus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 12.
Intention

Intention [Kirchner-Michaelis-1907]

Intention (lat. intentio) heißt Absicht . Intentionalismus ist die Lehre, daß jede Handlung nur nach ihrer Absicht zu beurteilen sei, daß also der Zweck die Mittel heilige.

Lexikoneintrag zu »Intention«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 292-293.

Boltzmann [Eisler-1912]

Boltzmann , geb. 1844 in Wien. = Nach B. sind die Atome veranschaulichende Denkmittel. Den Satz der Entropie begründet B. durch den Hinweis darauf) daß die Richtung der Energie zur Entropie die wahrscheinlichste aller Richtungen sei.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Boltzmann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.
Behaupten

Behaupten [Eisler-1904]

Behaupten heißt nach HUSSERL »Aussagen, daß der und jener Inhalt in Wahrheit sei« (Log. Unt. I, 123).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Behaupten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 865.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon