Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Sache

Sache [Eisler-1904]

Sache (res) ist jedes Ding (s. d.) ... ... der Freiheit ermangelt, heißt daher Sache (res corporalis)« (WW. VII, 21). »Die Wesen ... ... für ihn und an sich das Äußerliche überhaupt, – eine Sache, ein Unfreies, Unpersönliches, Rechtloses« (Rechtsphilos. S. 79). ...

Lexikoneintrag zu »Sache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 276.
Sache

Sache [Kirchner-Michaelis-1907]

Sache (res) bedeutet im Gegensatz zu Person s ... ... Sitten I, XXIII.) Eine Sache ist also für Pflicht und Recht nicht empfänglich und darf deshalb ... ... bloßen Objekt und Mittel unseres Handelns gemacht werden. Vom Mißbrauch einer Sache läßt sich nur in ...

Lexikoneintrag zu »Sache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 517.

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein/509. Jeder in einer Sache überlegen [Philosophie]

509 Jeder in einer Sache überlegen . – In zivilisierten Verhältnissen fühlt sich jeder jedem andern in einer Sache wenigstens überlegen: darauf beruht das allgemeine Wohlwollen, insofern jeder einer ist, der unter Umständen helfen kann und deshalb sich ohne Scham helfen lassen darf ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 696-697.: 509. Jeder in einer Sache überlegen

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Erster Teil. Das abstrakte Recht/Erster Abschnitt: Das Eigentum/B. Der Gebrauch der Sache [Philosophie]

B. Der Gebrauch der Sache § 59 Durch die Besitznahme ... ... zusteht, ist daher vom Eigentume der Sache selbst unterschieden . Wenn der ganze Umfang des Gebrauches mein wäre, das abstrakte Eigentum aber eines anderen sein sollte, so wäre die Sache als die meinige von meinem Willen gänzlich durchdrungen (vorh. ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 128-140.: B. Der Gebrauch der Sache

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Zweites Hauptstück. Zur Geschichte der moralischen Empfindungen/77. Die Ehre von der Person auf die Sache übertragen [Philosophie]

77 Die Ehre von der Person auf die Sache übertragen . – Man ehrt allgemein die Handlungen der Liebe und Aufopferung zugunsten des ... ... sie vielleicht an sich nicht viel wert sind. Ein tapferes Heer überzeugt von der Sache, für welche es kämpft.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 497.: 77. Die Ehre von der Person auf die Sache übertragen

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Anhang IV. Die Sache Gottes vertheidigt durch die Versöhnung seiner Gerechtigkeit mit seinen übrigen Vollkommenheiten und mit all seinen Handlungen [Philosophie]

Anhang IV Die Sache Gottes vertheidigt durch die Versöhnung seiner Gerechtigkeit mit seinen ... ... die unumgängliche Bedingung einer von anderwärts her schuldigen Sache, in dem Sinne, wie Christus sagt, es müsse Aergerniss bestellen. ... ... zu überlassen. 88. Deshalb lobe ich auch die Mässigung in dieser Sache von Johann Hülsemann, Johann ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879.: Anhang IV. Die Sache Gottes vertheidigt durch die Versöhnung seiner Gerechtigkeit mit seinen übrigen Vollkommenheiten und mit all seinen Handlungen

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (AA) Vernunft/V. Gewißheit und Wahrheit der Vernunft/C. Die Individualität, welche sich an und für sich selbst reell ist/a. Das geistige Tierreich und der Betrug oder die Sache selbst [Philosophie]

... , die es von der Sache selbst hat, nicht zusammenbringt. Die Sache, selbst ist ihm ... ... sondern es ist ihm um eine Sache zu tun und um die Sache als die seinige . Indem ... ... dessen Tun unmittelbar für andere oder eine Sache ist und nur Sache ist als Tun Aller und Jeder ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 294-311.: a. Das geistige Tierreich und der Betrug oder die Sache selbst

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Zweites Buch. Die Lehre vom Wesen/Erster Abschnitt: Das Wesen als Reflexion in ihm selbst/Drittes Kapitel: Der Grund/C. Die Bedingung/c. Hervorgang der Sache in die Existenz [Philosophie]

c. Hervorgang der Sache in die Existenz Das absolut Unbedingte ist ... ... der Bedingungen. Diese ist die Totalität der Bestimmungen der Sache, – die Sache selbst, aber in die Äußerlichkeit des Seins hinausgeworfen, ... ... zu sich selbst. Wenn alle Bedingungen einer Sache vorhanden sind , so tritt sie in die ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 119-124.: c. Hervorgang der Sache in die Existenz

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... Wirkung nur dann ein Zeichen einer gewissen Sache sein kann, wenn sie diese Sache hervorbringt oder von ihr hervorgebracht ist ... ... dachte des folgenden Tages der Sache nach, und es fiel mir ein, daß diejenigen, welche die Vorbedeutungen ... ... zu erweisen oder jemand auf den Julius Obsequens zu verweisen, der in dieser Sache viel Zuverlässiges zusammengetragen hat. 65. ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... hat, zuschreiben, sondern wegen der Schönheit der Kreaturen. Eine jede andere Sache konnte ihm ebensowohl wie der Komet Gelegenheit geben, den Bau der Welt ... ... die nichts bedeuten. 223. Ob man sagen dürfe: Gott tut eine Sache nicht, wenn man nicht siebht, daß sie einigen Nutzen hat ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre/1. Teil. Das Privatrecht vom äußeren Mein und Dein überhaupt/2. Hauptstück. Von der Art, etwas Äußeres zu erwerben/1. Abschnitt. Vom Sachrecht [Philosophie]

... müssen: Das Recht in einer Sache ist ein Recht des Privatgebrauchs einer Sache, in deren (ursprünglichen, oder ... ... müßte ich mir ein Recht in einer Sache so denken: als ob die Sache gegen mich eine Verbindlichkeit hätte, und ... ... der Willkür ist. Der Wille aber, die Sache (mithin auch ein bestimmter abgeteilter Platz auf Erden) solle ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 370-382.: 1. Abschnitt. Vom Sachrecht
Ding

Ding [Eisler-1904]

Ding ( chrêma, pragma, : 1) Allgemein jede Sache , jedes Etwas , das sich denken, von dem sich sprechen läßt. Gegensatz : das Nichts , das »Unding«. 2) Das Einzelding als Ganzes von Eigenschaften , das »Außending ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Rein

Rein [Eisler-1904]

Rein : frei von fremdem, nicht zum Wesen einer Sache gehörendem Zusatz, in selbsteigener Seinsweise. Reine Anschauung (s. d.) ist die Anschauungsform als solche. Reine Verstandesbegriffe sind die Kategorien (s. d.). Reine Vernunft ...

Lexikoneintrag zu »Rein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 245-246.
Humor

Humor [Mauthner-1923]

... Form des Wortes entlehnt hatten, ist die Sache heute noch ein ausländisches Erzeugnis; sie haben angefangen, das englische Wort ... ... man den höchsten Standpunkt der Weltbetrachtung Humor oder Ironie nannte, einerlei, die Sache war sein Ziel: Ernst, nicht Spiel. »Kunstrichter und ... ... Romantiker nun verwechselten offenbar die Form mit der Sache, das Spiel der Ironie mit dem Ernste der Überlegenheit ...

Lexikoneintrag zu »Humor«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 104-116.
Wesen

Wesen [Eisler-1904]

... S. III). Wesentlich sind die constanten Merkmale einer Sache (Log. S. 89). »Der Inbegriff aller wesentlichen Stücke eines ... ... »lebende Idee « (B. d.). Nach SUABEDISSEN ist das Wesen einer Sache »das, was sie eigentlich ist, ihre wahre, sich selbst gleichbleibende ...

Lexikoneintrag zu »Wesen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 732-736.
Haben

Haben [Eisler-1904]

Haben drückt das Besitzverhältnis, die (ruhende) Macht des Ich über eine Sache aus, es bezeichnet allgemein das Verhältnis des Ich zu seinen Modificationen und wird auf die Objecte der Außenwelt übertragen. – ARISTOTELES rechnet das Haben ( echein ) ...

Lexikoneintrag zu »Haben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 426.
Preis

Preis [Kirchner-Michaelis-1907]

... jedesmaligen Verkäufer nur die Auslagen für Erwerben Aufsuchen, Bearbeiten und Fortschaffen einer Sache . Dieser wird ihm wirklich gezahlt; auf seine Höhe oder seinen jedesmaligen Stand haben viele Verhältnisse Einfluß: der Gebrauchswert einer Sache an diesem oder jenem Orte (vgl. Bedürfnis ), Angebot und ...

Lexikoneintrag zu »Preis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 455.
Typus

Typus [Kirchner-Michaelis-1907]

Typus (gr. typos ) heißt eigentl. Gepräge, dann Bild, Muster, Gesamtvorstellung einer Sache nach ihren bleibenden und wesentlichen Merkmalen . So spricht man vom Typus einer Tiergattung, einer Krankheit, eines Mythus u. dgl. Platon (427 bis 347) ...

Lexikoneintrag zu »Typus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 655.
Object

Object [Eisler-1904]

... zum objectiven Phänomen , zum Bild der Sache wird« (Psychol. I, 375. II, 241 f.). Nach M ... ... , bildet nun den Nucleus einer dinglichen Vorstellung , die Vorstellung einer Sache , welche bestimmte Eigenschaften hat. Dies bedeutet nichts anderes als die ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Kritik

Kritik [Kirchner-Michaelis-1907]

Kritik (gr. kritikê sc. technê ) heißt 1. die Beurteilung einer Sache , 2. die wissenschaftliche Darstellung der aus der Natur eines Gegenstandes hervorgehenden Regeln . Dem Gegenstande nach ist die Kritik verschieden; besonders aber bezieht sie sich auf ...

Lexikoneintrag zu »Kritik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 315-316.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon