Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Sage

Sage [Kirchner-Michaelis-1907]

Sage heißt ein Bericht über eine geschichtliche Begebenheit, in dem ... ... schafft völlig andere Lebensverhältnisse. Die Sage wirft willkürlich Personen , Ereignisse, Orte und Zeiten durcheinander, verbindet ... ... - und ortlos wie das Märchen. Während das Märchen poetischer ist, ist die Sage historischer. Sagen, Märchen ...

Lexikoneintrag zu »Sage«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 518.

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/3. Teil. Buch der Gleichnisse/21. Rede. Das Gleichnis von der Säge [Philosophie]

Erste Rede Das Gleichnis von der Säge Das hab' ich ... ... »Gehe, o Mönch, und sage in meinem Namen dem Mönche Moliyaphagguṇo: der Meister ruft dich, Bruder ... ... Dieser Belehrung aber, ihr Mönche, durch das Gleichnis der Säge mögt ihr euch oftmals erinnern. Wißt ihr, meine Mönche, von ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 145-153.: 21. Rede. Das Gleichnis von der Säge

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Ideen zu einer Philosophie der Natur/Zweites Buch/3. Einige Bemerkungen über die mechanische Physik des Herrn le Sage [Philosophie]

... der Zeiten) sehr nahe kommt. Allein man muß streng bei Herrn le Sage's Zeitatom bleiben. Denn wenn man, wie Herr Hofrat Kästner ... ... so stößt man auf Widersprüche, was freilich Herr le Sage nicht will, »denn er rechnet nur für ganze Zeiten, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 296-308.: 3. Einige Bemerkungen über die mechanische Physik des Herrn le Sage

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Vierter Pâda/Erstes Adhikaranam/5. vadati, iti cen, na! prâjño hi, prakaranât [Philosophie]

5. vadati, iti cen? na! prâjño hi, prakaraṇât sie sage es, meint ihr? O nein, denn es ist der Erkenner, wegen des Vorhabens. Hier könnte der Sâ khya einwenden: ›eure Berufung darauf, dass »nicht gesagt werde, dass ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 211-212.: 5. vadati, iti cen, na! prâjño hi, prakaranât

Orphiker [Eisler-1912]

Orphiker : Religiös-philosophische Dichter, die ihren Namen von Orpheus, der Sage nach der Stifter des thrakischen Dionysos-Dienstes, haben. Dem Orpheus selbst wurden durch Onomakritos (unter den Pisistratiden, 6. Jahrh.) u. a. kosmogonische Dichtungen untergeschoben. Diese Dichtungen stammen aber meist aus ...

Lexikoneintrag zu »Orphiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519.
Orphiker

Orphiker [Eisler-1904]

Orphiker : Verfasser kosmo- und theogonischer Dichtungen und Mythen (6. Jhdt), welche dem ORPHEUS (der Sage nach Stifter des thrakischen Bacchusdienstes) fälschlich zugeschrieben werden. Vgl. PLATO, Cratyl. 402. ARISTOTELES Met. I 3 , 983b 28. ZELLER, Philos. d. Griech. ...

Lexikoneintrag zu »Orphiker«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 65.

Le Grand, Antoine [Eisler-1912]

Le Grand, Antoine , Prof. in Douai, lebte später in England, gest. um 1700. = Anhänger Descartes'. Schriften: Le sage stoique, 1662. – Institutio philosophiae, 1672. – Dissertatio de carentia sensus et ...

Lexikoneintrag zu »Le Grand, Antoine«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391-392.

Mark Aurel/Meditationen/Fünftes Buch [Philosophie]

Fünftes Buch 1. Früh, wenn's Dir Leid thut schon aufgewacht zu sein, sage Dir gleich, Du seist erwacht Dich menschlich zu bethätigen. Um der Thätigkeit willen bist Du geboren und in die Welt gekommen, und Du wolltest verdriesslich sein, dass Du ...

Volltext Philosophie: Mark Aurel's Meditationen. Breslau 1875, S. 51-69.: Fünftes Buch

Aristoteles/Physik/7. Buch/2. Capitel [Philosophie]

Zweites Capitel Was aber zuerst bewegt, nicht als das Weswegen, sondern woher der Ursprung der Bewegung, ist zusammen mit dem Bewegten. Zusammen aber sage ich, weil nichts zwischen ihnen ist. Dieß nämlich ist gemein allem, was ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 176-179.: 2. Capitel

Aristoteles/Physik/1. Buch/9. Capitel [Philosophie]

Neuntes Capitel Berührt wohl haben sie auch einige Andere, aber nicht genügend ... ... Zuvörderst nämlich geben sie zu, daß schlechthin etwas werde aus Nichtseiendem, wie Parmenides richtig sage. Sodann erscheint es ihnen wie der Zahl, so auch dem möglichen Inhalte nach ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 24-26.: 9. Capitel

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/415/F. [Philosophie]

F. Lob des Rathaviti, des Darbha-sprosses. 17. O Göttin ... ... zu dem Nachkommen des Darbha, meine Lieder wie eine Wagenlenkerin. 18. Und so sage zu mir: »Wenn Rathaviti Soma presst, so wendet sich mein Verlangen nicht ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 544.: F.

Anonym/Aus dem Mahabharata: Bhagavadgita/Fünfter Gesang [Philosophie]

Fünfter Gesang. Arjuna sprach Du lobst Entsagen jeder Tat und ... ... ihre Übung auch – Was ist das Bess're von den zwei'n? Das sage klar entschieden mir. Der Erhabene sprach Entsagen sowie Übung auch der ...

Volltext Philosophie: Bhagavadgita: Des Erhabenen Sang. Jena 1959, S. 44-47.: Fünfter Gesang

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Erstes Buch [Philosophie]

... vermögen gegeben, spreche er Svadhâ. Nachdem sie ihm erlaubt: »sprich vor!« sage er: »sprechet Svadhâ den geehrten.« 244. Sie sprechen: » ... ... 374 , und nachdem sie dies gesagt, sprenge er wasser auf den boden, sage dann: »mögen alle götter zufrieden sein,« und nachdem auch ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 1-46.: Erstes Buch

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1880/138. An Peter Gast, 18.7.1880 [Philosophie]

138. An Peter Gast Marienbad, 18. Juli 1880 ... ... ich täglich einigemal an die angenehme Venediger Verwöhnung und an den noch angenehmeren Verwöhner und sage nur, daß man's eben nicht lange so gut haben darf und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1163-1165.: 138. An Peter Gast, 18.7.1880

Lukrez/Über die Natur der Dinge/3. Die Seele/Die Stimme der Natur [Philosophie]

Die Stimme der Natur Die Stimme der Natur Wenn die Natur ... ... und zornig Also in eigner Person zu einem der unsrigen spräche: »Sterblicher, sage, was ist dir? Was gibst du so über die Maßen Kläglichem Trauern ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 124-125.: Die Stimme der Natur

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/3. Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel Das Zeitwort ist ein Wort, was auch noch ... ... Theile nichts besonderes bedeuten und welches immer das von einem Andern Ausgesagte bezeichnet. Ich sage also, dass es auch die Zeit noch anzeigt; so ist z.B. ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 56-57.: 3. Kapitel

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch V/25. Herzenswünsche [Philosophie]

25. Herzenswünsche Yen Yüan (Yen Hui) und Gi Lu (Dsï Lu) standen zu des Meisters Seite, da sprach er: »Nun sage mir einmal jeder seine Herzenswünsche.« Dsï Lu begann: »Ich möchte Pferd und ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 71.: 25. Herzenswünsche

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/VI. Gens und Staat in Rom [Philosophie]

... die erste Ansiedlung durch eine Anzahl zu einem Stamm vereinigter latinischer Gentes (der Sage nach hundert) erfolgte, denen sich bald ein sabellischer Stamm, der ebenfalls ... ... Zeit gefallen ließ und er sich in ein wirkliches Recht verwandelte, drückt die Sage dahin aus, daß Romulus den ersten Senatoren und ihren Nachkommen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 117-127.: VI. Gens und Staat in Rom

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/16. Von der Freigebigkeit und Kargheit [Philosophie]

Sechszehntes Kapitel. Von der Freigebigkeit und Kargheit. Um nun bei den ersten der vorgenannten Eigenschaften den Anfang zu machen, sage ich: es wäre gut, für freigebig gehalten zu werden. Gleichwohl, wenn du die Freigebigkeit so ausübst, daß man dich nicht dafür hält, ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 64-67.: 16. Von der Freigebigkeit und Kargheit

Lukrez/Über die Natur der Dinge/5. Kosmologie, Kulturgeschichte/Sintflut [Philosophie]

Sintflut Einstmals stieg auch das Wasser empor, wie die Sage vermeldet, Und es begrub in den Fluten unzählige Städte der Menschen. Dann als durch Gegengewalt des Gewässers Ungetüm ebbte, Das aus unendlichem Räume sich irgendwie hatte erhoben, Stockte der Regenerguß und der Ströme ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 180.: Sintflut
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon