Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Natorp, Paul

Natorp, Paul [Philosophie]

Paul Natorp Paul Natorp (1854–1924) • Biographie • Platons Ideenlehre Erstdruck: Leipzig (Dürr'sche Buchhandlung) 1903. Der Text ... ... und um einen metakritischen Anhang vermehrten Ausgabe« von 1921. Auf die Wiedergabe des Registers wurde verzichtet.

Werke von Paul Natorp im Volltext

Exner, Franz [Eisler-1912]

Exner, Franz , geb. 1802 in Wien, 1827 Prof. daselbst, ... ... 1832 in Prag, 1848 Ministerialrat, gest. 1853 in Padua. = Durch seinen Einfluß wurde die Herbartsche Philosophie in Oesterreich für lange Zeit an den Universitäten und in ...

Lexikoneintrag zu »Exner, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.
apokatastasis

apokatastasis [Mauthner-1923]

apokatastasis – restitutio, allgemeine Wiederherstellung, Wiederkunft des Gleichen, oder wie immer man das griechische Wort übersetzen will, – der Begriff würde dem philosophischen Wörterbuche der Gegenwart kaum mehr angehören, wenn der Ruhm Nietzsches ...

Lexikoneintrag zu »apokatastasis«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 55-58.
Utilitarismus

Utilitarismus [Mauthner-1923]

Utilitarismus – Ich habe (vgl. Art Nutzen ) gezeigt, daß dieser schwerfällige Ausdruck zwar erst im Anfang des 19. Jahrhunderts geprägt wurde, daß aber die Anpreisung der Nützlichkeit so alt ist wie die menschliche Lust ...

Lexikoneintrag zu »Utilitarismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 338-340.
Rationalismus

Rationalismus [Mauthner-1923]

Rationalismus – In meiner Darstellung des Nominalismus ... ... aus der Vernunft bewiesen werden sollten, daß dann zwischen beweisbaren und unbeweisbaren Dogmen unterschieden wurde und daß endlich die Religion dem Forum der Vernunft entzogen wurde. Nun gab es etwa Anfang des 17. Jahrhunderts denkende Menschen, besonders in ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 5-6.

Renan, Ernest [Eisler-1912]

... Stelle in dar Pariser Bibliothèque Nationale, 1862 wurde er Prof. des Hebräischen am Collège de France; infolge jener Arbeiten (&# ... ... in welchen er das rein Menschliche des Christentums und der Person Jesu betonte, wurde er von klerikaler Seite angefeindet. Er starb 1892. R., dessen Arbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Renan, Ernest«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 590-591.

Grotius, Hugo [Eisler-1912]

... der Generalstaaten, lebte zehn Jahre in Paris, wurde dann schwedischer Gesandter am französischen Hofe, gest. 1645 auf der Reise ( ... ... civile«, »ius gentium«). Das Naturrecht beruht letzten Endes auf dem göttlichen Willen, würde aber auch ohne diesen gelten und kann selbst von Gott nicht geändert werden ...

Lexikoneintrag zu »Grotius, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 216.
Sânkhyasystem

Sânkhyasystem [Kirchner-Michaelis-1907]

Sânkhyasystem (ind.) heißt ein System der indischen Philosophie , das um 500 v. Chr. von Kapila, Pançaçikha und Asari vertreten wurde und dessen Hauptgedanken die Entwicklungstheorie und der Atheismus sind.

Lexikoneintrag zu »Sânkhyasystem«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 518.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

... wie es für ein Bewußtsein überhaupt gewesen wäre, ist oder sein würde. Man muß sich auch vor der Amphibolie der Reflexionsbegriffe hüten (was ... ... welches uns als ausgedehnt erscheint, für sich selbst vorstellend; denkend ist. So würde »eben dasselbe, was in einer Beziehung körperlich heißt, ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Eisler-1904]

Seelenvermögen sind, im Sinne psychischer Kräfte oder Functionen , ... ... , organisierten Seele (s. d.). Sie sind nicht, wie früher oft angenommen wurde, selbständige Teile oder Potenzen der Seele , auch nicht leere ...

Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 323-329.

Hobbes, Thomas [Eisler-1912]

Hobbes, Thomas , geb. 5. April 1588 in Malmesbury, studierte in Oxford Aristotelische Philosophie und wurde von dem Nominalismus des Wilhelm von Occam beeinflußt. 1608 wurde er Erzieher im Hause Cavendish (des späteren Grafen von Devonshire) und reiste als ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 270-272.

Bacon, Francis [Eisler-1912]

... in Cambridge, widmete sich der Jurisprudenz, wurde Kronanwalt, Mitglied des Parlaments; 1618 wurde er Lordkanzler und Baron von Verulam, dann Viscount von St. Albans. Er wurde (1621) der Bestechlichkeit beschuldigt und (vom Parlament) zu einer ... ... doch nicht so schlimm, als es oft behauptet wurde. Bacon gehört zu den Begründern der neueren Philosophie, ...

Lexikoneintrag zu »Bacon, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 41-43.

Günther, Anton [Eisler-1912]

Günther, Anton , geb. 1785 in Lindenau (Böhmen), studierte in Raab, wurde 1820 Weltpriester, gest. 1861 in Wien. 1857 wurden seine Lehren von der Kirche verdammt. G. bekämpft den Pantheismus Schellings und Hegels, ist aber doch von beiden beeinflußt und verarbeitet ...

Lexikoneintrag zu »Günther, Anton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217-219.

Platner, Ernst [Eisler-1912]

Platner, Ernst , geb. 1744 in Leipzig, wurde Doktor der Philosophie und der Medizin, 1770 außerordentlicher. 1780 ordentlicher Professor der Medizin in Leipzig, später dort auch Professor der Philosophie, gest. 1818. P. ist ein von Leibniz, später auch zum Teil von ...

Lexikoneintrag zu »Platner, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 548-549.

Cousin, Victor [Eisler-1912]

... geb. 28. Nov. 1792 in Paris, wurde, nachdem er unter dem Einflusse von Laromiguière, M. de Biran ... ... die Hegelsche Philosophie mitbrachte, die er 1828-29 vor einem riesigen Zuhörerkreise entwickelte, wurde Mitglied der Akademie, Pair u. a., 1840 Minister, zog sich 1848 ...

Lexikoneintrag zu »Cousin, Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 109.

Clarke, Samuel [Eisler-1912]

Clarke, Samuel , geb. 1675 in Norwich, studierte in Cambridge Mathematik und Philosophie, später Theologie , trat energisch für Newtons Lehren ein, wurde Pfarrer in London und starb 1729. In theoretischer Beziehung schließt sich Cl. ...

Lexikoneintrag zu »Clarke, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 94-95.

Poiret, Pierre [Eisler-1912]

Poiret, Pierre , geb. 1646 in Metz, lebte mehrere Jahre in ... ... Holland, starb 1719 in Rhynsburg bei Leyden. = P., der erst Kartesianer war, wurde später zum Teil ein Anhänger J. Böhmes. Er unterscheidet drei Arten von Wahrheiten ...

Lexikoneintrag zu »Poiret, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566.
Anthropophagie

Anthropophagie [Kirchner-Michaelis-1907]

Anthropophagie (gr. anthrôpophagia ) heißt Menschenfresserei; sie wurde von den ältesten Menschen allgemein geübt und ist noch bei einzelnen Wilden (in Sumatra, Kalabar, Australien, am Amazonas) üblich. Sie widerspricht der Menschenwürde. Vgl. Andree , »Die A.« 1887. ...

Lexikoneintrag zu »Anthropophagie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 48.
Cogito ergo sum

Cogito ergo sum [Mauthner-1923]

... sichere Folgerung wäre; denn ihre Wahrheit würde von allgemeinen Prämissen abhängen, welche von unserm Verfasser längst angezweifelt ... ... .) Wäre meine Existenz auf diesen Augenblick beschränkt, ich würde sie ebenso wenig Existenz nennen, wie ich etwa den Moment, oder den ... ... könnte; ja sogar das gewöhnlich unterdrückte Subjekt der beiden Satzglieder, ego , würde dazu genügen; in diesen Abstraktionen ...

Lexikoneintrag zu »Cogito ergo sum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 250-261.

Descartes, René [Eisler-1912]

... 31. März 1596 in Lahaye (Touraine), wurde (1604-12) im Collège der Jesuiten in Laflèche (Anjou) erzogen, ... ... , l). Trotzdem der Kartesianismus seitens der Kirche und der Jesuiten bekämpft wurde, fand er doch schnell viele Anhänger, wie Renerius, Ludwig Meyer, ...

Lexikoneintrag zu »Descartes, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119-124.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon