Der Wahrsager »– und ich sahe eine große Traurigkeit über ... ... denen gleich, von welchen der Wahrsager geredet hatte. Wahrlich, so sagte er zu seinen Jüngern, es ... ... Wind kommen aller Todesmüdigkeit: dessen bist du uns selber Bürge und Wahrsager! Wahrlich, sie selber träumtest du , deine Feinde: das ...
155 Erloschene Skepsis . – Kühne Wagnisse sind in der neuen Zeit ... ... , weil die neue Zeit nicht mehr den Glauben an Vorzeichen, Orakel, Gestirne und Wahrsager hat. Das heißt: wir sind dazu unfähig geworden, an eine uns ...
Die sieben Siegel (Oder: das Ja- und Amen-Lied) 1 Wenn ich ein Wahrsager bin und voll jenes wahrsagerischen Geistes, der auf hohem Joche zwischen zwei Meeren wandelt, – zwischen Vergangenem und Zukünftigem als schwere Wolke wandelt, – schwülen Niederungen feind ...
... was sie auch am Tage heimgebracht hatten, nicht genug sein werde, den einen Wahrsager zu stopfen.) »Eingerechnet das Verdursten«, fuhr der Wahrsager fort. »Und ob ich schon Wasser hier ... ... Gesundheit!« Bei dieser Gelegenheit, da der Wahrsager nach Wein begehrte, geschah es, daß auch ...
Platon Ion (Iôn) Sokrates · Ion Sokrates: Dem ... ... der Gott, indem er ihnen die klare Besinnung raubt, ihrer sowie auch der göttlichen Wahrsager und Seher als seiner Diener und Werkzeuge, damit wir, die wir sie hören ...
... anders daran sind als die Orakelsprecher und gottbegeisterten Wahrsager: denn auch diese reden viel Wahres, ohne daß sie etwas von dem ... ... Recht können wir wohl die, welche wir eben genannt haben, die Orakelsprecher und Wahrsager und auch alle Dichter, göttlich nennen; und auch von den Staatsmännern dürften ...
... , Nikias, gibst du wohl zu, ein Wahrsager zu sein oder weder ein Wahrsager noch tapfer? Nikias: Was ... ... ich nicht, was er sagen will. Denn weder den Wahrsager noch den Arzt noch irgend jemand anders bezeichnet ... ... es so, daß nicht der Wahrsager dem Feldherrn befehle, sondern der Feldherr dem Wahrsager. Wollen wir dies behaupten ...
Platon Timaios (Timaios) Sokrates · Timaios · Kritias · Hermokrates ... ... gar nicht wissen, daß sie nur Ausleger der rätselhaften Aussprüche und Erscheinungen und keineswegs Wahrsager, mit vollem Rechte aber Propheten, d.h. Dolmetscher der Weissagenden, zu heißen ...
Platon Phaidros (Phaidros) Sokrates · Phaidros Sokrates: Mein lieber ... ... , der sich an dem Göttlichen versündigt hat. Nun bin ich immerhin ein Wahrsager, nicht zwar einer vom Fach, aber doch so weit, daß ich, wie ...
Platon Philebos (Philêbos) Sokrates · Protarchos · Philebos Sokrates: ... ... dem Vergnügen nachjagen. Und diese doch sind es, denen die meisten, wie die Wahrsager den Vögeln, Glauben schenken, wenn sie urteilen, daß die Lüste für uns ...
Zweites Buch Wie ich das gesagt, glaubte ich, mit dem Reden ... ... ein schlechtes Leben zugeteilt haben, und den Entgegengesetzten ein entgegengesetztes Los. Und Bettelpriester und Wahrsager ziehen vor den Häusern Reicher herum und machen sie glauben, daß sie im ...
Platon Des Sokrates Verteidigung (Apologia Sôkratous) Was wohl euch, ihr ... ... was sie dichten, sondern durch eine Naturgabe und in der Begeisterung, eben wie die Wahrsager und Orakelsänger. Denn auch diese sagen viel Schönes, wissen aber nichts von dem ...
Neuntes Kapitel. Fortsetzung des vorigen; ferner über die Kaufleute und die dienende Classe ... ... sich bestechen lassen, die Geld durch Drohungen erzwingen, die Metalle verfälschen, ferner Spieler, Wahrsager, Gauner, und Leute die aus den Linien der Hand wahrsagen; 259. ...
I. 1 Aristotelis logica ipsius dei logica est ... ... gesehen hat was er aus Büchern weiß und was ihm unwissende Fischer, Jäger und Wahrsager erzählt haben. Und wenn er selbst beobachtet, beobachtet er bisweilen ungenauer als Fischer, Jäger und Wahrsager. Wir haben gelernt, daß unfaßbar solche Worte sind, wie: subjektiv, ...
Vorrede Zu allen Zeiten hat die grosse Masse der Menschen ihre Gottesverehrung ... ... sein. Diese Faulheit ist auch zum Theil die Quelle für das abergläubische Handwerk der Wahrsager, auf welches die Leute sich ebenso, wie auf den Stein der Weisen verlassen ...
III Die Sendschreiben sind nur die Einleitung zu dem eigentlichen Thema der ... ... 1, b = 2, g = 3, d = 4 usw. Die kabbalistischen Wahrsager nun zählten die Zahlenwerte der Buchstaben eines Namens als Quersumme zusammen und suchten daraus ...
... des Todes vernichten, werden wir Propheten und Wahrsager. Niemals habe ich ihr lieber geglaubt. Dieses ist eine bloße Begeisterung, ... ... geschickt. Durch diesen Weg gelangen die erdichteten Prophezeyungen in Ansehen. Wenn ein Wahrsager nur erst so viel gilt, daß man sich die Mühe nimmt ...
... Darius hörte er dagegen auf, Zeichendeuter und Wahrsager zu befragen, bis er wieder durch die Unbill der Zeiten erschreckt wurde, ... ... und irrsinnige Einfälle eines traurigen und furchtsamen Gemüthes gewesen sind, und dass die Wahrsager immer dann am meisten das Volk beherrscht haben und den Königen am furchtbarsten ...
... , böse, s. Portenta u. vgl. Wahrsager. Waffen, in der befestigten Stadt aufgestapelt 73, 1ff.; Waffenkammer 78 ... ... ; 42f.; ihre Kampfbetätigungen 582, 19–22; W. mit Schnellfedern XLV. Wahrsager, Astrologen, Zeichendeuter, Traumdeuter, Tiersprachenkundige usw. sollen verkünden, daß Götter und ...
Drittes Kapitel Ueber die Berufung der Juden, und ob die prophetische Gabe ihnen ... ... daher ein wahrer Prophet, den Josua (XIII. 22) einen »göttlichen« oder »Wahrsager« ( augur ) nennt, so erhellt, dass dieser Käme auch im guten ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro