... von sich abtun.« Ungleich wichtiger als die sonstige Als-ob-Jagd Vaihingers, als seine Berufung auf Forberg und auf Nietzsche ... ... Partikel steckenden Gedanken allein behandeln, unbekümmert darum, ob er durch als ob oder durch wie wenn, as if, ...
§ 79. Ob die Teleologie, als zur Naturlehre gehörend, abgehandelt werden müsse ... ... Daß sie in die Theologie als ein Teil derselben nicht gehöre, ob gleich in derselben von Ihr ... ... zu ihrem Gegenstande; und, ob sie gleich auf die letztere, als einen außer und über die ...
... kosmologischer und physiologischer Hinsicht betrachtet haben, liegt es uns ob, die Materie als Ganzes, als Einheit ins Auge zu fassen, wie sie oft in ... ... ist, wird mithin ganz folgerichtig nicht nur als die Feßlerin, sondern auch als die Befreierin der Seele bezeichnet und ...
XVI. Zur Tugend wird Apathie (als Stärke betrachtet) notwendig vorausgesetzt Dieses Wort ist, gleich als ob es Fühllosigkeit, mithin subjektive Gleichgültigkeit in Ansehung der Gegenstände der Willkür, ... ... alle seine Schritte und Tritte mit Pflichten als mit Fußangeln bestreut und es nicht gleichgültig findet, ob ich ...
37 Ob wir moralischer geworden sind. – Gegen ... ... , im Vergleich mit uns , durchaus nicht als ein »höherer Mensch«, als eine Art Übermensch , wie ich es ... ... Sehr verbunden! – ich erlaube mir, als Antwort, die Frage aufzuwerfen, ob wir wirklich moralischer geworden sind. ...
257 Feiner als nötig . – Unser Beobachtungssinn dafür, ob andere unsere Schwächen wahrnehmen, ist viel feiner, als unser Beobachtungssinn für die Schwächen anderer: woraus sich also ergibt, daß er feiner ist, als nötig wäre.
242 Die Freunde als Gespenster. – Wenn wir uns stark verwandeln, dann werden unsere Freunde, die ... ... zu Gespenstern unserer eignen Vergangenheit: ihre Stimme tönt schattenhaft-schauerlich zu uns heran – als ob wir uns selber hörten, aber jünger, härter, ungereifter.
... ob die Apostel ihre Briefe als Apostel und Propheten oder als Lehrer geschrieben haben; ferner wird ... ... Gottes gegangen, folgern, dass die Apostel auch nur als Lehrer und nicht als Apostel gepredigt haben. Man kann diese ... ... Freiheit der Ermahnung, die ihm als Lehrer, aber nicht als Prophet zustand. Indess folgt ...
... kurz nach Absterben des Königs Philipp III., schrieb: Es scheint, als ob der Komet, mit dem wir zu ... ... Wunderzeichen anführt und diese Anmerkung dabei macht: Es scheine, als ob es mit allen den Erinnerungen, ... ... niemals den geringsten Schein blicken ließen, als ob sie Gewalt mit Gewalt abtreiben wollten, so konnte keine ...
... tun ihr möglichstes, sage ich, ohne daß es scheint, als ob sie die geringste Begierde, christlicher zu leben, bei sich verspürten ... ... jemals befunden haben. Da war nichts als Mißtrauen, als gegenseitiges Klagen, als Neid, als Eigensinn. Es waren einige ...
... erhebt sich noch eine andere Frage, ob nämlich dabei das Brahman als die Sonne u.s.w. angeschaut wird, oder ob die Sonne u.s.w. als das Brahman angeschaut werden. Woher ... ... so fern aber wird auch hier das Brahman verehrt, als die Anschauung als Brahman auf die Sinnbilder übertragen wird, so ...
... hinzugefügt, so müsste man annehmen, dass hier die weltliche Lust als das Brahman bezeichnet werde. Nun sich aber die Worte »Freude« und ... ... zur Specifikation des Wortes »Weite« dienen, und man müsste die »Freude« als eine blosse qualitative Bestimmung auffassen. Um dies zu verhindern ...
Wir : das Zusammen des Ich und der menschlichen Umgebung. HERBART ... ... Irrtum des Idealismus, das Ich setze sich ein Nicht-Ich entgegen, – als ob die Dinge ursprünglich mit der Negation des Ich behaftet wären. Auf ...
... Eine ganz neue Disziplin, die nur selbst noch nicht weiß, ob sie sich als Individualpsychologie der Völkerpsychologie gegenüberstellen soll, oder als Typenpsychologie der Individualpsychologie. Noch ungünstiger ... ... sein sollen: was ist's denn weiter, als die Aufgabe , die die Natur alle Tage und ...
Joscellinus (Gauslenus) , als Bischof von Soissons 1151 gest. Ob er (wie H. Ritter meint) der Verfasser der (von Cousin fälschlich dem Abälard zugeschriebenen) Schrift »De generibus et speciebus« ist (Oeuvres inéd. d'Abael. S. 507 ff.), ist fraglich ...
... , welche Geltung die Allgemeinbegriffe haben: ob 1) objective ( Realismus , s. d.), ob 2) subjective ( Terminismus ), und zwar: a. als bloße Begriffe ( Conceptualismus , s. d.), b. als Namen , Worte ( Nominalismus , Sermonismus , s. d.). ...
... froh bin ich, mein Sokrates, daß ich nun, gleich als ob ich von einem langen Marsche ausruhte, den Weg meiner Erörterung ... ... flehen wir ihn an, er möge uns als Heilmittel, und zwar als das vollkommenste und beste aller Heilmittel, die ... ... dieser Weise also wohnten sie dort, als Beschützer ihrer eignen Mitbürger sowie als frei gewählte Führer aller ...
... Kantgesellschaft«, Kantforscher. In der »Philosophie des Als Ob« bezeichnet V. seinen (von F. A. Lange u. ... ... Empfindung, kategorial verarbeiten. Wir fassen es als »Dinge«, als Substanzen mit Eigenschaften usw. auf und » ... ... wissensch. Philos. 2. Bd., 1878. – Die Philosophie des Als Ob, 1911 (Hauptwerk), u.a. – ...
... ist alles Recht geschichtlich entstanden, und es kann den Anschein haben, als ob es hier nur aus der Willkür des Mächtigen, dort nur ... ... ihnen Hobbes (1588-1679) und Spinoza (1632-1677) als einen Krieg aller gegen alle (bellum omnium contra omnes ...
... Logik der Tatsachen – Das Schlagwort macht den Eindruck, als ob es von einem der großen Wortverächter, die Geschichte ... ... , oder damit es aussehe, als wolle man etwas mehr sagen, als man wirklich sagt.« Lessing ... ... (aus dem Jahre 1861) zurückgeführt; es sieht aber so aus, als ob der Mitarbeiter nur ein ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro