Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Erstes Hauptstück. Von den ersten und letzten Dingen/29. Vom Dufte der Blüten berauscht [Philosophie]

29 Vom Dufte der Blüten berauscht . – Das Schiff der Menschheit, meint man, hat einen immer stärkeren Tiefgang, je mehr es belastet wird; man glaubt, je tiefer der Mensch denkt, je zarter er fühlt, je höher er sich schätzt, je ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 468-469.: 29. Vom Dufte der Blüten berauscht

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/415/B. [Philosophie]

B. 11. Die fahren mit der Rosse Schar, | den Meth einschlürfend, der berauscht, | empfingen hier viel herrliches. 12. Auf ihren Wagen schön geschmückt | durchstrahlen beide Welten sie, | wie Sonnenglanz am Himmel hoch. 13. Die jugendliche Marutschar, | ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 543.: B.

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/28. Dieselbe Taube [Philosophie]

28. Dieselbe Taube. 1. Scheucht mit Gesang die Taube, ja verscheucht sie! Mit Lust berauscht laßt uns die Kuh umführen. Indem die Unheilspuren wir vertilgen; Verlassend unsre Füll', entflieh' sie eiligst! 2. Ihr hier erregt ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 71.: 28. Dieselbe Taube

Anonym/Sama-Veda/Erster Theil/Fünfte Vorlesung/Zweite Abtheilung/Dritte Dekade [Philosophie]

Dritte Dekade. 1. An den Trikadruka's trank der Büffel, der vielkräftige, den gerstengemischten Somatrank mit Vischnu freudig, nach Lust; der hat berauscht den grossen, breiten, grosses Werk zu thun, der hat, der Gott, ...

Volltext Philosophie: Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968], S. 235-236.: Dritte Dekade

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Dritte Gruppe (48-52)/VI, 52. [493.] Drei Lieder an alle Götter/C. [Philosophie]

C. 13. Ihr Götter alle, höret hier mein ... ... weiter Luft seid, Die, hehre, ihr mit Agni's Zunge trinket, berauscht euch hier, auf diese Streu euch setzend. 14. 272 ... ... Zu diesem Feste heute, o verehrte, ihr Götter alle, an dem Trank berauscht euch.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 283.: C.

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/80. Mißtrauen [Philosophie]

80 Mißtrauen . – Das Mißtrauen an sich selber geht nicht immer unsicher und scheu daher, sondern mitunter wie tollwütig: es hat sich berauscht, um nicht zu zittern.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 768.: 80. Mißtrauen

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Zweites Zehent/Festlied bei Bewirthung der Lehnsfürsten [Philosophie]

Festlied bei Bewirthung der Lehnsfürsten. Des Thaues reichlichen Erguß, Ihn trocknet Sonnenschein nur aus. Vergnüglich trinkt bis in die Nacht; Wer nicht berauscht, geh' nicht nach Haus. Des Thaues reichlicher Erguß Fällt auf das ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 279-280.: Festlied bei Bewirthung der Lehnsfürsten
sollen

sollen [Mauthner-1923]

I. Sollen ist mit seiner ganzen etymologischen Sippe (Schuld, ... ... seinem Pflichtbegriff berauschte, wie nur je ein Religionsstifter mit der Anschauung Gottes berauscht hat, und der für seinen Pflichtbegriff poetische Töne fand, die seiner Sprache sonst ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.

Platon/Kritias [Philosophie]

Platon Kritias (Kritias) Timaios · Kritias · Sokrates ... ... eine Last die Masse ihres Goldes und ihrer übrigen Besitztümer; und nicht kamen sie, berauscht von dem Schweigen in ihrem Reichtum, so daß sie durch ihn die Herrschaft ...

Volltext von »Kritias«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940].
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

I. Vierzig Jahre brauchte Schopenhauer beinahe, bevor sein Hauptwerk, durch ... ... meistert wie ein Wortkünstler, wie ein Dichter. Und sich an seinen eigenen höchsten Worten berauscht, an den Essenzen und Quintessenzen seiner Lehre. Entfährt ihm doch einmal (W. ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.

Platon/Der Staat/Achtes Buch [Philosophie]

... besten sich einstellenden Lust zu Gefallen: Bald berauscht er sich und läßt sich durch Flötenspiel ergötzen: bald trinkt er Wasser ... ... Spitze schlechte Mundschenke bekommt und über Gebühr mit dem stärksten Feuergeiste der Freiheit sich berauscht, so pflegt sie bekanntlich ihre Regierenden, wenn sie nicht ganz nachgiebig sind ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 288-330.: Achtes Buch

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/678 [Philosophie]

678 11-13, 16-18. Es scheiden sich, Vers 11, ... ... angehören. 11. Getrunken hat Indra, getrunken Agni, alle Götter haben sich berauscht; Varuna, er weile hier, ihm rauschten jetzt die Gesänge zu, so wie ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 564.: 678

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/554 [Philosophie]

554 7. 8. Dieser Anruf an die als Götter gedachten Rosse ... ... Rosse, in Wettkämpfen, o unsterbliche Priester, ihr opferkundigen; von dieser Süssigkeit trinkt, berauscht euch, befriedigt geht auf den von den Göttern betretnen Pfaden.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 554.: 554

Bharawi/Aus dem Kiratardschunija des Bharawi [Philosophie]

Aus dem Kiratardschunija des Bharawi Reis und Wasserlilie 4, ... ... . Da begierig mit Strahlenhänden Sie der Nymphäe Nektar getrunken, Ist die Sonne berauscht zur Erde, Rotgewordenen Leibs, gesunken. 9, 14. Wie seinen ...

Volltext von »Aus dem Kiratardschunija des Bharawi«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 70-77.

Seneca, Lucius Annaeus/Vom glückseligen Leben [Philosophie]

Lucius Annaeus Seneca Vom glückseligen Leben (De vita beata) ... ... nur] den Schlechtesten schmeicheln. Jener, der sich in Vergnügungen stürzt, immer rülpsend und berauscht, glaubt, weil er in vergnügen zu leben versteht, auch in Tugend zu ...

Volltext von »Vom glückseligen Leben«. Seneca: Ausgewählte Schriften. Stuttgart 1867.

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Vorwort [Philosophie]

Vorwort Die hier vorgelegten sieben Arbeiten enthalten das, was ich den Deutschen, vor ... ... , kein Heldentenor. Es steht schlimm um ein Schiff, wenn die Besatzung im Sturme berauscht ist. Politik ist das Gegenteil von Romantik, sehr prosaisch, nüchtern und hart. ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933.: Vorwort

Anonym/Indische Sprüche/Erster Theil/[Sprüche] [Philosophie]

... der Herrschaftsrausch der schlimmste: wer durch den Herrschaftsrausch berauscht ist, erwacht ja nicht vor dem Sturze. 1485. Es kommt ... ... heldenmüthige und kräftige Männer solchen dienen, die ein Herrschaftsrausch, oder auch ein Weinrausch berauscht. 1486. Herrschaft, Neid, Hartherzigkeit, Rausch und Unüberlegtheit ... ... Diejenigen, die von Liebe, Zorn und Dünkel berauscht sind und in der Gewalt der Weiber stehen, werden ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 1.: [Sprüche]

Marx, Karl/Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie [Philosophie]

Karl Marx Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie [Kritik des Hegelschen Staatsrechts (§§ 261 ... ... gebrochenen Willen, der eben von der Undurchdringlichkeit des Elements, an dem er haftet, berauscht ist. »Die in Wahrheit stehende Gewißheit«, welche die »politische Gesinnung ist«, ...

Volltext von »Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[17] [Philosophie]

[17] Die Juden machen den Versuch, sich durchzusetzen, nachdem ihnen ... ... Rausch jeder Art mit sich bringt... Die antiken Philosophen bekämpfen alles, was berauscht, – was die absolute Kälte und Neutralität des Bewußtseins beeinträchtigt... Sie waren konsequent ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 696-795.: [17]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[13] [Philosophie]

[13] Das Problem des neunzehnten Jahrhunderts. Ob seine starke und ... ... der Wünschbarkeit, des Herzens, libertin im Genusse des Geistigsten, alle Autoritäten unterminierend; berauscht, heiter, klar, human, falsch vor sich, viel Kanaille au fond, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 507-563.: [13]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon