Denkmaschinen – In England sind von 1869-1882 nicht weniger als drei ... ... , nachdem sie vom 13. Jahrhundert an bis auf Leibniz viele der besten Köpfe beschäftigt hatte und dann endlich, zusammen mit den letzten Resten der Scholastik, ...
Notwendigkeit – Ich habe öfter davor gewarnt, die beiden Begriffe ... ... eine ganze Reihe von positiven Ausdrücken, die alle zu den ewigen Wahrheiten unseres besten Wissens zu gehören scheinen. Man nennt diese Wahrheiten auch Gesetze. Ich behaupte ...
Wohltätigkeit besteht in der tätigen Beförderung fremden Wohlseins oder in der tätigen ... ... Bedürftigkeit als auch die Würdigkeit des Bedürftigen, ferner das eigene Vermögen und die besten Mittel zur Abhilfe abwägt. Die Gesinnung des Gebers ist beim ...
Kant, Immanuel , geb. 22. April 1724 in Königsberg als Sohn ... ... religiös, im Geiste des Pietismus erzogen. Er besuchte 1732-1740 das Collegium Fridericianum mit bestem Erfolge und bezog dann die Königsberger Universität, wo er (1740-46) Philosophie, ...
I. Immanent und transzendent sind zwei Termini, die ein ... ... des Modewortes transzendental charakterisiert. Ich finde sogar einmal eine solche Verwirrung bei dem besten Stilisten unter den deutschen Philosophen, bei Schopenhauer . Er hat den Kantischen Sprachgebrauch ...
... berufen sich heute mit gleichem Rechte die besten Köpfe eben dieser Gegenwart , die Modernen , wenn sie nicht nur ... ... Jahrhunderten der römischen Jurisprudenz und der Dogmenstreitigkeiten verhalf, an denen sich doch die Besten jener Zeiten beteiligten, wird nicht auch das Aufkommen der neuen Begriffe ...
Vollkommenheit – Das Wort Vollkommenheit ist dunkel in seiner äußern ... ... sich dieser göttlichen Vollkommenheit nach Kräften zu nähern, spukte damals auch in den besten Köpfen. Einer der scharfsinnigsten Schüler Kants, Maimon, rang lange mit Kant und ...
... zu anderen führt, was sich intellektuell als gut erweist, was »uns am besten führt, was für jeden Teil des Lebens am besten paßt, was sich mit der Gesamtheit der Erfahrungen am besten vereinigen läßt«. Wahre Vorstellungen sind solche, die wir verifizieren können; in ...
moral insanity – Man wird diesen Begriff als den Namen einer ... ... wohl aber die moralischen Gefühle; es wäre ja recht gut möglich, daß in unserer besten Gesellschaft gutgekleidete Menschen ohne moralische Gefühle verkehren, wie man in unsern Konzertsälen gutgekleidete ...
Vollkommenheit (perfectio) ist ein Norm - oder Idealbegriff, entspringend der ... ... ist Vollkommenheit Allheit , Göttlichkeit (Ästhet. Forsch. S. 120 f.). Nach LOTZE besteh eine Tendenz der Wesen auf Vervollkommnung ihrer inneren Zustände ( ...
Ferguson, Adam , geb. 1724 bei Perth, Prof. in Edinburg ... ... Mut. Die Menschen haben immer in Gesellschaft gelebt, erkannten immer »sowohl ein allgemeines Bestes der ganzen Gesellschaft als ein Bestes der einzelnen Personen«. SCHRIFTEN: Essay on the history of civil society, ...
... bestimmt (l. c. § 40). Im besten Sinne frei sind wir, wenn wir urteilend handeln (l. c. ... ... . Ess. II, 8, Erdm. p. 252 b). Die Wahl des Besten begründet die Freiheit Gottes (Erdm. p. 763 b). je ...
I. Descartes führt in der Philosophiegeschichte den Beinamen eines Vaters der neuem ... ... sie das Denken selbst; jedenfalls aber ist derjenige Satz, welcher das cogito am besten wiedergibt: ich habe Bewußtsein – nur ein Synonym für: ...
Okkasionalismus – Das Wort occasio hatte schon im Lateinischen hauptsächlich die ... ... wäre vielleicht das sehr allgemeine Wort Vorfall für einen solchen inhaltsarmen Oberbegriff noch am besten zu brauchen. Es wäre nun ohne jede Gefahr ein hoher Preis für denjenigen ...
Bruno, Giordano , geb. 1548 in Nola (Campanien), lernte in ... ... B. nach London, weitere Schriften ausarbeitend. 1584 schrieb er die Satire »Spaccio della bestia trionfante« (Austreibung der menschlichen Gemeinheit), dann die »Cabala del cavallo Pegaseo con ...
Bentham, Jeremy , geb. 1748 in London, erst Advokat, dann ... ... . Hutcheson). Die »Deontologie« (Lehre vom Richtigen, Seinsollenden) klärt uns über die besten Mittel zur Erreichung des Glückes auf. Die »Stimulantien« zum Handeln sind die ...
Vaihinger, Hans , geb. 1852 in Nehren, Prof. in Halle ... ... Gegebenen. »Wahr« ist unsere Vorstellungswelt nur insofern, als sie uns erlaubt, am besten die Objektivität zu berechnen und in ihr zu Handeln; im Übrigen ist sie ...
Maier, Heinrich , geb. 1867 in Heidenheim, Prof. in Tübingen, ... ... Der Ichwille wählt unter konkurrierenden Motiven und Zwecken solche aus, die seiner Richtung am besten entsprechen (»volitives Denken«). SCHRIFTEN: Psychologie des emotionalen Denkens, 1908. ...
Poincaré, Henri , geb. 1857 in Nancy, Prof. in Paris. ... ... beruhen auf Konvention, welche sie im Kampfe der Ideen als bequemste, einfachste, am besten der Erfahrung gerecht werdende ausgewählt hat. Die Axiome der Geometrie sind bequeme Definitionen ...
Universalsprache . – Vor einigen Jahren drohte, wie ich zu wissen glaube ... ... das Kauderwelsch abzuschreiben, in welchem Bischof Wilkins eine Übersetzung des Vaterunsers als Universalsprache zum Besten gibt. Der Leser würde lachen und ohne Grund lachen. Denn nicht die Unverständlichkeit ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro