Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
loci communes

loci communes [Mauthner-1923]

loci communes – Der Ausdruck locus communis ist durch Lehnübersetzung in ... ... neuf ou de saillant; mais elle avait perfectionné tous les lieux communs de la conversation. Voltaire von Corneille: on trouve souvent dans C. de ces maximes vagues ...

Lexikoneintrag zu »loci communes«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 298-301.

Edwards, Jonathan [Eisler-1912]

Edwards, Jonathan , geb. 1703 in Windsor (Connecticut), gest. 1758 ... ... ist eine Art Stadt, in der Gott und die Bürger durch Verkehr, Gespräch (conversation) und Liebe miteinander vergesellschaftet sind. Liebe (»holy love«) ist der Kern ...

Lexikoneintrag zu »Edwards, Jonathan«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 148-149.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Aesthetica in nvce [Philosophie]

AESTHETICA. IN. NVCE. Eine Rhapsodie in Kabbalistischer Prose. Buch der Richt ... ... , or the Flower of Languages in seventy-nine Rules for the farther Improvement of Conversation and Help of Memory. By the Labour and Industry of TUM PUN-SIBI. ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 193-217.: Aesthetica in nvce

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. §. 1. In der Art und Weise, wie die Schriftsteller die ... ... er sich nicht bloss in Büchern und bei wissenschaftlichen Forschern; sogar in der gewöhnlichen Conversation schliessen die mit dem Worte Logik verbundenen Ideen zum wenigsten Präcision der Sprache und ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 1-17.: Einleitung

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/15. Mußmann und Bohtz. Philosophisches Satirspiel. Habilitation [Philosophie]

XV. Mußmann und Bohtz. Philosophisches Satirspiel. Habilitation. Um das, ... ... Freunde zu einem frugalen Imbiß nach dem Weinberge von Seeben eingeladen. Auch in der Conversation haben wir unsern Silberblick. An diesem Abend war es Karl Pfaff, der durch ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 369-387.: 15. Mußmann und Bohtz. Philosophisches Satirspiel. Habilitation

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/43. Erblichkeit der Eigenschaften [Philosophie]

Kapitel 43. Erblichkeit der Eigenschaften Daß, bei der Zeugung, die ... ... mère leurs qualités intellectuelles et morales: et lorsqu'il l'avait développé dans la conversation, il en faisait sur-le-champ l'application à lui-même, en faisant ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 604-621.: 43. Erblichkeit der Eigenschaften

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum zweiten Buch/19. Vom Primat des Willens im Selbstbewußtseyn [Philosophie]

Kapitel 19. 19 Vom Primat des Willens im Selbstbewußtseyn Der Wille ... ... man exasperates most people more, than by displaying a superior ability of brilliancy in conversation. They seem pleased at the time; but their envy makes them curse him ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 234-286.: 19. Vom Primat des Willens im Selbstbewußtseyn

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum ersten Buch/Zweite Hälfte/17. Ueber das metaphysische Bedürfniß des Menschen [Philosophie]

Kapitel 17. 16 Ueber das metaphysische Bedürfniß des Menschen Den Menschen ... ... Buddha mit dem ihm huldigenden Brahma : There is a description of their conversation on the subject of creation, – by whom was the world made ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 186-221.: 17. Ueber das metaphysische Bedürfniß des Menschen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8