Kapitel XVIII. Von einigen anderen einfachen Modi Philalethes. Es gibt noch viele einfache Modi, welche aus einfachen Vorstellungen gebildet werden. Solcher Art sind (§ 2) die Modi der Bewegung, wie: gleiten, rollen; die der Töne (§ 3), welche durch die Noten ...
Kapitel XXVI. Von der Ursache und Wirkung und einigen anderen Relationen §§ 1. 2. Philalethes. Ursache ist dasjenige, was eine einfache oder nicht zusammengesetzte Vorstellung hervorbringt, und Wirkung ist das, was hervorgebracht wird. Theophilus. Ich sehe, daß Sie ...
Kapitel XXVIII. Von einigen anderen Relationen und vor allem von den moralischen § 1. Philalethes. Außer den auf die Zeit, den Ort und die Kausalität gegründeten Relationen, mit denen wir uns eben beschäftigt haben, gibt es noch unendlich viele andere, von denen ...
2. Phänomenologie des mit sich einigen Egoisten oder die Lehre von der Rechtfertigung ... ... Nichts als eine vorläufige, versteckte Legitimation seines mit sich einigen Egoismus, in welchem sie leibhaftig wieder [a]uferstehen ... ... Erscheinung zur Ursache, zum Schöpfer der früheren gemacht wird, so beim mit sich einigen Egoisten der Stirner von heute zum Schöpfer des Stirner von ...
Jean Paul Vorschule der Ästhetik nebst einigen Vorlesungen in Leipzig über die Parteien der Zeit
... sechs Jahren mit festem Fuß erwartet, sich die Mühe gibt, einigen Hebammen das Handwerk zu legen und die Ausübung ihrer Kunst einigen andern zu verschaffen; daß er alle Verzeichnisse ... ... Konstantin, bis sie endlich von dem Kaiser Gratianus aufgehoben und gleichwohl von einigen seiner Nachfolger wieder hervorgesucht ...
... erfrischten; sondern es erhellt auch aus einigen Stellen der Kirchenlehrer, daß die Götzen des Heidentums sehr naschhaft gewesen und ... ... dürfe: Gott tut eine Sache nicht, wenn man nicht siebht, daß sie einigen Nutzen hat Allein, es scheint mir, als ob Sie mir hier ... ... nicht ihretwegen, sondern weil sie mit einigen andern verknüpft sind; und alsdann kann man sehr wohl sagen, ...
... aber kaum die einzige Ursache sein; denn bei einigen Compositen zeigt sich ein Unterschied in der Grösse der Früchte der inneren und ... ... der Fälle, die man als Beweise der Compensation vorgebracht hat, sich mit einigen anderen Thatsachen unter ein noch allgemeineres Princip zusammenfassen lassen, das Princip nämlich, ...
Aus einer Abhandlung über Macchiavelli als Schriftsteller, und Stellen aus seinen Schriften 1. ... ... Anfange des 16ten ohne Bedenken allgemein zugestanden haben. 3. Aus der Vorrede zu einigen ungedruckt gebliebenen Gesprächen über Vaterlandsliebe und ihr Gegentheil Innerhalb dieser Beschränkungen nun, welche ...
13. spashṭo hi ekeshâm denn offenbar, nach einigen. Es ist nicht wahr, dass auch der Wisser des höheren Brahman aus dem Leibe ausziehe, weil sich die Verneinung nur auf einen Auszug [der Lebensorgane] aus der Trägerin des Leibes beziehe. Dass sich ...
... , Spieler u.s.w. sei, von einigen gelehrt wird. Wir zeigten, dass die Seele und Gott in dem ... ... eine Nichtverschiedenheit zwischen beiden lehrt. In dieser Weise nämlich | wird von einigen Vedaschulen gelehrt, dass das Brahman auch »Fischer, Spieler u.s.w. ...
13. jyotishâ ekeshâm, asati anne durch das Licht bei einigen, wo die Nahrung fehlt. Wo, wie bei den Kâṇva's, die Nahrung nicht erwähnt wird, da wird die Fünfzahl »durch das Licht« ergänzt; diese nämlich haben in dem ...
... die Urmaterie schriftwidrig sei, ist nicht haltbar; denn es giebt in einigen Vedaschulen Texte, welche allem Anscheine nach die Urmaterie lehren; und daher kommt ... ... , ›d.h. auch die durch blosse Schlussfolgerung erkannte Urmaterie, ist »nach einigen« Vedaschulen für schriftmässig zu halten. Denn es heisst im ...
Tao – In der Sehnsucht nach einer von christlichen Zutaten freien Mystik haben uns feine Menschen seit einigen Jahrzehnten den Taoismus angepriesen. Ellissen gibt viel früher (1840) das chinesische Wort mit Dao wieder: » Wunder wohl müssen vor Dao verschwinden. ...
Poetik (gr. poiêtikê sc. technê ) heißt derjenige Zweig ... ... Formen und Arten behandelt. Schon Platon (427-347) hat in einigen seiner Dialoge (Philebus, Phädrus, Hippias d. gr., Staat ) Untersuchungen über ...
... Unter einer dichten Baumkrone hatte man einigen Schutz vor Regen und Kälte. Oder in einer Höhle. Dann lernte man ... ... der Moral abgesehen) durch die Sprache oder trotz der Sprache reicher und auf einigen Aussichtspunkten klarer ist, als das Weltbild der »höhern« und selbst der ...
Zeitsinn ist 1) bei einigen Psychologen = Zeitempfindungs- Fähigkeit . So kann man nach HEINROTH das Gehör einen »Zeitsinn« nennen (Psychol. S. 88). 2) Zeitgedächtnis, Empfindlichkeit für Zeitdifferenzen. Eine Reihe von experimentellen Arbeiten wurde darüber gemacht. Es zeigt sich ...
klassisch – Die Umwertung aller Werte hat seit einigen Jahren auch den preislichen Begriff »klassisch« ergriffen, nicht durch Nietzsche, der bei aller Ketzerei doch ein klassischer Philologe blieb, bis ans bittere Ende, mehr als er es wußte, sondern durch Albert Einstein ...
Bestimmung – Das Wort hat für uns beinahe nur noch sprachliches Interesse ... ... Bestimmung des Menschen dürften heute nicht mehr den Erfolg herbeiführen wie vor hundert und einigen Jahren, da Schiller das Epigramm schrieb: » Nichts ist der Menschheit so ...
Lebenskraft ( Lebensprincip , »vis vitalis«) heißt die von einigen Philosophen angenommene specifische, innere Ursache der Lebensfunctionen, eine unbewußt wirkende organisierende und regulierende Kraft . Setzt man sie dem physikalisch-chemischen Lebensproceß dualistisch entgegen und sondert man sie von der Seele (s ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro