... »sieben Weisen« als Sentenzethiker. THALES: gnôthi sauton (Diog. L. I 1, 40). SOLON: mê ... ... para d'ata (l.c. I 3, 73). PITTACUS: kairon gnôthi (L c. I 4, 79). BIAS: hoi pleistoi kakoi ...
nosce te ipsum (lat., gr. gnôthi seauton ), Erkenne dich selbst! war die Mahnung, welche über dem Eingange zum Tempel des delphischen Apollon stand. In der Tat ist Selbsterkenntnis der Anfang aller theoretischen wie: praktischen Philosophie .
Selbsterkenntnis kann nach der bekannten Inschrift des Apollotempels zu Delphi: Erkenne dich selbst! gnôthi sauton als der Anfang der Weisheit und als die höchste Offenbarung gelten, die dem Menschen zuteil werden kann. Die Selbsterkenntnis besteht nicht in der ...
Mikrokosmos : die kleine Welt , d.h. der Mensch ... ... CAMPANELLA (De sensu rer. I, 10), G. BRUNO, VAL. WEIGEL ( Gnôthi seauton . I, 4), F. M. VAN HELMONT (Princ. philos. ...
Geulincx (Geulincs, Geulinx), Arnold , geb. 1625 in Antwerpen, seit ... ... 1663. – Dispatatio ethica de virtute, 1664. – De virtute, 1665. – Gnôthi seauton sive Ethica, 1675, 1696. – Physica vera, 1688. – Metaphysica ...
Selbsterkenntnis ist reflexives, besonnenes Bewußtsein des eigenen Ich, richtige ... ... eigenen Charakters (s. d.) ab. Nach SOKRATES ist die Selbsterkenntnis (das gnôthi sauton des Delphischen Apollotempels) Bedingung der Sittlichkeit (Xenoph., Memor. ...
Friedrich Nietzsche Wissenschaft und Weisheit im Kampfe Wissenschaft (NB. bevor ... ... ; denn über den denkt man nicht ohne Gefahr nach. Später wurde das gnôthi sauton des Apoll mißverstanden. Auch schwätzten und schimpften sie nicht ...
213. An Peter Gast Montag [Nizza, 7. März 1887] ... ... zweite ein wahrer Geniestreich der Psychologie – ein schreckliches und grausames Stück Verhöhnung des Gnôthi sauton , aber mit einer leichten Kühnheit und Wonne der überlegnen Kraft hingeworfen, ...
211. An Franz Overbeck [Nizza, 23. Februar 1887] ( ... ... un deutscher Musik; die zweite ein Geniestreich der Psychologie, eine Art Selbstverhöhnung des gnôthi sauton ). Beiläufig gesagt: diese Griechen haben viel auf dem Gewissen – ...
Vorwort [zur ersten Auflage 1841] Die in verschiedenen Arbeiten zerstreuten, meist nur ... ... ist offenbar nur ein Zusatz des spätern heidnischen Theismus. Nicht widerspricht das sokratische Gnôthi sauton , welches das wahre Epigramm und Thema dieser Schrift ist, dem einfachen ...
Erstes Kapitel Das Wesen des Menschen im allgemeinen Die Religion beruht auf dem ... ... Auch der Mond, auch die Sonne, auch die Sterne rufen dem Menschen das Gnôthi sauton , Erkenne dich selbst, zu. Daß er sie sieht und sie so ...
Das Gleichgewicht des Ästhetischen und Ethischen in der Entwickelung der Persönlichkeit Mein Freund ... ... läßt sich nicht von versucherischen Möglichkeiten zerstreuen – er kennt sich selber. Der Ausdruck gnôthi seauton ist oft genug wiederholt worden, und man hat in demselben das Ziel ...
1. Kapitel. Die humanistische Periode. Literatur: JAC. BURCKHARDT, ... ... Der guldne Griff 1613, Vom Ort der Welt 1613. Dialogus de Christianismo 1614, Gnôthi sauton 1615; vgl. J. O. OPEL, V. W. Leipzig 1864 ...
Kapitel 19. 19 Vom Primat des Willens im Selbstbewußtseyn Der Wille ... ... que le plus habile homme du monde ; ja, sogar einen Kommentar zum Delphischen gnôthi sauton und dessen Schwierigkeit. – Wenn nun hingegen, wie alle Philosophen wähnten, ...
C. Die Weltgeschichte § 341 Das Element des Daseins des ... ... Perfektibilität behauptet haben, haben etwas von der Natur des Geistes geahnt, seiner Natur, Gnôthi seauton zum Gesetze seines Seins zu haben und, indem er das erfaßt ...
a. Zeitliche Entwicklung der mannigfaltigen Philosophien Die unmittelbarste Frage, welche über ... ... nur als lebendiger Organismus; als Geist bin ich nur, insofern ich mich weiß. Gnôthi seauton wisse Dich, die Inschrift über dem Tempel des wissenden Gottes zu Delphi ...
3. Schicksal des Sokrates Mit diesem Daimonion treten wir denn nun in ... ... Erkenne Dich« ist das Gesetz des Geistes. Dies Gebot hat Sokrates erfüllt, das gnôthi sauton zum Wahlspruch der Griechen gemacht; er ist der Heros, der an ...
§ 4. Nachwirkungen des Cartesianismus. Der Okkasionalismus (Geulincx) und Malebranche. Pascal. ... ... Professor in Leiden, wo er schon 1669 an der Pest starb. Sein Hauptwerk Gnôthi seauton oder Ethica erschien 1665, seine Metaphysica vera erst 1691. ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro